Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

9. Marketingtechnologie systemtheoretisch beobachtet – mit einem pädagogischen Bezug zum Klimaschutz

Author : Thorsten Sühlsen

Published in: Marketingtechnologien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gibt es „Marketingentscheider“, die „unter Druck“ stehen? Wer oder was ist der Entscheider/die Entscheiderin? Entscheider:innen als eine Art Subjekt zu verstehen, erscheint unterkomplex, denn Unternehmen beispielsweise sind mit individuellen Entscheidungspräferenzen nicht zu erklären. Varianz mit marketingtechnologischen Invarianzmodellen einschätzen zu wollen, externalisiert Risiken. Wäre nicht vielmehr zu fragen: Wie entstehen Entscheidungen? Zum Beispiel basieren Organisationen auf Selektionsketten: auf Entscheidungen über Entscheidungen über Entscheidungen usw. Im Rahmen dieser Selektionsketten werden durch Selektionstypiken weitere Kommunikation selegiert und bestimmte Zuschreibungen von Handlungszurechnung über Motive und Zurechnung von Selektionsleistungen angegeben (Luhmann N (2006) Organisation und Entscheidung (2. Auflage)). Folgende beispielhafte Perspektivierungen auf Marketingtechnologien zielen darauf ab, eine orientiert an Systemtheorie reformulierte Antwort anzubieten. Es geht in diesem Artikel um Entscheiden als Form des Prozessierens von Kontingenz.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die klinische Neuropsychologin Kerstin Konrad an der Uniklinik RWTH Aachen produziert wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, dass das Gehirn nach ca. 25 Jahren die volle Reife bzw. kognitive Volljährigkeit erlangt.
 
2
Für Nicht-Psychologen sei hier ergänzt: Mentales Alter muss nicht mit dem biologischen Alter übereinstimmen.
 
Literature
go back to reference Bertalanffy, L. v. (1949). General system theory. Biologia Generalis 1. Bertalanffy, L. v. (1949). General system theory. Biologia Generalis 1.
go back to reference Galiani, F. (1999). Über das Geld. Nach der 1751 in Neapel erschienenen Erstausgabe erstmals ins Deutsche übertragen und ausführlich kommentiert. Werner Tabarelli (Hrg.). Düsseldorf: Verl. Wirtschaft und Finanzen. Galiani, F. (1999). Über das Geld. Nach der 1751 in Neapel erschienenen Erstausgabe erstmals ins Deutsche übertragen und ausführlich kommentiert. Werner Tabarelli (Hrg.). Düsseldorf: Verl. Wirtschaft und Finanzen.
go back to reference Luhmann, N. (1970). Funktion und Kausalität. Soziologische Aufklärung 1, 9–30. Luhmann, N. (1970). Funktion und Kausalität. Soziologische Aufklärung 1, 9–30.
go back to reference Luhmann, N. (2018a). Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (4. Aufl., S. 137–149) (Erstveröffentlichung 1995). Luhmann, N. (2018a). Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (4. Aufl., S. 137–149) (Erstveröffentlichung 1995).
go back to reference Luhmann, N. (2018b). Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (4. Aufl., 151–165) (Erstveröffentlichung 1995). Luhmann, N. (2018b). Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (4. Aufl., 151–165) (Erstveröffentlichung 1995).
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Suhrkamp. Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). VS Verlag. Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). VS Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1972). Knappheit, Geld und die bürgerliche Gesellschaft. Jahrbuch für Sozialwissenschaften, 23, 186–210. Luhmann, N. (1972). Knappheit, Geld und die bürgerliche Gesellschaft. Jahrbuch für Sozialwissenschaften, 23, 186–210.
go back to reference Winter, H. (2013). Adam Smith für Anfänger: Der Wohlstand der Nationen; eine Lese-Einführung (5. Aufl.). Dt. Taschenbuch-Verl. Winter, H. (2013). Adam Smith für Anfänger: Der Wohlstand der Nationen; eine Lese-Einführung (5. Aufl.). Dt. Taschenbuch-Verl.
Metadata
Title
Marketingtechnologie systemtheoretisch beobachtet – mit einem pädagogischen Bezug zum Klimaschutz
Author
Thorsten Sühlsen
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42294-3_9