Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

Medienkonvergenz: Auswirkungen auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen

Author : Prof. Dr Thomas Breyer-Mayländer

Published in: Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die traditionellen Geschäftsmodelle der Zeitungsverlage beruhen auf der Werbevermarktung von Anzeigen und Beilagen und dem direkten Erlösmodell für journalistische Inhalte durch Abonnement, bzw. Einzelverkaufserlöse. Diese Geschäftsmodelle verändern sich zugunsten neuer nicht-journalistischer digitaler Geschäftsmodelle, deren Zukunftsfähigkeit jedoch in vielen Fällen noch nicht bewiesen ist.
Dieses Kapitel beschreibt den technologischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergrund, vor dem die derzeitigen Veränderungen der deutschen Zeitungslandschaft zu bewerten sind. Das Phänomen der Konvergenz, d. h. unterschiedliche Entwicklungslinien bewegen sich aufeinander zu, können wir in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen immer wieder feststellen. Positionen politischer Parteien konvergieren, Hochschulgattungen nähern sich einander an und ebenso die Mediengattungen in Form der „Medienkonvergenz“.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arnold, D. (2013). Auf dem Weg zum „Single-Regulator“? Medienregulierung in Europa. In W. Seufert & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde (Reihe Medienstrukturen Nr. 4). (S. 239-258). Baden-Baden. Nomos Arnold, D. (2013). Auf dem Weg zum „Single-Regulator“? Medienregulierung in Europa. In W. Seufert & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde (Reihe Medienstrukturen Nr. 4). (S. 239-258). Baden-Baden. Nomos
go back to reference Bauer, F. (2011). Alte Fehler nicht wiederholen. dnv, 4, 20 (Hamburg). Bauer, F. (2011). Alte Fehler nicht wiederholen. dnv, 4, 20 (Hamburg).
go back to reference Bauer, F., & Schneider, P. (2007). Konzeptionelle Grundlage valider Preisoptimierung im Zeitungsmarkt. Planung & Analyse Ausgabe, 5(2007), 39–43 (Frankfurt a. M). Bauer, F., & Schneider, P. (2007). Konzeptionelle Grundlage valider Preisoptimierung im Zeitungsmarkt. Planung & Analyse Ausgabe, 5(2007), 39–43 (Frankfurt a. M).
go back to reference Best, S., & Breunig, C. (2011). Parallele undexklusive Mediennutzung. Media Perspektiven, 1, 16-35 (Frankfurt a. M). Best, S., & Breunig, C. (2011). Parallele undexklusive Mediennutzung. Media Perspektiven, 1, 16-35 (Frankfurt a. M).
go back to reference Beyer, A., & Carl, P. (2004). Einführung in die Medienökonomie. Konstanz. UVK Beyer, A., & Carl, P. (2004). Einführung in die Medienökonomie. Konstanz. UVK
go back to reference Breyer-Mayländer, T. (1999). Zeitungen online - woher kommen die Umsätze?. BDZV (Hrsg.), Zeitungen ’99, 170–179 (Bonn). ZV Breyer-Mayländer, T. (1999). Zeitungen online - woher kommen die Umsätze?. BDZV (Hrsg.), Zeitungen ’99, 170–179 (Bonn). ZV
go back to reference Breyer-Mayländer, T. (2001). Auswirkungen der Digitaltechnik auf die technische Weiterentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften. In J.-F. Leonhard, H.-W. Ludwig, D. Schwarze, E. Straßner (Hrsg.), Medienwissenschaft; Media: Technology, History, Communication, Aesthetics. Teilband 2. (S. 1751–1755). Berlin. De Gruyter Breyer-Mayländer, T. (2001). Auswirkungen der Digitaltechnik auf die technische Weiterentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften. In J.-F. Leonhard, H.-W. Ludwig, D. Schwarze, E. Straßner (Hrsg.), Medienwissenschaft; Media: Technology, History, Communication, Aesthetics. Teilband 2. (S. 1751–1755). Berlin. De Gruyter
go back to reference Breyer-Mayländer, T. (2010). Paradigmenwechsel - Vertrieb überholt Werbung. BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2010, 266–273 (Bonn). ZV Breyer-Mayländer, T. (2010). Paradigmenwechsel - Vertrieb überholt Werbung. BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2010, 266–273 (Bonn). ZV
go back to reference Breyer-Mayländer, T. (2011). Mehr als nur ein „Communication Shift“: Neue Formen des Mediamix im lokalen Markt. Marketing Review St. Gallen, 5(2011), 22–27 (Heidelberg). Breyer-Mayländer, T. (2011). Mehr als nur ein „Communication Shift“: Neue Formen des Mediamix im lokalen Markt. Marketing Review St. Gallen, 5(2011), 22–27 (Heidelberg).
