Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

„Massenfieber“ – Methodische Annäherungen an emotionale Intensität unter dem Aspekt der Nano-Kommunikation in großen Menschenansammlungen

Author : Christine Moritz

Published in: Handbuch Qualitative Videoanalyse

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag fokussiert auf der Basis von Videodaten kollektive Kommunikationshandlungen in großen Ansammlungen unter dem Aspekt der sog. Nano-Kommunikation. Nach einer theoretischen und sozialtheoretischen Annäherung an den Gegenstand folgen Erläuterungen zur Forschungspraxis: In der Grounded Theory/HWS-(Teil-)Studie wurden Videodaten; ethnografische Erlebnisdaten und Interviews kombiniert und mit Feldpartitur ausgewertet. Zwischenergebnis ist das in diesem Beitrag in aller Kürze vorgestellte Massenfieber-Modell (Mass Intenseness), welches Makroprozesse, Mesoprozesse (Ko-Operation), Mikroprozesse (Ko-Ordinierung) und Nanoprozesse (Ko-Orientierung) in einen Zusammenhang stellt. Das Modell wird an einem exemplarischen Videodatum aus dem Bereich Fußball-Großveranstaltung empirisch aufgezeigt, und zu diesem Zweck eine Feldpartitur, welche die zeitlichen Abläufe als Strukturbild zeigt, veröffentlicht. Die Partitur ist als Bewegtbildapplikation beigefügt. Der Beitrag ermöglicht unter dem Fokus des forschungsmethodischen Vorgehens einen Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der DFG Projekttitel lautet: „Emotion. Eskalation. Gewalt. Eine videobasierte Studie zur Früherkennung von Emotionsprozessen in Großveranstaltungen.“ (http://​www.​kwi-nrw.​de/​home/​projekt-130.​html) Das Projekt wurde im Zeitraum 02/2015–01/2018 an der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Jo Reichertz (Kulturwissenschaftliches Institut) und Universität Bochum, Prof. Dr. Gregor Schöner (Institut für Neuroinformatik) durchgeführt.
 
2
Herzlichen Dank besonders an die Mitinterpretierenden Reichertz, J.; Keysers, V.; Meissner, J,; Spiekermann, N., an Dr. Dennis Wolff; Thomas Jäger (Schreibwerkstatt); Thomas Hoebel sowie weitere Forschende, die nicht genannt werden möchten.
 
3
Der hier vorliegende Beitrag beruht auf einer qualitativen Teilstudie innerhalb des Gesamtprojekts. Der Beitrag behandelt nicht – wie der Projekttitel nahelegen könnte – Formen der Gewalteskalation, wie sie von gewaltbereiten Gruppen auf der Straße, im Supermarkt oder in einem Fußballstadion durchgeführt werden, sondern der Fokus ruht als Grundlage für die Entstehung emotionsbasierter Eskalation innerhalb von „Menschen-Massen“ auf der forschungsmethodischen Annäherung an die im Titel genannten Ereignisse.
 
4
In der vorliegenden Arbeit werden beide Geschlechter genannt, wenn beide gemeint sind.
 
5
In diesem Beitrag wird der Aktivitätsbegriff aus Moritz 2010, 2014 angewandt. Die Studie postuliert, dass auch intrapsychische Aktivitäten als Elemente einer kommunikativen Gesamthandlung zu betrachten sind. Sie können emotionaler, leiblicher oder mentaler Natur geraten, und als sog. Resonanzphänomene empirisch rekonstruierbar werden. Im Modell des „dialogischen Kubus“ werden intraversive den extraversiven Aktivitäten gegenüber gestellt.
 
6
Videodaten = Video- und Filmdaten; Sequenz = relevanter Ausschnitt (Anfang und Ende) aus einem Datenkorpus, Kontextdaten bleiben beibehalten. Handlungszug = (vor der Kamera) Handlungen der abgebildeten Akteure, (hinter der Kamera) Handlungen, die ein/e Kameramann/frau/team vollzogen hat; (für der Kamera) Inszenierungshandlung, (mit der Kamera) Zeigehandlung der Forschenden – Handlungsentitäten, die auf unterschiedliche Weise forschungsimmanenten Sinn generieren. (vgl. Moritz 2014, S. 17 ff.). Moves/Phrasen = Forschungseinheiten, die linear entlang des time-code eines Videos angeordnet sind, und sich auf die „Materialität“ und Zeitlichkeit eines Videos unabhängig von der Zeitlichkeit der gezeigten Handlung beziehen. Es können mehrere Moves gleichzeitig innerhalb eines Videos rekonstruiert worden sein und sich überlagern. (vgl. Reichertz/Moritz idB; Moritz idB.)
 
7
Überblickend siehe z. B. Hoebel 2012, 2014.
 
8
Aus Gründen des Umfangs muss auf eine detaillierte Debatte des nicht nur hochsymbolisch aufgeladenen sondern innerhalb der soziologischen Diskurses etwas anachronistischen Begriffs Mimesis an dieser Stelle verzichtet werden; Der Begriff entspringt der antiken Philosophie (Aristoteles, Platon), erlebt im 18.–19.Jh eine Renaissance, in antimimetischen Bewegung des 20.Jh eine intensive, auch politische Debatte (Frankfurter Schule), und findet heute als Ausdruck sui generis eine neue Wiederbelebung in vielen Disziplinen. Der Begriff schließt an etliche Konzepte und Theorien an, die in der vorliegenden Studie im Zuge einer theoretischen Sensbilisierung anregend sind, etwa die der exzentrischen Positionalität und Ästhesiologie des Leibes bei Plessner[1923] [1928] 1970; Weltoffenheit des Menschen bei Scheler [1913], [1923]; das anthropologische Konzept Macht durch Vorbilder, wie sie als nachhaltige Wirkung mimetischer Prozesse auf Sozialisation vielfach beschrieben werden: Menschliches Begehren wird durch menschliche Vorbilder stark affiziert, dies führt zu einer Mimesis im Sinne eines intensiven Wunsches der Nachahmung eben dieses Vorbildes, vgl. hierzu exemplarisch z. B. (Auerbach [1946] 2011; Eco 1977; Warnke 2004; Antos et al. 2008; Wulf 2005, S. 25 ff.) Weitere Begriffe, die im Umkreis mimetischer Prozesse diskutiert werden, sind „Mimikry“ als Gegenbegriff einer identischen, chronokratischen Erstarrrung, Imitation/Simulation/Nachstellung, Vor-/Nachahmung, Vor-/Nachbildung – und auch der in diesem Beitrag (siehe unten) verwendete theoretical code An-Ähnlichung. Viele Soziologen, darunter Adorno, Ricoer und Derrida, aber z. B. auch Foucault beschäftigen sich ausführlich, wenngleich epistemologisch auf anderer Grundlage, mit Prozessen der Anähnlichung: convenientia, aemulatio, Analogie und Sympathie (insbesondere 1971, S. 46 ff.), um nur eine zu benennen. Für die vorliegende Studie ist von Bedeutung: nanokommunikative Prozesse werden von Mikroprozessen unterschieden durch die Aktivierung kollektiv-mimetischer Prozesse verwendet werden.
 
