Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

2. Methoden in der Softwareentwicklung

Authors : Hans Brandt-Pook, Rainer Kollmeier

Published in: Softwareentwicklung kompakt und verständlich

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im zweiten Kapitel greifen wir in eine Werkzeugkiste. Wir nennen diese Werkzeuge in der Sprache der IT Methoden.
Wir haben es im Kap. 2 mit Werkzeugen bzw. mit Methoden zu tun, deren Umgang du einfach mit Papier und Bleistift erlernen und üben kannst. Grafische Abbildungen stehen im Vordergrund. Sie helfen dir, dich besser und präziser auszudrücken. Dies dient dem Verständnis aller Beteiligten. Zu jeder Methode bekommst du Testanregungen: Ist die Methode richtig angewandt?
Wenn du das Kap. 2 gelesen hast, hast du sieben Methoden kennen gelernt und du weißt, wie sie zusammenarbeiten. Du hast verstanden, dass du mit diesen Grafiktypen eine Softwareentwicklung konzipieren kannst. Das bedeutet auch: Du brauchst keine weiteren Spezialwerkzeuge. Du brauchst keine dicken Bücher zu studieren, um dir noch mehr Methoden anzueignen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Taschenmesser mit vielen Funktionen (u. a.: Messer, Flaschenöffner, Dosenöffner, Schere, Säge, Feile, Pinzette, Korkenzieher, Schraubendreher).
 
2
Das SSD könnte bei einem ersten Gespräch entstanden sein. Später muss es detaillierter sein!
 
3
Granularität ist ein Maß für die Feinkörnigkeit. Von granum (lat.) = Korn.
 
4
wenn du professionell wirken willst, verwende hier das Verb „modellieren“ statt „darstellen“.
 
5
dröseln = etwas zerlegen, um es zu untersuchen.
 
6
Wenn das logische ODER gelten soll, muss am Balken OR angegeben werden.
 
7
Swimming lane (engl.) = Schwimmbahn.
 
8
Superwichtig: es wird nicht beschrieben, wie das IT-System intern aufgebaut ist, um die beschriebene Funktionalität zu erfüllen!
 
9
Modul = austauschbares Teil eines Ganzen.
 
10
Funktionale Anforderungen = Anforderungen an die Funktionen eines Programms. Es gibt auch nicht-funktionale Anforderungen an ein IT-System, zum Beispiel an die Benutzerfreundlichkeit.
 
11
include (engl.) = einbinden, beinhalten.
 
12
extend (engl.) = erweitern, ausbauen.
 
13
Präfix = vorangestelltes Kürzel oder Wort.
 
14
Ein Korrekturleser bemerkte hier: „Ja, wo sind sie denn hin? Die Use Cases sind fetter geworden und die Merklisten in den Alternativen immer kleiner. Oder?“ Er hat Recht!
 
15
Metainformationen sind Informationen über andere Informationen, also hier Informationen über den Use Case als solchen – es sind keine inhaltlichen Aussagen.
 
16
Essenz = das Wesentliche, das Kernstück.
 
17
Kinder zahlen hoffentlich weniger – das ist hier noch nicht berücksichtigt!
 
18
Die Kardinalität beschreibt in der Mathematik die Mächtigkeit einer Menge. Sie beantwortet die Frage: „Wie viele sind es denn?“
 
19
Wie üblich stehen in der folgenden Auflistung n und m für beliebige natürliche Zahlen!
 
20
Aggregation (lat.) = Anhäufung, Vereinigung.
 
21
Komposition (lat.) = Zusammenstellung, Zusammensetzung.
 
22
Wegen dieser typischen Formulierung heißt die Beziehung manchmal auch „ist- ein“-Beziehung (oder „is – a – connection“).
 
23
generell (lat.) = allgemein.
 
24
speziell (lat.) = besonders, eigentümlich, Gegensatz zu generell.
 
25
Entity (engl.) = Datensatz; Relationship (engl.) = Beziehung.
 
26
Die englische Bezeichnung Object Sequence Diagram führt zur selben Abkürzung!
 
27
Sequenz (lat.) = (Aufeinander-)Folge.
 
28
Im wirklichen Leben würde hier wohl eine Möglichkeit zur Korrektur der dargestellten Rechnung eingebaut – aber das lassen wir wegen der besseren Übersichtlichkeit mal außen vor.
 
29
CASE – Computer Aided Software Engineering (engl.) = Computer gestützte Softwareentwicklung.
 
Literature
go back to reference Allweyer, T.: BPMN 2.0 – Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. Norderstedt 2015 Allweyer, T.: BPMN 2.0 – Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. Norderstedt 2015
go back to reference Oestereich, B.: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung. Berlin 2013 Oestereich, B.: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung. Berlin 2013
go back to reference Rupp, C; Queins, S., die SOPHISTen: UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. München, Wien 2012 Rupp, C; Queins, S., die SOPHISTen: UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. München, Wien 2012
go back to reference Steinweg, C.: Management der Software-Entwicklung. Projektkompass für die Erstellung von leistungsfähigen IT-Systemen. 6. Auflage. Braunschweig/Wiesbaden 2005 Steinweg, C.: Management der Software-Entwicklung. Projektkompass für die Erstellung von leistungsfähigen IT-Systemen. 6. Auflage. Braunschweig/Wiesbaden 2005
Metadata
Title
Methoden in der Softwareentwicklung
Authors
Hans Brandt-Pook
Rainer Kollmeier
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30631-1_2

Premium Partner