Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

2. Marketinganalyse

Author : Lorenz Pöllmann

Published in: Kulturmarketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das zweite Kapitel behandelt mit der Marketinganalyse den ersten Schritt im Kulturmarketingprozess. Es werden verschiedene Analysebereiche und -methoden vorgestellt, die im Rahmen des Kulturmarketings eingesetzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Publikums und der Unterscheidung verschiedener Besuchergruppen. Darüber hinaus werden die Ziele der Kulturbetriebe und des Kulturmarketings besprochen. Anhand des Kapitels sollen Analysekompetenzen für das Kulturmarketing vermittelt und die Besonderheiten der Zielformulierung verdeutlicht werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Akronyme sind Bezeichnungen für Lebensstile und Zielgruppensegmente: DINKs: „Double Income No Kids“ (kinderlose Paare, bei denen beide Partner berufstätig sind und die daher oftmals nicht nur über mehr Zeit für den Besuch von Veranstaltungen sondern zudem über ein besonders hohes Budget für Freizeitausgaben verfügen). LOHAs: „Lifestyle of Health and Sustainability“ (Personen, die viel Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit legen), Yuppie: „Young Urban Professional“ (junger Stadtbewohner mit hoher Kaufkraft).
 
2
Zu beachten ist, dass die Indexwerte Verhältniswerte in Abhängigkeit zu den Gesamtergebnissen darstellen und daher keine Aussagen über die absoluten Werte des Freizeitverhaltens der einzelnen Milieus treffen. Beispielsweise besuchen 17 % der Personen im konservativ-etablierten Milieu Theater, Oper und klassische Konzerte. Das bedeutet zwar, dass die Mehrheit in diesem Milieu diese Kulturangebote nicht nachfragt. Der Anteil der Besucher ist jedoch im Vergleich zu anderen Milieus deutlich höher: Insgesamt besuchen nur 8 % der Bevölkerung Theater, Opern und klassische Konzerte, weshalb sich aus den Werten 17 % im Vergleich zu 8 % der überdurchschnittliche Indexwert 212 ergibt.
 
3
In seiner viel zitierten, wenngleich nicht unumstrittenen (zur kritischen Betrachtung) vgl. (Kroeber-Riel und Gröppel-Klein 2013, S. 181 f.) Bedürfnispyramide unterscheidet Maslow fünf Grundbedürfnisse, die er in einer Hierarchie anordnet: Zunächst stehen 1) physiologische Bedürfnisse (Überleben, Nahrung, Wärme, Fortpflanzung) im Vordergrund. Es folgen 2) Sicherheitsbedürfnisse (materielle Sicherheiten, berufliche Absicherung etc.), 3) Soziale Bedürfnisse (Kommunikation, Partnerschaft, Liebe, Freundschaft, Gruppenzugehörigkeit), das Bedürfnis nach 4) Wertschätzung (Anerkennung, Unabhängigkeit) und schließlich das Bedürfnis nach 5) Selbstverwirklichung (Individualität, Gerechtigkeit) (vgl. Maslow 1981).
 
4
Riesmann stellt in seinem Buch „The lonely Crow“ 1950 ein gesellschaftliches Entwicklungsmodell vor, in dem er soziale Charaktere definiert.
 