9
Sinnenbasierte Formen von Abstimmungsprozessen in der Interaktion werden in der soziologischen Grundlagenliteratur unter vielfältigen Begriffen theoretisch thematisiert. Exemplarisch seien genannt (Simmel [1896]; Hegel 1970; Kracauer 1963; Parsons 1977; Piaget 1975, Schütz 1972, 1981; Luhmann 1982; Schulze 1992; Weber 1972).
 
10
Selbstreferentialität wird als die „den Prozess tragenden Handlungsmotivation in und durch den Prozess selbst“, vgl. Mayntz und Nedelmann 1987, S. 657, verstanden; Literatur zur Selbstreferenzialität dynamischer Prozesse ausführlich z. B. bei (Reckwitz 2015). Vergleiche hierzu den Begriff der Emergenz innerhalb der Masse Adamatzky 2009; Paul et al. 2015; Paul 2015; Paul und Schwalb 2015; Selbstorganisation Helbing 2010, 2012; emergente Totalität bei Achim 1999, Greve und Schnabel 2011, Niedenzu 2012, emergente Ordnung (später emergenten Struktur) auch Luhmann 1997.
 
11
Grundlegende Literatur: Barck 2006; Baumgarten 1988; Boehme 2001; Adorno 1970; Welsch 1993; Welsch 1996.
 
12
Vgl. pointiert exemplarisch Benjamin (1966), der vor einer solchen „Ästhetisierung der Politik“ durch den Nationalsozialismus warnte, und die „Politisierung der Kunst“ als ein Gegenmittel für diese Form des Missbrauchs kollektiver ästhetischer Kommunikation entwarf. Vgl. auch Stein 1955; Bussemer 2008; Poferl und Schröer 2014; Zum Begriff der Kommunikationsmacht Reichertz 2009, 2016; Corsten 2010.
 
13
„Biomacht“ (Foucault 1977), „massenkonstituierende Biopolitik“ (Foucault 1999, S. 170).
 
14
Stichworte bei Luhmann: Basaler Individualismus, Zusammenhang zwischen Mikrodiversität auf der einen Seite, Selbstorganisation auf der anderen. „Population“ ist eine Kategorie, die unabhängig von der Selbstorganisation autopoietischer Systeme gegriffen wird. Individuen bringen jedoch im Sinne eines „basalen Individualismus“ die notwendige „Irritabilität“ (oder bei uns: Perturbation) als „eine andere Art von Unruhe ins System gebracht als durch die eigene Dynamik der Selbstorganisation“ (Luhmann 1997, S. 31). Weitere: De Rivera 1992; Drury et al. 2013;
 
15
Tarde 2015, vgl. zur Begriffsgeschichte umfangreich Park 1972.
 
16
Dass eine enge, auch theoretische, Verbindung zwischen Masse und Publikum existiert, und sich die beiden Begriffe daher empirisch nicht ohne Weiteres voneinander abgrenzen lassen, legen die durch publizistische Verbreitungsmedien organisierten Massenmobilisationen dar, die sich in Korrelation zur Entwicklung medialer Möglichkeiten rasant entwickeln. Vgl. Paul und Schwalb 2015; Schulze 1992; McQuail 1977.
 
17
Menge wird gemeinhin als die bloß-situative Zusammenkunft von Menschen in zufälliger Weise, etwa in einer Fußgängerzone, verwendet. Prozesse, die in „Mengen“ von statten gehen, werden aktuell in interaktionsbasierten Theorien nicht als Kommunikation oder Kommunikaitonshandlungen aufgefasst, wohingegen in der vorliegenden Arbeit konstatiert wird, dass alle Beteiligten auch innerhalb einer „Menge“ dauerhaft eben gerade den Inhalt kommunizieren, dass sie nicht kommunizieren wollen (vgl. Goffman 2003, 2005).
 
18
Allein der Zugang in das polizeiliche Feld erwies sich angesichts der bestehenden politischen Lage während der Projektlaufzeit (Flüchtlingswelle 2015, Terroranschläge in Deutschland ab 2016, G20 Gipfelereignisse 2017) als weit schwieriger, als vorab im Forschungsantrag formuliert. Unser Dank ergeht an alle Polizeibeamt/innen, welche auf Basis der Kooperationspartnerschaften mit den Landespolizeien NRW, NI und Ba-Wü unter hohem persönlichem Einsatz Interviews sowie feldbegleitende Zugänge zu Großveranstaltungen ermöglicht haben!
 
19
Begleitet wurden Großveranstaltungen – mit und ohne polizeiliche Führung der Forschenden – in den genannten Feldern Sportveranstaltung, Demonstration, religiöse Veranstaltung und Musikfestival.
 
20
Aufgezeichnet wurden mit Handy-Kameras oder semiprofessionellen Kameras das Publikum in unterschiedlichen Großveranstaltungen, die als Privatperson besucht wurden. Diese Datensorten dienen lediglich dem Forschungsteam intern vor, und werden nicht veröffentlicht.
 
21
Interviewt wurden Polizeipersonen aus unterschiedlichen Führungsebenen und Einsatzbereichen, gewaltbereite Publikumsbesucher/innen, Angehörige des Fanprojekts, des Sanitätswesens; Veranstalter/innen, Profisportler/innen, Choreograf/innen und weitere Personen. Gesamt 33 IVs. Aus Gründen des Umfangs wird in diesem Beitrag keine detaillierte Zitation aus den Interviews vorgenommen, dies verbleibt in Vorbereitung befindlichen Publikation.
 
22
Die GTM (Grundungsliteratur Glaser und Strauss 1968, Charmaz 2014; Equit und Hohage 2016) fundiert auf dem Symbolischen Interaktionismus und dem Welt- und Menschenbild der Phänomenologie (Heidegger; Husserl) auf der Grundlage des Subjektbegriffs nach Weber, Schütz und Mead (vgl. Strübing und Schnettler 2004, Kurt 2004; Breuer 2010). Details zur methodischen Vorgehensweise siehe Moritz 2016; Dietrich/Mey 2018 idB.
 
