Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

17. Mittelstand und Prävention 4.0

Authors : Annette Icks, Teita Bijedić, Jutta Große

Published in: Prävention 4.0

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die digitale Transformation wirkt sich auf Organisations- und Arbeitsformen von Unternehmen aus. Diese Entwicklungen zeigen sich auch in mittelständischen Unternehmen. Charakterisiert wird der Mittelstand durch die Einheit von Eigentum und Leitung sowie durch besondere strukturelle und prozessuale Merkmale. Trotz der Gemeinsamkeiten handelt es sich beim Mittelstand um eine heterogene Gruppe. Diese Vielfältigkeit spiegelt sich auch im Digitalisierungsgrad mittelständischer Unternehmen wieder. Einige Unternehmen setzen bereits CPS-Systeme im gesamten Wertschöpfungsprozess ein, hingegen sind andere Unternehmen kaum oder nicht digitalisiert. Im dynamischen Prozess der zunehmenden Digitalisierung ist es wichtig, dass mittelständische Unternehmen sich frühzeitig mit Chancen und Gefahren der Digitalisierung auseinandersetzen und entsprechende Präventionsmaßnahmen umsetzen. Eine gute Präventionskultur ist im Unternehmen erreicht, wenn die Sicherheit und Gesundheit der Erwerbstätigen im Rahmen des betrieblichen Handelns einen eigenständigen Wert hat.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das IfM Bonn befragte alle Unternehmen ab 10 Beschäftigte des verarbeitenden Gewerbes in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern zu Vernetzungsaktivitäten und Stand der Digitalisierung.
 
2
Beispiele sind Plattformen wie My Hammer, Taskrabbit, Freelancer.​com, Crowdflower, Clickworker oder Clixsense, auf denen Personen ihre Arbeitskraft für die Übernahme von Handwerks- oder Designdienstleistungen oder aber kleinere Aufgaben, wie z. B. eine Seite bei Google suchen, Texterstellung etc., anbieten.
 