Literature
go back to reference Ansoff, I. (1976). Managing surprise and discontinuity – Strategic response to weak signals. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28, 126–152. Ansoff, I. (1976). Managing surprise and discontinuity – Strategic response to weak signals. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28, 126–152.
go back to reference Ansoff, I. (1980). Strategic issue mangement. Strategic Management Journal, 1, 131–148. Ansoff, I. (1980). Strategic issue mangement. Strategic Management Journal, 1, 131–148.
go back to reference Buck, A. (2003). Einleitung sowie einige methodische Vorbemerkungen. In A. Buck (Hrsg.), Design Management in der Praxis (S. 7–19). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Buck, A. (2003). Einleitung sowie einige methodische Vorbemerkungen. In A. Buck (Hrsg.), Design Management in der Praxis (S. 7–19). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Clifford, D. K., Bridgewater, B. A., & Hardy, T. (1975). The game has changed. The McKinsey Quarterly, S. 20–21. Clifford, D. K., Bridgewater, B. A., & Hardy, T. (1975). The game has changed. The McKinsey Quarterly, S. 20–21.
go back to reference Diekmann, A. (2011). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Diekmann, A. (2011). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Dollase, R. (1998). Das Publikum in Konzerten, Theatervorstellungen und Filmvorführungen. In B. Strauß (Hrsg.), Zuschauer (S. 139–174). Göttingen: Hogrefe. Dollase, R. (1998). Das Publikum in Konzerten, Theatervorstellungen und Filmvorführungen. In B. Strauß (Hrsg.), Zuschauer (S. 139–174). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Föhl, P. S., & Nübel, D. (2016). Das Publikum öffentlicher Theater. Ergebnisse der empirischen Forschung. In P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde (S. 207–255). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Föhl, P. S., & Nübel, D. (2016). Das Publikum öffentlicher Theater. Ergebnisse der empirischen Forschung. In P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde (S. 207–255). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. S. 2016. Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. S. 2016. Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Hausmann, A. (2005). Theatermarketing. Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele. Stuttgart: Lucius & Lucius. Hausmann, A. (2005). Theatermarketing. Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Hedley, B. (1977). Strategy and the “business portfolio”. Long Range Planning, 10(1), 9–15.CrossRef Hedley, B. (1977). Strategy and the “business portfolio”. Long Range Planning, 10(1), 9–15.CrossRef
go back to reference Hedley, B. (2010). Strategy and the business portfolio. In B. De Wit & R. Meyer (Hrsg.), Strategy synthesis: Resolving strategy paradoxes to create competetive advantage (S. 358–364). Hampshire: Cengage Learning EMEA. Hedley, B. (2010). Strategy and the business portfolio. In B. De Wit & R. Meyer (Hrsg.), Strategy synthesis: Resolving strategy paradoxes to create competetive advantage (S. 358–364). Hampshire: Cengage Learning EMEA.
go back to reference Heugens, P. (2002). Strategic issue management: Implications for corporate performance. Business Society, 41, 456–468.CrossRef Heugens, P. (2002). Strategic issue management: Implications for corporate performance. Business Society, 41, 456–468.CrossRef
go back to reference Höhne, S. (2016). Kulturpublikum. Zur Genese und Transformation des bürgerlichen Konzert- und Theaterpublikums seit der Aufklärung. In P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde (S. 141–174). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Höhne, S. (2016). Kulturpublikum. Zur Genese und Transformation des bürgerlichen Konzert- und Theaterpublikums seit der Aufklärung. In P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde (S. 141–174). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Homburg, C. (2017). Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Homburg, C. (2017). Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.CrossRef Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Kruthoff, K. (2005). Der Umgang mit Trends im Marketing. Bamberg: Difo-Druck. Kruthoff, K. (2005). Der Umgang mit Trends im Marketing. Bamberg: Difo-Druck.
go back to reference Krysek, U. (2005). Analyse von „Weak Signals“ für die Vermeidung von Ad-hoc Krisen. In C. Burmann, J. Freiling, & M. Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (S. 171–181). Wiesbaden: Gabler. Krysek, U. (2005). Analyse von „Weak Signals“ für die Vermeidung von Ad-hoc Krisen. In C. Burmann, J. Freiling, & M. Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (S. 171–181). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kuß, A., Wildner, R., & Kreis, H. (2014). Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer Gabler. Kuß, A., Wildner, R., & Kreis, H. (2014). Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kystek, U., & Müller-Stewens, G. (1993). Frühaufklärung für Unternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kystek, U., & Müller-Stewens, G. (1993). Frühaufklärung für Unternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Liebl, F. (1996). Strategische Frühaufklärung – Trends – Issues – Stakeholders. München: Oldenbourg. Liebl, F. (1996). Strategische Frühaufklärung – Trends – Issues – Stakeholders. München: Oldenbourg.