23
Hitzler et al. 1999; Soeffner 1989.
 
24
Keller et al. 2012; Reichertz und Tuma 2017.
 
25
Methoden-Triangulation: GTM, HWS (Hermeneutisch wissenssoziologische Verfahren). Daten-Triangulation: ethnografische Felddaten (Beobachtungsprotokolle, Erlebnisdaten, Memos), Interviewdaten (Interviews mit ExpertInnnen; theoretical-sampling-Strategien durch sukzessiven Datenerhebung entlang der Zwischenergebnisse. Videodaten-Triangulation: Selbstproduzierte Videos: a) Videodaten aus experimentellen „Großgruppenveranstaltungen“ (professionelle Aufzeichnungssituationen), b) Videodaten aus privaten Teilnahmen an öffentlichen Demonstrationen, Großfesten, Fußballspielen sowie religiösen Veranstaltungen (Amateurvideos, Handkamera), c) Aufgezeichnete Videodaten von Großpublika (Fußballspiele, Festivals) durch die Projektpartner (Universität Bochum). Sekundärnutzung von Videomaterial: a) Videodaten aus bestehenden öffentlich zugänglichen Datenarchiven (v.a. Youtube, Vimeo, Wikileak), b) mediale Daten (etwa Werbefilme der Fußballvereine, der DFG, der Nachrichtensender). Investigator Triangulation: Zwischenergebnisse der Auswertung wurden in regelmäßigen Auswertungsworkshops fortlaufend qualitativ trianguliert. Die hermeneutische Analyse wurde über regelmäßig stattfindende Interpretationsgemeinschaften, der mindestens drei beteiligte Forschende mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen (Kommunikationswissenschaft, Musikpädagogik, Soziologie) angehörten, durchgeführt. Arbeitspraktiken, die innerhalb des Arbeitsteams Verwendung finden, sind die Interpretations-Sitzung (Reichertz 2013), das kollaborative Feldpartitur-Schreiben, die Zusammenarbeit in einer Schreibwerkstatt sowie Diskussionswerkstätten.
 
26
An dieser Stelle ein großes Danke an Joanna Meissner, die die Recherche von Videodaten in öffentlichen Datenkorpora, das Schreiben der Videoprotokolle und das Schreiben der Feldpartituren wesentlich unterstützt oder in Gänze durchgeführt hat!
 
27
Feldpartitur ist eine Software zur multikodalen Transkription von Videodaten (vgl. Moritz idB), das System erlaubt das manuelle Schreiben von Video-Partituren, die in einem Strukturbild ausgewählte Zeitprozesse innerhalb eines Videos anschaulich gestalten lassen. Mit der Software können neben a) Transkription („transcript“) der gesprochenen Sprache auch b) Codierungen („codescript“), c) Verbalumschreibungen von Handlungen („text“) sowie die Transkription mit visuellen Symbolen (Iconbibliothek, „notescript“) vorgenommen werden. Darüber hinaus erlaubt die Software die Annotation der Partituren in Form von Memos, wodurch interpretierende Arbeitsweisen wie etwa das „hermeneutische Schreiben“, die Arbeit in Interpretationsgemeinschaften erforderlich ist. Für kleine Projekte ist die SaaS-Variante verfügbar, für umfangreichere Datenkorpora kann die Software OnSite Archive mit Archivfunktion genutzt werden. Informationen siehe unter www.​feldpartitur.​de.
 
28
Das „professionelle Stammeln“ ist eine Arbeitstechnik, die ich insbesondere in qualitativen Forschungsseminaren im Rahmen von Forschungswerkstätten oder Interpretationsgemeinschaften, die mit dem Material der Forschenden durchgeführt werden, seit vielen Jahren anwende. Es kennzeichnet sich zunächst durch das Schaffen eines geeigneten Arbeitsbündnisses, in welcher es Forschenden ermöglicht wird, weitgehend repressionsfrei Wissen zu äußern und miteinander auszutauschen. Das Festhalten der ersten Konzepte in Form von ad hoc-Bezeichnungen (die meist der Alltagssprache entstammen, aber oft auch theoretische Bruchstücke hervorbringen) wird zunächst mit Moderationskarten auf einer großen Arbeitsfläche oder Pinwand gestaltet. Diese Karten erlauben es, Begriffe zu notieren, zu symbolisieren, zunehmend durch elaboriertere Begriffe zu ersetzen, Zugehörigkeit zu Clustern „Achsen“‚ „Codes“ oder „Kategorien“ zu bilden, Zusammenhänge zu bilden etc. Erstmals in: Moritz 2010.
 
29
Informationen zum Feldpartitur Video Publisher unter http://​www.​feldpartitur.​de/​fvp/​.
 
30
„Früher (…) (D)da war das dann so, dass die dann da (zeigt auf den Zaun vor uns) einfach erdrückt wurden. Wenn von hinten der Druck nach vorne geht, da hat man am Zaun keine Chance. Die Stadien heute sind natürlich alle so gebaut, dass sowas nicht mehr vorkommt.“ (Postscript nach einem Gespräch mit einem Polizeibeamten.)
 
31
Es lassen sich natürlich in dieser Metapher des Fiebers endlos viele Aspekte finden, die mit der Eigenschaft des Massenfiebers nichts zu tun haben: bei Massenfieber in Großveranstaltungen handelt es sich nicht um eine Krankheit, nicht um ein physiologisches Ereignis etc. Der Begriff wird der Sprache des Feldes entnommen, und das der Wissenschaftssprache übertragen. Es ist Anliegen des Beitrages, eine begriffliche Annäherung an das Phänomen des Massenfiebers (Mass-Intenseness) zu unternehmen.
 
32
Bei einem Derby, auch Lokalderby genannt, handelt es sich um eine spezifische Austragungsform im Mannschaftssport, bei der zwei, zumeist gegnerische oder rivalisierende Sportvereine innerhalb einer Region aufeinandertreffen. Diese Austragungen haben – wie im vorliegenden Beispiel – häufig eine sehr hohe symbolische Bedeutung.
 
33
Die Schauinsland-Reisen-Arena in Düsseldort fasst 31.500 Plätze; es waren ca. 28.500 Personen im Publikum anwesend. Das größte Fußballstadion (Dortmund), welches von uns Forschenden besucht wurde, umfasst über 80.000 Besucher/innen, ein Fußballstadion in Sandhausen oder Freiburg um die 15.000 Besucher.
 
34
Zu den zeitlichen Ebenen gehört nicht erst der Anpfiff des Fußballspieles, um den sich vordergründig die Kommunikationshandlungen drehen, sondern auch vorangehende Prozesse der beteiligten Akteure einschließlich Anfahrt und Nachhauseweg oder etwaiger Drittortauseinandersetzungen usw.
 
35
Im Modell sind die Aktivitäten von Einzel-Personen (Inter-Aktion) normalerweise auf der Mikro-Ebene vorfindlich. Es kann jedoch auch eine einzelne menschliche Person durch spezifische Handlungen auf der Meso-Prozessebene wirksam werden, dies in Form von fehlerhaften oder destruktiven Abläufen, zwei Beispiele hierzu: Ein einzelner Amokläufer oder der Terroranschlag eines Einzelkämpfers kann – unter Kenntnis der operativen Prozesse der jeweiligen Großveranstaltung – mesoprozessual in die Gesamtabläufe eingreifen und diese im Sinne der dieser Ebene innewohnenden Kommunikationsmacht (hier als negativ-zerstörerische aufzufassen) auf diese Weise auch als Einzelne/r ganz massiv beeinflussen. Ein durch Pyrotechnik entzündeter Knall durch eine Einzelperson im Publikum kann ebenfalls die gesamten Abläufe auf der Meso-Ebene irritieren und zu einer kollektiven Massenpanik führen.
 
