Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Marken im öffentlichen Diskurs

Author : Dr. Jürgen Häusler

Published in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Marken rücken zunehmend in das Zentrum des öffentlichen Diskurses. Ihren Erfolg verdanken sie vor allem der Tatsache, dass sie für Individuen geradezu unverzichtbar sind, um den privaten wie geschäftlichen Alltag zu bewältigen. Sie werden für Unternehmen und für andere Organisationen und Institutionen immer wertvoller, um sich im jeweiligen Konkurrenzkampf zu behaupten. Schließlich werden Marken bedeutender für die Gestaltung gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge. Dieser Beitrag diskutiert die Voraussetzungen und die Konsequenzen des Erfolgs des Markenkonzepts. Beleuchtet wird die Erfolgsgeschichte aus vier Blickwinkeln: Wie lässt sich, erstens, das Konzept Marke definitorisch be- und umschreiben: Was sind Marken? Zweitens, inwiefern sind Marken nützlich, wertvoll und mächtig: Was leisten Marken? Was zeichnet, drittens, den Entwicklungsprozess von Marken aus: Wie werden Marken gemacht? Und viertens, wie sehen die personellen und institutionellen Erfolgsbedingungen der Entwicklung von Marken aus: Was machen Markenmacher? Den Abschluss bildet ein zusammenfassender Ausblick: Wie steht es um die Karrierechancen des Markenkonzepts?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Barwise, P. (2009). Preface. In R. Clifton (Hrsg.), Brands and Branding (S. xiii–xvii). London: Profile Books. Barwise, P. (2009). Preface. In R. Clifton (Hrsg.), Brands and Branding (S. xiii–xvii). London: Profile Books.
go back to reference Belz, C. (2006). Spannung Marke. Markenführung für komplexe Unternehmen. Wiesbaden: Gabler. Belz, C. (2006). Spannung Marke. Markenführung für komplexe Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Brecht, W., & Häusler, J. (2005). Zum Scheitern verurteilt? Organisatorische Aspekte der Markenführung. Thexis, 22(1), 21–23. Brecht, W., & Häusler, J. (2005). Zum Scheitern verurteilt? Organisatorische Aspekte der Markenführung. Thexis, 22(1), 21–23.
go back to reference Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (2004). Einleitung. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 9–16). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (2004). Einleitung. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 9–16). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Deigendesch, T., & Stucky, N. (2003). Markenbewertung. In M. Stöckel & U. Lüken (Hrsg.), Handbuch Markenrecht (S. 299–320). Berlin: Erich Schmidt. Deigendesch, T., & Stucky, N. (2003). Markenbewertung. In M. Stöckel & U. Lüken (Hrsg.), Handbuch Markenrecht (S. 299–320). Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Esch, F. (Hrsg.) (2005). Moderne Markenführung. Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler. Esch, F. (Hrsg.) (2005). Moderne Markenführung. Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Häusler, J. (2008). Branding. In M. Erlhoff & T. Marshall (Hrsg.), Wörterbuch Design (S. 64–66). Basel: Birkhäuser. Häusler, J. (2008). Branding. In M. Erlhoff & T. Marshall (Hrsg.), Wörterbuch Design (S. 64–66). Basel: Birkhäuser.
go back to reference Häusler, J. (2010). Wo Kreativität stört: Etablierte Routinen verhindern Innovationen. kommunikationsmanager, 7(2), 36–40. Häusler, J. (2010). Wo Kreativität stört: Etablierte Routinen verhindern Innovationen. kommunikationsmanager, 7(2), 36–40.
go back to reference Häusler, J., & Fach, W. (2004). Branding. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 30–36). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Häusler, J., & Fach, W. (2004). Branding. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 30–36). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Hellmann, K.-U., & Pichler, R. (2005). Ausweitung der Markenzone: Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hellmann, K.-U., & Pichler, R. (2005). Ausweitung der Markenzone: Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Interbrand (2012a). Our tool box. Key models and processes. Zürich: Interbrand. Interbrand (2012a). Our tool box. Key models and processes. Zürich: Interbrand.
go back to reference Interbrand (2012b). Best Global Brands 2012. Zürich: Interbrand. Interbrand (2012b). Best Global Brands 2012. Zürich: Interbrand.
go back to reference Jessen, J. (2009). Autos ohne Charakter. Die Zeit, Nr. 20 vom 07.05.2009, S. 47. Jessen, J. (2009). Autos ohne Charakter. Die Zeit, Nr. 20 vom 07.05.2009, S. 47.
go back to reference Klein, N. (1999). No Logo. New York: Picador. Klein, N. (1999). No Logo. New York: Picador.
go back to reference Koehn, N. F. (2001). Brand new. How entrepreneurs earned consumer’s trust from Wedgewood to Dell. Boston: Harvard Business School Press. Koehn, N. F. (2001). Brand new. How entrepreneurs earned consumer’s trust from Wedgewood to Dell. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Lüken, U. (2003). Einführung. In M. Stöckel & U. Lüken (Hrsg.), Handbuch Markenrecht (S. 31–39). Berlin: Erich Schmidt Verlag. Lüken, U. (2003). Einführung. In M. Stöckel & U. Lüken (Hrsg.), Handbuch Markenrecht (S. 31–39). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
go back to reference Münkler, H. (2009). Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt. Münkler, H. (2009). Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt.
go back to reference o. V. (2012). Schumpeter. Museums of Mammon. The Economist, 65. Zugegriffen: 17. Nov. 2012. o. V. (2012). Schumpeter. Museums of Mammon. The Economist, 65. Zugegriffen: 17. Nov. 2012.
go back to reference Schwartz, B. (2004). The paradox of choice. Why less is more. New York: HarperCollins. Schwartz, B. (2004). The paradox of choice. Why less is more. New York: HarperCollins.
Metadata
Title
Marken im öffentlichen Diskurs
Author
Dr. Jürgen Häusler
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_18