Skip to main content
Top

2023 | Book

Mit TRIZ zur Erfindung

Schnell und systematisch zur technischen Lösung

Authors: Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Zur Lösung eines technischen Problems benötigt ein Erfinder technisches Know-How. Allerdings reicht technisches Know-How allein oft nicht aus, um eine technische Aufgabe zu bewältigen. Erst die Kombination von technischem Know-How mit einer systematischen und zielgerichteten Methodik der Problemlösung kann zur Lösung des technischen Problems führen. Dieses Fachbuch präsentiert den Werkzeugkasten des TRIZ-Systems zur Lösung technischer Aufgaben, wobei ein Schwerpunkt auf die grundlegenden physikalischen Effekte und die TRIZ-Innovationsprinzipien gelegt wird. Außerdem werden das SIT (Structurized Inventive Thinking), das Stoff-Feld-Modell und die Wege zur Idealität vorgestellt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
In dem Einführungskapitel werden die wesentlichen Elemente von TRIZ kurz erläutert. Hierdurch soll ein grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten von TRIZ geschaffen werden. Das Einführungskapitel, das sich mit dem grundsätzlichen TRIZ-System befasst, muss nicht als erstes gelesen werden, um die nachfolgenden Kapitel zu verstehen. Alternativ kann sofort in diejenigen Kapitel eingestiegen werden, die eine Lösung des eigenen technischen Problems verheißen. Dieses Einführungskapitel stammt aus der Feder von Dr. Thomas Heinz Meitinger.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 2. Grundlagen des Patentrechts
Zusammenfassung
Eine Erfindung kann zum Patent oder zum Gebrauchsmuster angemeldet werden. Mit einem Patent erwirbt der Anmelder ein ökonomischen Monopolrecht und kann jedem Dritten die Benutzung der Erfindung verbieten. Allerdings muss die Erfindung hierzu gewisse Voraussetzungen erfüllen. Die beiden wichtigsten Patentierungsvoraussetzungen sind Neuheit und erfinderische Tätigkeit der Erfindung. Dieses Kap. 2 stammt aus der Feder von Dr. Thomas Heinz Meitinger.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 3. Recherche nach Patentdokumenten
Zusammenfassung
Eine Recherche nach Patentdokumenten kann insbesondere in den Datenbanken der Patentämter erfolgen. Die Datenbanken der Patentämter stellen einen großen Pool an Patentdokumenten zur Verfügung, der einen Großteil des aktuellen technischen Wissens umfasst.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 4. Patentumgehung mit TRIZ
Zusammenfassung
Für die Lösung eines Problems gibt es verschiedene Wege, die zum Ziel führen. Eine Möglichkeit ist es, einen zufälligen Geistesblitz zu haben, der zur Problemlösung führt. Dies ist ein sehr zufälliger und meist selten eintretender Lösungsansatz. Eine andere Möglichkeit besteht darin, für das Problem nach Patenten zu suchen, die das Problem bereits gelöst haben.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 5. Aufgabenstellung
Zusammenfassung
Startpunkt eines jeden Projekts ist die gute und präzise Formulierung der Herausforderung oder der Problemstellung. Üblicherweise wird versucht, diese in ein oder zwei Sätzen zu konzentrieren. Wenn man jedoch auf eine Lösung hinarbeitet, ist es sehr sinnvoll die Problemanalyse tiefer und sehr präzise und ausführlich zu machen.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 6. Widersprüche als Ausgangspunkt einer Lösung
Zusammenfassung
Es ist eine Binsenweisheit für jeden Entwickler, dass ein neues Produkt mit einer wünschenswerten Eigenschaft zumeist auch eine nachteilige Eigenschaft aufweist oder zumindest ein hoher Aufwand erforderlich ist, um die wünschenswerte Eigenschaft zu realisieren. Dem Entwickler stellt sich daher oft die Aufgabe, die wünschenswerte Eigenschaft des neuen Produkts möglichst ausgeprägt zu erhalten und dabei die nachteiligen Eigenschaften oder den Aufwand zur Herstellung der gewünschten Eigenschaft zu minimieren. Dieses Problem bzw. dieser Widerspruch kann auf zwei alternativen Wegen gelöst werden. Dieses Kapitel stammt aus der Feder von Dr. Thomas Heinz Meitinger.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 7. Physikalische Effekte
Zusammenfassung
Es gibt eine Anzahl an physikalischen Effekten, mit denen standardmäßig technische Aufgaben, wie die Temperaturmessung, das Senken der Temperatur, das Entmischen von Flüssigkeiten oder das Ermitteln eines elektrischen oder magnetischen Feldes gelöst werden können. Es werden diese physikalischen Effekte und deren praktische Anwendungen anhand von Patentschriften beschrieben.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 8. Grundlegende Innovationsprinzipien
Zusammenfassung
Altschuller ermittelte 35 grundlegende Lösungsprinzipien für technische Aufgaben bzw. Widersprüche. Es werden Beispiele aus Patentschriften vorgestellt, mit denen die jeweiligen Lösungs- bzw. Innovationsprinzipien erläutert werden.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 9. Structurized Inventive Thinking
Zusammenfassung
TRIZ ist eine lebendige Methode. TRIZ lebt davon, dass sich die Methode laufend weiterentwickelt und erweitert wird. So bleibt sie stets aktuell und geht mit der Zeit. Doch von Zeit zu Zeit gibt es auch Neuerungen, die radikaler sind und sich zu einer eigenständigen, aber verwandten Methode entwickeln. Das Structured Inventive Thinking ist so eine eigenständige, aber verwandte Methode.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 10. Wege zur Idealität
Zusammenfassung
Eine „Idealität“ eines Produkts oder eines Verfahrens ist erreicht, falls das Produkt bzw. das Verfahren nur noch aus nützlichen Funktionen besteht bzw. die schädlichen Funktionen ein Minimum angenommen haben. Dieses Kap. 10 stammt aus der Feder von Dr. Thomas Heinz Meitinger.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Kapitel 11. Stoff-Feld-Modell
Zusammenfassung
Das Stoff-Feld-Modell (WEPOL-Analyse) entstammt aus der Erkenntnis, dass jedes technische System einen ersten und einen zweiten Stoff umfasst, zwischen denen ein Kraftfeld besteht. Ein typisches Beispiel ist ein Elektromotor, der aus einem ersten und einem zweiten Elektromagneten besteht, zwischen denen eine magnetische Anziehungskraft wirkt. Dieses Kap. 11 stammt aus der Feder von Dr. Thomas Heinz Meitinger.
Thomas Heinz Meitinger, Oliver Mayer, Philipp Gasteiger
Metadata
Title
Mit TRIZ zur Erfindung
Authors
Thomas Heinz Meitinger
Oliver Mayer
Philipp Gasteiger
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67108-5
Print ISBN
978-3-662-67107-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67108-5

Premium Partners