36
Im Datenmaterial finden diese Dokumente über die Memo-Funktion der Software Feldpartitur ihren Ort: Memos werden permanent während der Forschungsprozesse geschrieben und gespeichert. So wird in der Partitur im ersten move der Feldpartitur ein Memo angeführt, welches Auszüge der 1,5-stündigen Interpretationssession zum Framing der Veranstaltung enthält. Andere Teilprojekte des Projekts kombinieren Artefakt- oder Diskursanalysen in einer Partitur, was zu einer Verbindung zwischen den abgebildeten Artefakten im Video auf der einen Seite, den interpretierenden Texten der Forschenden auf der anderen Seite führt. Memos erleichtern nicht nur die Übersicht über die entstehenden Dokumente sondern erlauben auch die Rekonstruktion der Forschungsarbeit, wie sie im Zuge der Dokumentation des qualitativen Forschungsprozesses erforderlich ist.
 
37
HWS Transkriptionskonvention, verfügbar unter http://​www.​feldpartitur.​de/​transkription-von-interviews/​.
 
38
Wie mächtig der Habitus eines Feldes das eigene Verhalten determiniert, wurde für mich als ethnografische Forscherin, die ich als Fußball-Novizin in etlichen Feldbesuchen gewesen bin, wieder einmal in ganz neuer Weise bewusst, da ich mich bislang aus Gründen meiner persönlichen Biographie eher in „hochkulturellen“ (ich verfüge über eine klassische Musikausbildung) und in wissenschaftlichen Feldern bewegte; das starke Erleben von Fremdheit und Unwissenheit über die üblichen Kodizes und mein Versuch, mich dem Habitus des Feldes anzupassen, ist nur teilweise gelungen - wie die amüsierte Bemerkung eines Beamten über meine „unsagbar un-coolen Schuhe“, die ich mir doch eigens für die Veranstaltung gekauft hatte, aufzeigte.
 
39
Nano-Kommunikation lässt als eine Aktivierung des ästhetischen Leibes beschreiben: Emotionen, Körperresonanzen, mentale Resonanzen, Gänsehaut bei Erregung etc. sind intrapsychische Ereignisse, die nicht willkürlich „gemacht“ werden, sondern re-aktiv innerhalb spezifischer Rahmungen entstehen. Das Subjekt hat die Möglichkeit zu einer bewussten Unterdrückung von Nano-Ereignissen und zu einer Bewusst-Machung der vielfach im sog. Hintergrund verlaufenden intrapsychischen Ereignisse. Vgl. hierzu bitte auch nochmals die Literaturhinweise im vorangehenden Teil 1, sowie die empirische Erforschung der Kubus, welcher Aktivitäten von Akteuren unterscheidet als a) kognitiven Aktivität, b) explikative (zeichenhaften) Aktivität, c) Handlungsaktivität und d) vier verschiedene Aktivitäten auf der Resonanzebene. Moritz 2010, 2011.
 
40
Die Videos sind, sofern datenschutzrechtliche Belange berücksichtigt werden, für Forschende auf Anfrage bei der Autorin für eine Sekundärnutzung einsehbar.
 
41
Nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für viele weitere Akteure des Modells wird das Massenfieber als kommunikationsmächtiges Ereignis rekonstruierbar: Veranstaltungsunternehmen freuen sich über das gute Geschäft, das jährlich Milliardenumsätze verzeichnet; die Gemeinden (Festivals) Städte, Länder, Kirchen (Stadtfeste, Fußball, Kirchentage etc.) über ein reiches kulturelles Leben; die Medien über die Gelegenheit, interessante Neuigkeiten verbreiten zu können; wie der Polizeiapparat an dieser Stelle verortet werden kann, verbleibt derzeit noch offen.
 
42
Die Videos des Datenkorpus wurden über die Methode des permanenten Vergleichs (vGTM) und anschließendes selektives Kodieren ausgewertet. Technisch lässt sich das Prozedere als eine Montage (Aneinanderreihung) der jeweiligen kodierten Filmschnitte verstehen, die – z. B. in der Software Feldpartitur OnSite – durch die Vergabe entsprechender Tags/Kodes erfolgt. Alternativ zu dieser komfortablen Vorgehensweise können kostenlose Videobearbeitungsprogramme – z. B. virtual dub – genutzt werden, entsprechende Schulungen für Forschenden im Bereich der Video- und Filmbearbeitung ergänzen.
 
43
Beispiele hierzu sind politische Großparaden etwa von Kim Yong-un, Eröffnungsveranstaltung der Olympiade, Isländisches Willkommensritual der Fußballmannschaft u.v.a.
 
44
Gamper 2009; Bühler 2009; Horn 2009.
 
45
Auch: Partizipationsstatus; der Begriff wird im Anschluss an das Modell des dialogischen Kubus verwendet, vgl. Moritz 2010, in Auszügen auch in 2011, 2016, 2018.
 
46
Interdependenz-Verhältnis deshalb, weil umgekehrt die Rahmungen im Sinne einer Objektivation von Mikro-Ko-Orientierung nicht existierte, würden nicht massenhafte solche Massenfieber-Phänomene erfolgreich und verlässlich wiederkehrend stattfinden. An der Entwicklung der architektonischen Bauten für Großveranstaltung der letzten Jahrzehnte lässt sich ersehen, wie sich städtische Stadien auf die Bewältigung von zunehmend großen Menschenmassen ausgerichtet.
 
47
Kaczmarek 2008.
 
48
vgl. z. B. Kurt 2010, S. 200. In diesem Film werden aktuell einzelne Filmsequenzen aus dem Gesamtdatenkorpus zu sog. „Kollektionen“ („Video Collections“) zusammengefügt, welche das Phänomen in seinen Dimensionalisierungen aufzeigen soll. Die Filmpublikation wird voraussichtlich 2019 über den Feldpartitur Video Publisher erfolgen. In der Feldpartitur können die jeweiligen Codes, ihre Eigenschaften und zusätzliche Memos angefügt werden, ohne das Bild zu überschreiben.
 
49
Solche Settings finden sich in therapeutischen Gruppenarrangements oder in unterschiedlichen Tanz- und Unterhaltungsformaten.
 