go back to reference Breyer-Mayländer, T. (2013). Kreative Industrie: Branchensegmente und Entwicklungstendenzen. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven in der kreativen Industrie: Analyse und Standortbestimmung mit exemplarischer Beschreibung der trinationalen Metropolregion Oberrhein. (S. 99–114). Baden-Baden. Nomos Breyer-Mayländer, T. (2013). Kreative Industrie: Branchensegmente und Entwicklungstendenzen. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven in der kreativen Industrie: Analyse und Standortbestimmung mit exemplarischer Beschreibung der trinationalen Metropolregion Oberrhein. (S. 99–114). Baden-Baden. Nomos
go back to reference Breyer-Mayländer, T., & Seeger, C. (2004). Verlage vor neuen Herausforderungen: Krisenmanagement in der Pressebranche. Berlin. ZV Breyer-Mayländer, T., & Seeger, C. (2004). Verlage vor neuen Herausforderungen: Krisenmanagement in der Pressebranche. Berlin. ZV
go back to reference Breyer-Mayländer, T., & Seeger, C. (2006). Medienmarketing. München. Vahlen Breyer-Mayländer, T., & Seeger, C. (2006). Medienmarketing. München. Vahlen
go back to reference Breyer-Mayländer, T., & Werner, A. (2003). Handbuch der Medienbetriebslehre. München. Oldenbourg Breyer-Mayländer, T., & Werner, A. (2003). Handbuch der Medienbetriebslehre. München. Oldenbourg
go back to reference Breyer-Mayländer, T., et al. (2010). Wirtschaftsunternehmen Verlag. Edition Buchhandel (Bd. 5, 4. Aufl.). Frankfurt a. M. Bramann Breyer-Mayländer, T., et al. (2010). Wirtschaftsunternehmen Verlag. Edition Buchhandel (Bd. 5, 4. Aufl.). Frankfurt a. M. Bramann
go back to reference Donnerstag, J., Engel, R., & Mika, C. (2005). Werbemittel im Einsatz: Anzeigen und Beilagen. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Handbuch des Anzeigengeschäfts (S. 121–161). Berlin. ZV Donnerstag, J., Engel, R., & Mika, C. (2005). Werbemittel im Einsatz: Anzeigen und Beilagen. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Handbuch des Anzeigengeschäfts (S. 121–161). Berlin. ZV
go back to reference Eimeren, B., & van & Ridder, C.-M. (2011).Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2010: Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation 2011. Media Perspektiven, 1, 2–15 (Frankfurt a. M). Eimeren, B., & van & Ridder, C.-M. (2011).Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2010: Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation 2011. Media Perspektiven, 1, 2–15 (Frankfurt a. M).
go back to reference Engel, B. (2014). Entwicklungspfade in der konvergenten Medienwelt. Media Perspektiven, 1, 47–55 (Frankfurt a. M). Engel, B. (2014). Entwicklungspfade in der konvergenten Medienwelt. Media Perspektiven, 1, 47–55 (Frankfurt a. M).