go back to reference Liebl, F. (2001). Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Trends und Issues. München: Gerling. Liebl, F. (2001). Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Trends und Issues. München: Gerling.
go back to reference Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2015). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2015). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Möhrle, M. G., & Müller, S. (2005). Frühzeitige Krisenwahrnehmung durch Szenarien und anknüpfende Methoden. In C. Burmann, J. Freiling, & M. Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (S. 187–201). Wiesbaden: Gabler. Möhrle, M. G., & Müller, S. (2005). Frühzeitige Krisenwahrnehmung durch Szenarien und anknüpfende Methoden. In C. Burmann, J. Freiling, & M. Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (S. 187–201). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Müller, A. W., & Müller-Stewens, G. (2009). Strategic Foresight. Trend- und Zukunftsforschung in Unternehmen – Instrumente, Prozesse, Fallstudien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Müller, A. W., & Müller-Stewens, G. (2009). Strategic Foresight. Trend- und Zukunftsforschung in Unternehmen – Instrumente, Prozesse, Fallstudien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Pfähler, W., & Wiese, H. (1998). Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse. Berlin: Springer.CrossRef Pfähler, W., & Wiese, H. (1998). Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Porter, M. (1980). Competitive strategy. Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press. Porter, M. (1980). Competitive strategy. Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.
go back to reference Reeb, M. (1998). Lebensstilanalysen in der strategischen Marktforschung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Reeb, M. (1998). Lebensstilanalysen in der strategischen Marktforschung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Reisinger, S., Gattringer, R., & Strehl, F. (2013). Strategisches Management. Hallbergmoos: Pearson Reisinger, S., Gattringer, R., & Strehl, F. (2013). Strategisches Management. Hallbergmoos: Pearson
go back to reference Renz, T. (2015). Nicht-Besucher-Forschung. Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development. Bielefeld: Transcript.CrossRef Renz, T. (2015). Nicht-Besucher-Forschung. Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Robbins, S. P., Coulter, M., & Fischer, I. (2014). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Hallbergmoos: Pearson. Robbins, S. P., Coulter, M., & Fischer, I. (2014). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Hallbergmoos: Pearson.
go back to reference Rohrbeck, R., & Gemünden, H. G. (2006). Strategische Frühaufklärung – Modell zur Integration von markt- und technologieseitiger Frühaufklaerung. Vorausschau und Technologieplanung (Bd. 2, S. 159–176) J. Gausemeier. Paderborn: Universität Paderborn Heinz Nixdorf Institut. Rohrbeck, R., & Gemünden, H. G. (2006). Strategische Frühaufklärung – Modell zur Integration von markt- und technologieseitiger Frühaufklaerung. Vorausschau und Technologieplanung (Bd. 2, S. 159–176) J. Gausemeier. Paderborn: Universität Paderborn Heinz Nixdorf Institut.
go back to reference Rust, H. (2008). Zukunftsillusionen. Kritik der Trendforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Rust, H. (2008). Zukunftsillusionen. Kritik der Trendforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Scharf, A., Schubert, B., & Hehn, P. (2012). Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Scharf, A., Schubert, B., & Hehn, P. (2012). Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Terlutter, R. (2000). Lebensstilorientiertes Kulturmarketing. Besucherorienteirung bei Ausstellungen und Museen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Terlutter, R. (2000). Lebensstilorientiertes Kulturmarketing. Besucherorienteirung bei Ausstellungen und Museen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Münster: LIT. Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Münster: LIT.
go back to reference Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2017). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler. Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2017). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Voros, J. (2003). A generic foresight process framework. Foresight, 5(3), 10–21.CrossRef Voros, J. (2003). A generic foresight process framework. Foresight, 5(3), 10–21.CrossRef
go back to reference Wegner, N. (2015). Fokus auf Zielgruppen in Evaluationen und Besucherstudien. Stellenwert und Potenziale – Am Beispiel einer Typologie von Ausstellungsbesuchern. KM Magazin, 9(105), S. 25–30. Wegner, N. (2015). Fokus auf Zielgruppen in Evaluationen und Besucherstudien. Stellenwert und Potenziale – Am Beispiel einer Typologie von Ausstellungsbesuchern. KM Magazin, 9(105), S. 25–30.
go back to reference Welge, M., & Al-Laham, A. (2012). Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung. Wiesbaden: Springer Gabler. Welge, M., & Al-Laham, A. (2012). Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Marketinganalyse
Author
Lorenz Pöllmann
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20137-1_2