Literature
go back to reference Achim, Stephan. 1999. Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Dresden: Uiniversitätspublikation. Achim, Stephan. 1999. Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Dresden: Uiniversitätspublikation.
go back to reference Adamatzky, Andrew. 2009. Dynamics of crowd-minds. Patterns of irrationality in emotions, beliefs, and actions. Pragmatics & Cognition 17 (2): 472–481.CrossRef Adamatzky, Andrew. 2009. Dynamics of crowd-minds. Patterns of irrationality in emotions, beliefs, and actions. Pragmatics & Cognition 17 (2): 472–481.CrossRef
go back to reference Adorno, Theodor. 1970. Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Adorno, Theodor. 1970. Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Antos, Gerd, Thomas Bremer, Andrea Jäger, und Christian Oberländer. 2008. Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis-Mimesis-Entertainment. Halle: Mitteldeutscher Verlag. Antos, Gerd, Thomas Bremer, Andrea Jäger, und Christian Oberländer. 2008. Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis-Mimesis-Entertainment. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
go back to reference Auerbach, Erich. 1946. Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke. Auerbach, Erich. 1946. Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke.
go back to reference Barck, Karlheinz. 2006. Aisthesis/Aisthetisch. In Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, Hrsg. Achim Trebeß, 3–6. Stuttgart: J.B. Metzler. Barck, Karlheinz. 2006. Aisthesis/Aisthetisch. In Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, Hrsg. Achim Trebeß, 3–6. Stuttgart: J.B. Metzler.
go back to reference Baumgarten, Alexander Gottlieb. 1988. Theoretische Ästhetik. Hamburg: Felix Meiner. Baumgarten, Alexander Gottlieb. 1988. Theoretische Ästhetik. Hamburg: Felix Meiner.
go back to reference Baxmann, Inge, Timon Beyes, und Claus Pias. 2014. Soziale Medien – Neue Massen. Diaphanes Verlag. Baxmann, Inge, Timon Beyes, und Claus Pias. 2014. Soziale Medien – Neue Massen. Diaphanes Verlag.
go back to reference Benjamin, Walter. 1966. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 1966. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 2012. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie d. Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 2012. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie d. Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.
go back to reference Boehme, Gernot. 2001. Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Wilhelm Fink. Boehme, Gernot. 2001. Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Wilhelm Fink.
go back to reference Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz, Hrsg. 2002. Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich. Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz, Hrsg. 2002. Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Borch, Christian. 2009. Body to body: On the political anatomy of crowds. Sociological Theory 27 (3): 271–290.CrossRef Borch, Christian. 2009. Body to body: On the political anatomy of crowds. Sociological Theory 27 (3): 271–290.CrossRef
go back to reference Borch, Christian und Urs Stäheli, Hrsg. 2009. Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Borch, Christian und Urs Stäheli, Hrsg. 2009. Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Breuer, Franz. 2010. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Springer VS.CrossRef Breuer, Franz. 2010. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Springer VS.CrossRef
go back to reference Brombach, Ilka, Dirk Setton und Cornelia Temesvári. 2010. „Ästhetisierung“: der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis. Zürich: Diaphanes. Brombach, Ilka, Dirk Setton und Cornelia Temesvári. 2010. „Ästhetisierung“: der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis. Zürich: Diaphanes.
go back to reference Bühler, Benjamin. 2009. Tierische Kollektive und menschliche Organisationsformen: Kropotkin, Canetti, Frisch und Lem. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum, Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 254–255. Bielefeld: transcript. Bühler, Benjamin. 2009. Tierische Kollektive und menschliche Organisationsformen: Kropotkin, Canetti, Frisch und Lem. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum, Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 254–255. Bielefeld: transcript.
go back to reference Bussemer, Thymian. 2008. Propaganda. Konzepte und Theorien. Wiesbaden: Springer VS Verlag. Bussemer, Thymian. 2008. Propaganda. Konzepte und Theorien. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
go back to reference Canetti, Elias. [1960] 2010. Masse und Macht. München: Grin Verlag. Canetti, Elias. [1960] 2010. Masse und Macht. München: Grin Verlag.
go back to reference Canetti, Elias. 1984. Crowds and power, trans. Carol Stewart. New York: Farrar, Straus and Giroux. Canetti, Elias. 1984. Crowds and power, trans. Carol Stewart. New York: Farrar, Straus and Giroux.
go back to reference Charmaz, Kathy. 2014. Constructing grounded theory (Introducing qualitative methods). London: Sage. Charmaz, Kathy. 2014. Constructing grounded theory (Introducing qualitative methods). London: Sage.
go back to reference Corsten, Michael, Melanie Krug, und Christine Moritz, Hrsg. 2010. Videografie praktizieren. Wiesbaden: VS Springer Verlag. Corsten, Michael, Melanie Krug, und Christine Moritz, Hrsg. 2010. Videografie praktizieren. Wiesbaden: VS Springer Verlag.
go back to reference Corsten, Michael. 2010. Videographie praktizieren – Ansprüche und Folgen. Ein methodisch-theoretischer Streifzug durch die Beiträge des Bandes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Corsten, Michael. 2010. Videographie praktizieren – Ansprüche und Folgen. Ein methodisch-theoretischer Streifzug durch die Beiträge des Bandes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference De Rivera, J. H. 1992. Emotional climate: Social structure and emotional dynamics. In International review of studies on emotion, Hrsg. K. T Strongman, 197–218. New York: John Wiley & Sons. De Rivera, J. H. 1992. Emotional climate: Social structure and emotional dynamics. In International review of studies on emotion, Hrsg. K. T Strongman, 197–218. New York: John Wiley & Sons.
go back to reference Dirksmeier, Peter und Roland Lippuner. 2015. Mikrodiversität und Anwesenheit: Zur Raumordnung urbaner Interaktionen. In Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme, Hrsg. Pascal Goeke, Roland Lippuner, und Johannes Wirths, 243–263: Wiesbaden VS Springer. Dirksmeier, Peter und Roland Lippuner. 2015. Mikrodiversität und Anwesenheit: Zur Raumordnung urbaner Interaktionen. In Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme, Hrsg. Pascal Goeke, Roland Lippuner, und Johannes Wirths, 243–263: Wiesbaden VS Springer.
go back to reference Drury, John und Clifford John T. Stott. 2013. Crowds in the 21st century. Perspectives from contemporary social science. Abingdon: Routledge (Contemporary issues in social science). Drury, John und Clifford John T. Stott. 2013. Crowds in the 21st century. Perspectives from contemporary social science. Abingdon: Routledge (Contemporary issues in social science).
go back to reference Durkheim, Emile. [1912] 1981. Les formes élémentaires de la vie religieuse. Dt. Übersetzung Ludwig Schmidts, Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Durkheim, Emile. [1912] 1981. Les formes élémentaires de la vie religieuse. Dt. Übersetzung Ludwig Schmidts, Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Eco, Umberto. 1977. Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Eco, Umberto. 1977. Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Elias, Norbert. 2003. Figuration. In Grundbegriffe der Soziologie. Hrsg. Bernhard Schäfers, 88–91. Stuttgart: Leske+Budrich (Utb). Elias, Norbert. 2003. Figuration. In Grundbegriffe der Soziologie. Hrsg. Bernhard Schäfers, 88–91. Stuttgart: Leske+Budrich (Utb).