go back to reference Gläser, M. (2008). Medienmanagement. München. Vahlen Gläser, M. (2008). Medienmanagement. München. Vahlen
go back to reference Habann, F. (2010). Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen: Eine kausalanalytische empirische Untersuchung. Baden-Baden. Nomos Habann, F. (2010). Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen: Eine kausalanalytische empirische Untersuchung. Baden-Baden. Nomos
go back to reference Heinrich, J. (2001). Medienökonomie: Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen. Westdeutscher Verlag Heinrich, J. (2001). Medienökonomie: Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen. Westdeutscher Verlag
go back to reference Hellmann, K.-U. (2010). ProsumerRevisited: Zur Aktualität einer Debatte - Eine Einführung. In: B. Blättel-Mink, & K.-U. Hellmann (Hrsg.), ProsumerRevisited: Zur Aktualität einer Debatte (S. 13–48). Wiesbaden. Springer VS Hellmann, K.-U. (2010). ProsumerRevisited: Zur Aktualität einer Debatte - Eine Einführung. In: B. Blättel-Mink, & K.-U. Hellmann (Hrsg.), ProsumerRevisited: Zur Aktualität einer Debatte (S. 13–48). Wiesbaden. Springer VS
go back to reference Hesse, G. (2001). Neue Wege im Rubrikengeschäft. In T. Breyer-Mayländer & J. Fuhrmann (Hrsg.), Erfolg im neuen Markt: Online-Strategien für Zeitungsverlage (S. 155–169). Berlin. ZV Hesse, G. (2001). Neue Wege im Rubrikengeschäft. In T. Breyer-Mayländer & J. Fuhrmann (Hrsg.), Erfolg im neuen Markt: Online-Strategien für Zeitungsverlage (S. 155–169). Berlin. ZV
go back to reference Hölig, S., & Hasebrink, U. (2013). Nachrichtennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Media Perspektiven, 11, 522–536 (Frankfurt a. M). Hölig, S., & Hasebrink, U. (2013). Nachrichtennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Media Perspektiven, 11, 522–536 (Frankfurt a. M).
go back to reference Hofbauer, C. (2008).Geschäftsmodelle Quadruple Play: Eine Einschätzung der Entwicklung in Deutschland. Wiesbaden. Springer Gabler. Hofbauer, C. (2008).Geschäftsmodelle Quadruple Play: Eine Einschätzung der Entwicklung in Deutschland. Wiesbaden. Springer Gabler.
go back to reference Ipsen, H. P. (1980). Presse-Grosso im Verfassungsrahmen. Berlin. Duncker & Humblot. Ipsen, H. P. (1980). Presse-Grosso im Verfassungsrahmen. Berlin. Duncker & Humblot.
go back to reference Keuper, F., & Hans, R. (2003). Multimedia-Management. Wiesbaden. Springer Gabler. Keuper, F., & Hans, R. (2003). Multimedia-Management. Wiesbaden. Springer Gabler.
go back to reference Kiefer, M.-L. (2001). Medienökonomik. München. Oldenbourg Kiefer, M.-L. (2001). Medienökonomik. München. Oldenbourg
go back to reference Nogly, C. (2003): Welcher Inhalt zu welchem Preis?: Zur Refinanzierung von Online-Angeboten. BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2003, 228–237. Berlin. ZV. Nogly, C. (2003): Welcher Inhalt zu welchem Preis?: Zur Refinanzierung von Online-Angeboten. BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2003, 228–237. Berlin. ZV.
go back to reference Nohr, H. (2013). Zeitungen auf der Suche nach digitalen Geschäftsmodellen. In B. Schwarzer & S. Spitzer (Hrsg.), Zeitungsverlage im digitalen Wandel: Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt (S. 11–50). Baden-Baden. Nomos. Nohr, H. (2013). Zeitungen auf der Suche nach digitalen Geschäftsmodellen. In B. Schwarzer & S. Spitzer (Hrsg.), Zeitungsverlage im digitalen Wandel: Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt (S. 11–50). Baden-Baden. Nomos.
go back to reference Plaikner, A. (2013). Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen. Baden-Baden. Nomos. Plaikner, A. (2013). Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen. Baden-Baden. Nomos.
go back to reference Porter, M. (1999). Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt a. M. Campus. Porter, M. (1999). Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt a. M. Campus.
go back to reference von Prümmer, K. (2001). Für Leser, Hörer, Nutzer: Aus Verlagen werden Multimedia-Unternehmen. BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2001, 174–181 (Berlin). ZV. von Prümmer, K. (2001). Für Leser, Hörer, Nutzer: Aus Verlagen werden Multimedia-Unternehmen. BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2001, 174–181 (Berlin). ZV.