go back to reference Equit, Claudia, und Christoph Hohage, Hrsg. 2016. Handbuch grounded theory. Weinheim: Beltz Juventa. Equit, Claudia, und Christoph Hohage, Hrsg. 2016. Handbuch grounded theory. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Essbach. 2001. Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie. In Technologien als Diskurse, Hrsg. Andreas Lösch, Konstruktion von Wissen, Medien und Körpern: Heidelberg. Essbach. 2001. Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie. In Technologien als Diskurse, Hrsg. Andreas Lösch, Konstruktion von Wissen, Medien und Körpern: Heidelberg.
go back to reference Flick, Uwe. 2000. Triangulation. Wiesbaden: VS Verlag. Flick, Uwe. 2000. Triangulation. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Foucault, Michel. 1977. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M. Foucault, Michel. 1977. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M.
go back to reference Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer: Frankfurt a. M. Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer: Frankfurt a. M.
go back to reference Freud, Sigmund. [1921] 2010. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag. Freud, Sigmund. [1921] 2010. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
go back to reference Gamper, Michael. 2009. Massen als Schwärme. Zum Vergleich von Tier- und Menschenmenge. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 69–84. Bielefeld: transcript. Gamper, Michael. 2009. Massen als Schwärme. Zum Vergleich von Tier- und Menschenmenge. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 69–84. Bielefeld: transcript.
go back to reference Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1968. The discovery of grounded theory: Stategies for qualitative research. New Brunswick: Aldine Transaction.CrossRef Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1968. The discovery of grounded theory: Stategies for qualitative research. New Brunswick: Aldine Transaction.CrossRef
go back to reference Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Goeke, Pascal, Roland Lippuner, und Johannes Wirths, Hrsg. 2015. Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden: VS Springer. Goeke, Pascal, Roland Lippuner, und Johannes Wirths, Hrsg. 2015. Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden: VS Springer.
go back to reference Goffman, Erving. 2003. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper Taschenbuch. Goffman, Erving. 2003. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper Taschenbuch.
go back to reference Goffman, Erving. 2005. Rede-Weisen. Herausgegeben von Knoblauch. Konstanz, UVK: Hubert. Goffman, Erving. 2005. Rede-Weisen. Herausgegeben von Knoblauch. Konstanz, UVK: Hubert.
go back to reference Greve, Jens und Anette, Schnabel, Hrsg. 2011. Emergenz: zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Greve, Jens und Anette, Schnabel, Hrsg. 2011. Emergenz: zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Hegel, Georg. 1970. Vorlesungen über Ästhetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Hegel, Georg. 1970. Vorlesungen über Ästhetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, und Norbert Schröer, Hrsg. 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag. Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, und Norbert Schröer, Hrsg. 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag.
go back to reference Hoebel, Thomas. 2012. Politische Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. M. Apelt und V. Tacke, 63–90. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hoebel, Thomas. 2012. Politische Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. M. Apelt und V. Tacke, 63–90. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Hoebel, Thomas. 2014. Organisierte Plötzlichkeit. Eine prozesssoziologische Erklärung antisymmetrischer Gewaltsituationen. Zeitschrift für Soziologie 43 (6): 441– 457. Hoebel, Thomas. 2014. Organisierte Plötzlichkeit. Eine prozesssoziologische Erklärung antisymmetrischer Gewaltsituationen. Zeitschrift für Soziologie 43 (6): 441– 457.
go back to reference Horn, Eva. 2009. Das Leben ein Schwarm. Emergenz und Evolution in moderner Science Fiction. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 101–124. Bielefeld: transcript.CrossRef Horn, Eva. 2009. Das Leben ein Schwarm. Emergenz und Evolution in moderner Science Fiction. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 101–124. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Kaczmarek, Jerzy. 2008. Soziologischer Film – theoretische und praktische Aspekte. 22 Absätze. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (3): Art. 34. Kaczmarek, Jerzy. 2008. Soziologischer Film – theoretische und praktische Aspekte. 22 Absätze. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (3): Art. 34.
go back to reference Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz, Hrsg. 2012. Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer. Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz, Hrsg. 2012. Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Kempkens, S. Der Mob. 2017. Ein harter Kern, Tausende Randalierer und Mitläufer auf Fotosafari: Wer hat die Schanze ins Chaos gestürzt? ZEIT 13.07.2017. Kempkens, S. Der Mob. 2017. Ein harter Kern, Tausende Randalierer und Mitläufer auf Fotosafari: Wer hat die Schanze ins Chaos gestürzt? ZEIT 13.07.2017.
go back to reference Klein, Ansgar. 1999. Masse – Macht Emotionen. Zu einer politischen Soziologie der Emotionen. Opladen: Westdt. Verl. Klein, Ansgar. 1999. Masse – Macht Emotionen. Zu einer politischen Soziologie der Emotionen. Opladen: Westdt. Verl.
go back to reference Kracauer, Siegfried. 1963. Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Kracauer, Siegfried. 1963. Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (Grundlagentexte Methoden). Weinheim: Juventa Beltz. Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (Grundlagentexte Methoden). Weinheim: Juventa Beltz.
go back to reference Kurt, Ronald. 2004. Hermeneutik: eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK. Kurt, Ronald. 2004. Hermeneutik: eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK.
go back to reference Kurt, Ronald. 2010. Diener zweier Herren. Videobasierte Sozialforschung zwischen Datendokumentation und Filmproduktion. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug, und Christine Moritz, Wiesbaden: VS. Kurt, Ronald. 2010. Diener zweier Herren. Videobasierte Sozialforschung zwischen Datendokumentation und Filmproduktion. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug, und Christine Moritz, Wiesbaden: VS.
go back to reference Le Bon, Gustave. [1895] 1960. The crowd: A study of the popular mind. New York: The Viking Press. Le Bon, Gustave. [1895] 1960. The crowd: A study of the popular mind. New York: The Viking Press.
go back to reference Lüdemann, Susanne, und Uwe Hebekus, Hrsg. 2010. Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge. München: Wilhelm Fink. Lüdemann, Susanne, und Uwe Hebekus, Hrsg. 2010. Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge. München: Wilhelm Fink.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1982. The Differentation of Society. New York: Columbia University Press. Luhmann, Niklas. 1982. The Differentation of Society. New York: Columbia University Press.
go back to reference Luhman, Niklas. 1997. Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. Soziale Systeme 3 (1): 23–33. Luhman, Niklas. 1997. Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. Soziale Systeme 3 (1): 23–33.
go back to reference Mayntz, Renate, und Brigitta Nedelmann. 1987. Eigendynamische soziale Prozesse. Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (4): 648–668. Mayntz, Renate, und Brigitta Nedelmann. 1987. Eigendynamische soziale Prozesse. Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (4): 648–668.
go back to reference McQuail, Denis. 1977. Audience analysis. London: Sage. McQuail, Denis. 1977. Audience analysis. London: Sage.
go back to reference Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag. Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
go back to reference Moritz, Christine. 2014. Vor, hinter, für und mit der Kamera: Viergliedriger Video-Analyse-Rahmen in der Qualitativen Sozialforschung. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus, Hrsg. Moritz Christine, 17–54. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Moritz, Christine. 2014. Vor, hinter, für und mit der Kamera: Viergliedriger Video-Analyse-Rahmen in der Qualitativen Sozialforschung. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus, Hrsg. Moritz Christine, 17–54. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Moritz, Christine. 2016. Grounded? Grounded! GTM auf Basis (auch) visueller Daten unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit nichtdiskursiver Datensorten. In Handbuch Grounded Theory Methodology – von der Methodologie zur Forschungspraxis, Hrsg. Claudia Equit und Christoph Hohage, 201–216. Weinheim: Beltz Verlag. Moritz, Christine. 2016. Grounded? Grounded! GTM auf Basis (auch) visueller Daten unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit nichtdiskursiver Datensorten. In Handbuch Grounded Theory Methodology – von der Methodologie zur Forschungspraxis, Hrsg. Claudia Equit und Christoph Hohage, 201–216. Weinheim: Beltz Verlag.
go back to reference Moritz, Christine, und Corsten Michael, Hrsg. 2018. Handbuch Qualitative Videoanalyse. VS-Springer-Verlag. Moritz, Christine, und Corsten Michael, Hrsg. 2018. Handbuch Qualitative Videoanalyse. VS-Springer-Verlag.
go back to reference Moritz, Christine, und Verena Niethammer. 2018. „Kampf spielen“: Mikroanalyse von videografisch erfassten Stelzenspielen auf dem Schulhof. In Seen From Different Perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel, Hrsg. Maud Hietzge, Leverkusen-Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich. (i.Dr.). Moritz, Christine, und Verena Niethammer. 2018. „Kampf spielen“: Mikroanalyse von videografisch erfassten Stelzenspielen auf dem Schulhof. In Seen From Different Perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel, Hrsg. Maud Hietzge, Leverkusen-Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich. (i.Dr.).
go back to reference Niedenzu, Heinz-Jürgen. 2012. Soziogenese der Normativität: zur Emergenz eines neuen Modus der Sozialorganisation. Weilerswist: Velbrück Verlag. Niedenzu, Heinz-Jürgen. 2012. Soziogenese der Normativität: zur Emergenz eines neuen Modus der Sozialorganisation. Weilerswist: Velbrück Verlag.
go back to reference Park, Robert Ezra. 1972. The crowd and the public and other essays. (Edited and with an Introduction by Henry Elsner. „The crowd and the public“ translated by Charlotte Elsner.) Note on „The crowd and the public“ by Donald N. Levine. Chicago: The University of Chicago Press. Park, Robert Ezra. 1972. The crowd and the public and other essays. (Edited and with an Introduction by Henry Elsner. „The crowd and the public“ translated by Charlotte Elsner.) Note on „The crowd and the public“ by Donald N. Levine. Chicago: The University of Chicago Press.
go back to reference Parsons, Talcott. 1977. Social structure and the symbolic media of interchange. In Social systems and the evolution of action theory, Hrsg. Talcott Parsons, 104–228. New York: Free Press. Parsons, Talcott. 1977. Social structure and the symbolic media of interchange. In Social systems and the evolution of action theory, Hrsg. Talcott Parsons, 104–228. New York: Free Press.
go back to reference Paul, Axel T. 2015. Masse und Gewalt. In Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt, Hrsg. Axel T. Paul und Benjamin Schwalb, 19–59. Hamburg: Hamburger Edition. Paul, Axel T. 2015. Masse und Gewalt. In Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt, Hrsg. Axel T. Paul und Benjamin Schwalb, 19–59. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Paul, Axel T., und Benjamin Schwalb, Hrsg. 2015. Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt. Hamburg: Hamburger Edition. Paul, Axel T., und Benjamin Schwalb, Hrsg. 2015. Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Piaget, Jean. 1975. Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart: Klett-Cotta. Piaget, Jean. 1975. Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Plessner, Helmuth. [1923] 1970. Die Einheit der Sinne – Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Plessner, Helmuth. [1923] 1970. Die Einheit der Sinne – Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Plessner, Helmuth. [1928] 1970. Anthropologie der Sinne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Plessner, Helmuth. [1928] 1970. Anthropologie der Sinne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Poferl, Angelika, und Norbert Schröer, Hrsg. 2014. Wer oder was handelt? zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer. Poferl, Angelika, und Norbert Schröer, Hrsg. 2014. Wer oder was handelt? zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Reckwitz, Andreas. 2008. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In Unscharfe Grenzen. Perspektiven einer Kultursoziologie, Hrsg. Andreas Reckwitz, Bielefeld: transcript Verlag. Reckwitz, Andreas. 2008. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In Unscharfe Grenzen. Perspektiven einer Kultursoziologie, Hrsg. Andreas Reckwitz, Bielefeld: transcript Verlag.
go back to reference Reckwitz, Andreas. 2015. Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen. In Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Andreas Reckwitz, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer, 13–54. Berlin Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2015. Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen. In Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Andreas Reckwitz, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer, 13–54. Berlin Suhrkamp.
go back to reference Reichertz, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie?. Wiesbaden: VS. Reichertz, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie?. Wiesbaden: VS.
go back to reference Reichertz, Jo. 2013. Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer.CrossRef Reichertz, Jo. 2013. Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Reichertz, Jo. 2014. Das vertextete Bild. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung, Hrsg. Christine Moritz, 55–72. Wiesbaden: Springer.CrossRef Reichertz, Jo. 2014. Das vertextete Bild. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung, Hrsg. Christine Moritz, 55–72. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Reichertz, Jo. 2016. Weshalb und wozu braucht man einen korporierten Akteur?. In CSI – Rechtsmedizin – Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime-TV, Hrsg. Carina Englert und Jo Reichertz, 147–167. Wiesbaden: Springer. Reichertz, Jo. 2016. Weshalb und wozu braucht man einen korporierten Akteur?. In CSI – Rechtsmedizin – Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime-TV, Hrsg. Carina Englert und Jo Reichertz, 147–167. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Reichertz, Jo und Carina Englert. 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS.CrossRef Reichertz, Jo und Carina Englert. 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Reichertz, Jo, und René Tuma. 2017. Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim: Beltz. Reichertz, Jo, und René Tuma. 2017. Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim: Beltz.