go back to reference Pürer, H., & Raabe, J. (1996). Medien in Deutschland. Bd. 1: Presse. Konstanz. UVK Pürer, H., & Raabe, J. (1996). Medien in Deutschland. Bd. 1: Presse. Konstanz. UVK
go back to reference Riefler, K. (1996).Tanz auf dem Vulkan. Sollen sich Zeitungen online engagieren? Zeitungen ’96, hrsg. vom Bundesverband DeutscherZeitungsverleger e. V. S. 157–179 (Bonn). ZV. Riefler, K. (1996).Tanz auf dem Vulkan. Sollen sich Zeitungen online engagieren? Zeitungen ’96, hrsg. vom Bundesverband DeutscherZeitungsverleger e. V. S. 157–179 (Bonn). ZV.
go back to reference Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Berlin. B.G. Teubner. Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Berlin. B.G. Teubner.
go back to reference Röper, H. Bewegungen im Zeitungsmarkt 2004. Media Perspektiven, 6, 268–283 (Frankfurt a.M.) Röper, H. Bewegungen im Zeitungsmarkt 2004. Media Perspektiven, 6, 268–283 (Frankfurt a.M.)
go back to reference Seufert, W. (1994). Gesamtwirtschaftliche Position der Medien in Deutschland 1982–1992, Ausgabe 153 von Beiträge zur Strukturforschung. Berlin. Duncker & Humblot. Seufert, W. (1994). Gesamtwirtschaftliche Position der Medien in Deutschland 1982–1992, Ausgabe 153 von Beiträge zur Strukturforschung. Berlin. Duncker & Humblot.
go back to reference Seufert, W. (2013). Analyse des langfristigen Wandels von Medienstrukturen - theoretische und methodische Anforderungen. In W. Seufert, & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde (Reihe Medienstrukturen Nr. 4). (S. 7–28). Baden-Baden. Nomos. Seufert, W. (2013). Analyse des langfristigen Wandels von Medienstrukturen - theoretische und methodische Anforderungen. In W. Seufert, & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde (Reihe Medienstrukturen Nr. 4). (S. 7–28). Baden-Baden. Nomos.
go back to reference Siepmann, R. (2010). Am Wendepunkt: Die Zeitungen in den USA: Strukturen, Trends, Strategien - Konvergenzen und Divergenzen zum deutschen Zeitungsmarkt, hrsg. vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Berlin). ZV Siepmann, R. (2010). Am Wendepunkt: Die Zeitungen in den USA: Strukturen, Trends, Strategien - Konvergenzen und Divergenzen zum deutschen Zeitungsmarkt, hrsg. vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Berlin). ZV
go back to reference Sjurts, I. (2002). Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele. Wiesbaden. Springer Gabler. Sjurts, I. (2002). Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele. Wiesbaden. Springer Gabler.
go back to reference Springer Verlag und Funke Mediengruppe. (Hrsg.). (2013). gemeinsame Pressemitteilung: FUNKE MEDIENGRUPPE übernimmt Regionalzeitungen und Teile des Zeitschriftenportfolios von Axel Springer/Gründung von Gemeinschaftsunternehmen für Anzeigenvermarktung und Vertrieb, 25. Juli 2013. Springer Verlag und Funke Mediengruppe. (Hrsg.). (2013). gemeinsame Pressemitteilung: FUNKE MEDIENGRUPPE übernimmt Regionalzeitungen und Teile des Zeitschriftenportfolios von Axel Springer/Gründung von Gemeinschaftsunternehmen für Anzeigenvermarktung und Vertrieb, 25. Juli 2013.
go back to reference von Walter, B. (2007). Intermediationund Digitalisierung: Ein ökonomisches Konzept am Beispielder konvergenten Medienbranche. Wiesbaden. Springer Gabler von Walter, B. (2007). Intermediationund Digitalisierung: Ein ökonomisches Konzept am Beispielder konvergenten Medienbranche. Wiesbaden. Springer Gabler
go back to reference Zerdick, A., Picot, A. & Schrape, K., et al. (1999). Die Internet-Ökonomie - Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin. Springer Zerdick, A., Picot, A. & Schrape, K., et al. (1999). Die Internet-Ökonomie - Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin. Springer
Metadata
Title
Medienkonvergenz: Auswirkungen auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen
Author
Prof. Dr Thomas Breyer-Mayländer
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04100-7_1

Premium Partner