go back to reference Rizzolatti, Giacomo, und Corrado Sinigaglia. 2008. Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Rizzolatti, Giacomo, und Corrado Sinigaglia. 2008. Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Schatzki, Theodore R., Karin Knorr, Cetina, und Eike, von Savigny, Hrsg. 2001. The practice turn in contemporary theory. London: Routledge. Schatzki, Theodore R., Karin Knorr, Cetina, und Eike, von Savigny, Hrsg. 2001. The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.
go back to reference Schröer, Norbert, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher, und Angelika Poferl, Hrsg. 2012. Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldip. Schröer, Norbert, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher, und Angelika Poferl, Hrsg. 2012. Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldip.
go back to reference Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus. Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Schütz, Alfed. 1981. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Schütz, Alfed. 1981. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Schütz, Alfred. 1972. Gemeinsam musizieren. In Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Hrsg. Alfred Schütz, 129–150. Den Haag: Nijhoff.CrossRef Schütz, Alfred. 1972. Gemeinsam musizieren. In Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Hrsg. Alfred Schütz, 129–150. Den Haag: Nijhoff.CrossRef
go back to reference Seel, Martin. 2007. Die Macht des Erscheinens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Seel, Martin. 2007. Die Macht des Erscheinens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Seel, Martin. 2014. Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste. Frankfurt a.M.: Fischer. Seel, Martin. 2014. Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste. Frankfurt a.M.: Fischer.
go back to reference Simmel, Georg. [1896] 1992. Soziologische Ästhetik. In Gesamtausgabe, Bd. 5. Hrsg. Georg Simmel, 197–214. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Simmel, Georg. [1896] 1992. Soziologische Ästhetik. In Gesamtausgabe, Bd. 5. Hrsg. Georg Simmel, 197–214. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Soeffner, Hans-Georg. 2014a. Der Eigensinn der Sinne. In Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011, Hrsg. Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher, und Angelika Poferl, 461–474. Essen: Oldip. Soeffner, Hans-Georg. 2014a. Der Eigensinn der Sinne. In Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011, Hrsg. Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher, und Angelika Poferl, 461–474. Essen: Oldip.
go back to reference Soeffner, Hans-Georg. 2014b. Strukturelle Zwänge und kleine Freiheiten Die soziologische Beobachtung alltäglicher Befreiungsversuche am Beispiel der „Stile des Lebens“ (Georg Simmel) und der „Gesellschaft der Leute“ (Georg Vobruba). In Systemzwang und Akteurswissen, Hrsg. Thilo Fehmel, Stephan Lessenich, und Jenny Preunkert, 81–117. Frankfurt a.M.: Campus. Soeffner, Hans-Georg. 2014b. Strukturelle Zwänge und kleine Freiheiten Die soziologische Beobachtung alltäglicher Befreiungsversuche am Beispiel der „Stile des Lebens“ (Georg Simmel) und der „Gesellschaft der Leute“ (Georg Vobruba). In Systemzwang und Akteurswissen, Hrsg. Thilo Fehmel, Stephan Lessenich, und Jenny Preunkert, 81–117. Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Stäheli, Urs. 2008. Protokybernetische Figuren der Massenpsychologie. In Die Transformation des Humanen, Hrsg. Michael Hagener Hagner und Erich Hörl, 299–325. Frankfurt a.M. Stäheli, Urs. 2008. Protokybernetische Figuren der Massenpsychologie. In Die Transformation des Humanen, Hrsg. Michael Hagener Hagner und Erich Hörl, 299–325. Frankfurt a.M.
go back to reference Stäheli, Urs. 2009. Emergenz und Kontrolle in der Massenpsychologie. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum, Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 85–100. Bielefeld: transcript. Stäheli, Urs. 2009. Emergenz und Kontrolle in der Massenpsychologie. In Schwärme. Kollektive ohne Zentrum, Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 85–100. Bielefeld: transcript.
go back to reference Stäheli, Urs. 2010. Der Aufstand der Populationen. In Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, Hrsg. Susanne Lüdemann and Uwe Hebekus, 43–64. München: Wilhelm Fink Verlag. Stäheli, Urs. 2010. Der Aufstand der Populationen. In Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, Hrsg. Susanne Lüdemann and Uwe Hebekus, 43–64. München: Wilhelm Fink Verlag.
go back to reference Staubmann, Helmut. 2008. Ästhetik – Aisthetik – Emotionen: soziologische Essays. Konstanz: UVK. Staubmann, Helmut. 2008. Ästhetik – Aisthetik – Emotionen: soziologische Essays. Konstanz: UVK.
go back to reference Stein, Alfred. 1955. Adolf Hitler und Gustave Le Bon. Der Meister der Massenbewegung und sein Lehrer. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 6:362–368. Stein, Alfred. 1955. Adolf Hitler und Gustave Le Bon. Der Meister der Massenbewegung und sein Lehrer. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 6:362–368.
go back to reference Steinke, Ines. 2000. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. U Flick, E von Kardorff, und I Steinke, 319–331. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Verlag. Steinke, Ines. 2000. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. U Flick, E von Kardorff, und I Steinke, 319–331. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Verlag.
go back to reference Strübing, Jörg, und Bernt Schnettler. 2004. Methodologie interpretativer Sozialforschung: Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK. Strübing, Jörg, und Bernt Schnettler. 2004. Methodologie interpretativer Sozialforschung: Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK.
go back to reference Tarde, Gabriel. [1901] 2015. Masse und Meinung. Originaltitel: L’opinion et la foule. Mit einem Nachwort von Urs Stäheli. Konstanz: University Press. Tarde, Gabriel. [1901] 2015. Masse und Meinung. Originaltitel: L’opinion et la foule. Mit einem Nachwort von Urs Stäheli. Konstanz: University Press.
go back to reference Warnke, Martin. 2004. Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz. Stuttgart: Alcatel Verlag. Warnke, Martin. 2004. Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz. Stuttgart: Alcatel Verlag.
go back to reference Weber, Max. 1968. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1968. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.
go back to reference Weber, Max. 1972. Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Tübingen: UTB. Weber, Max. 1972. Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Tübingen: UTB.
go back to reference Welsch, Wolfgang, Hrsg. 1993. Die Aktualität des Ästhetischen. München: Fink. Welsch, Wolfgang, Hrsg. 1993. Die Aktualität des Ästhetischen. München: Fink.
go back to reference Welsch, Wolfgang. 1996. Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam. Welsch, Wolfgang. 1996. Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Wolff, Dennis. 2017. Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeographie. Bielefeld: transcript. Wolff, Dennis. 2017. Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeographie. Bielefeld: transcript.
go back to reference Wulf, Christoph. 2005. Zur Genese des Sozialen: Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript.CrossRef Wulf, Christoph. 2005. Zur Genese des Sozialen: Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript.CrossRef
Metadata
Title
„Massenfieber“ – Methodische Annäherungen an emotionale Intensität unter dem Aspekt der Nano-Kommunikation in großen Menschenansammlungen
Author
Christine Moritz
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_18