Literature
go back to reference Audretsch, D., & Thurik, R. (2004). A model of the entrepreneurial economy. International Journal of Entrepreneurship Education, 2(2), 143–166. Audretsch, D., & Thurik, R. (2004). A model of the entrepreneurial economy. International Journal of Entrepreneurship Education, 2(2), 143–166.
go back to reference BAuA (2016). Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. BAuA (2016). Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
go back to reference Bauer, W., Herkommer, O., & Schlund, S. (2015). Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fachbetrieb, 110(1-2), 68–73.CrossRef Bauer, W., Herkommer, O., & Schlund, S. (2015). Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fachbetrieb, 110(1-2), 68–73.CrossRef
go back to reference Bauernhansl, T., Ten Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung· Technologien· Migration. Wiesbaden: Springer.CrossRef Bauernhansl, T., Ten Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung· Technologien· Migration. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Becker, W., Ulrich, P., & Vogt, M. (2013). Digitalisierung im Mittelstand. Ergebnisbericht einer Online-Umfrage. (Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge 192). Bamberg: Otto-Friedrich Universität Bamberg. Becker, W., Ulrich, P., & Vogt, M. (2013). Digitalisierung im Mittelstand. Ergebnisbericht einer Online-Umfrage. (Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge 192). Bamberg: Otto-Friedrich Universität Bamberg.
go back to reference Bertschek, I. (2015). Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft – Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt. ifo Schnelldienst, 68, 1–5. Bertschek, I. (2015). Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft – Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt. ifo Schnelldienst, 68, 1–5.
go back to reference Bertschek, I., Briglauer, W., Fuest, C., Kesler, R., Ohnemus, J., & Rammer, C. (2016). Innovationspolitik in Deutschland: Maßnahmen für mehr Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Bertschek, I., Briglauer, W., Fuest, C., Kesler, R., Ohnemus, J., & Rammer, C. (2016). Innovationspolitik in Deutschland: Maßnahmen für mehr Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
go back to reference Brink, S., & Schlepphorst, S. unter Mitarbeit von Bijedić, T. (2015). BDI/PwC-Mittelstandspanel: Die Digitalisierung im Mittelstand. Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung – Frühjahr 2015, Untersuchung im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und PwC PricewaterhouseCoopers. Berlin/Frankfurt: Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI)/PwC PricewaterhouseCoopers. Brink, S., & Schlepphorst, S. unter Mitarbeit von Bijedić, T. (2015). BDI/PwC-Mittelstandspanel: Die Digitalisierung im Mittelstand. Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung – Frühjahr 2015, Untersuchung im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und PwC PricewaterhouseCoopers. Berlin/Frankfurt: Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI)/PwC PricewaterhouseCoopers.
go back to reference Bruch, H., & Kowalewski, S. (2014). Zwischen Hochleistung und Erschöpfung. Überlingen: Institut für Führung und Personalmanagement. Bruch, H., & Kowalewski, S. (2014). Zwischen Hochleistung und Erschöpfung. Überlingen: Institut für Führung und Personalmanagement.
go back to reference Buhr, D. (2015). Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0. (WISO Diskurs 4). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Buhr, D. (2015). Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0. (WISO Diskurs 4). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Digmayer, C., & Jakobs, E.-M. (2013). Shared Ideas: Integration von Open-Innovation-Plattform-Methoden in Design-Thinking-Prozesse. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski, & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung - Entwicklungsperspektiven (S. 347–364). Wiesbaden: Springer. Digmayer, C., & Jakobs, E.-M. (2013). Shared Ideas: Integration von Open-Innovation-Plattform-Methoden in Design-Thinking-Prozesse. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski, & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung - Entwicklungsperspektiven (S. 347–364). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Gorecky, D., Schmitt, M., & Loskyll, M. (2014). Mensch-Maschine-Interaktion im Industrie 4.0-Zeitalter. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 525–542). Wiesbaden: Springer.CrossRef Gorecky, D., Schmitt, M., & Loskyll, M. (2014). Mensch-Maschine-Interaktion im Industrie 4.0-Zeitalter. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 525–542). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Grimm, F., & Früh, F. (2016). Bitkom Digital Office Index. Eine Untersuchung zum Stand der Digitalisierung in deutschen Unternehmen. Berlin: Bitkom. Grimm, F., & Früh, F. (2016). Bitkom Digital Office Index. Eine Untersuchung zum Stand der Digitalisierung in deutschen Unternehmen. Berlin: Bitkom.
go back to reference Grötsch, A., Geilen, J., Grauel, B. M., Wischniewski, S., & Adolph, L. (2015). Chancen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt. In C. K. Schlick Hrsg., Arbeit in der digitalisierten Welt: Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Grötsch, A., Geilen, J., Grauel, B. M., Wischniewski, S., & Adolph, L. (2015). Chancen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt. In C. K. Schlick Hrsg., Arbeit in der digitalisierten Welt: Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
go back to reference Hoffmann, R., & Bogedan, C. (2015). Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt a.M.: Campus. Hoffmann, R., & Bogedan, C. (2015). Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Icks, A., Schröder, C., Schneck, S., & Dienes, C. unter Mitarbeit von Brink, S. (2017). Digitalisierungsprozesse im industriellen Mittelstand. (IfM-Materialien Nr. 255). Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Icks, A., Schröder, C., Schneck, S., & Dienes, C. unter Mitarbeit von Brink, S. (2017). Digitalisierungsprozesse im industriellen Mittelstand. (IfM-Materialien Nr. 255). Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
go back to reference Kluge, N., & Maschke, M. (2015). Die Zukunft guter Arbeit: für ein besseres Leben durch Mitbestimmung. In R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen — Grenzen setzen (S. 207–223). Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Kluge, N., & Maschke, M. (2015). Die Zukunft guter Arbeit: für ein besseres Leben durch Mitbestimmung. In R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen — Grenzen setzen (S. 207–223). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Lennings, F., Gärtner, R., Harde, J., Hasse, F., & Lacker, T. (2015). Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung für die Arbeit in KMU. In C. M. Schlick (Hrsg.). Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Berlin. Lennings, F., Gärtner, R., Harde, J., Hasse, F., & Lacker, T. (2015). Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung für die Arbeit in KMU. In C. M. Schlick (Hrsg.). Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Berlin.
go back to reference Levering, B., & Icks, A. (2016). Sharing economy und Mittelstand: Chancen und Herausforderungen. IfM Bonn: Denkpapier 01/16, Bonn. Levering, B., & Icks, A. (2016). Sharing economy und Mittelstand: Chancen und Herausforderungen. IfM Bonn: Denkpapier 01/16, Bonn.
go back to reference Lindermeir, A. (2016). Digitalisierung des Innovationsmanagements. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53, 543–554.CrossRef Lindermeir, A. (2016). Digitalisierung des Innovationsmanagements. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53, 543–554.CrossRef
go back to reference Lüdtke, A. (2015). Wege aus der Ironie in Richtung ernsthafter Automatisierung. In A. Botthoff & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 125–146). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Lüdtke, A. (2015). Wege aus der Ironie in Richtung ernsthafter Automatisierung. In A. Botthoff & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 125–146). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Maschke, M., & Werner, N. (2015). Arbeiten 4.0: Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen Report 14. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. Maschke, M., & Werner, N. (2015). Arbeiten 4.0: Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen Report 14. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
go back to reference May-Strobl, E., & Welter, F. (2015). Das Zukunftspanel Mittelstand Herausforderungen aus Unternehmersicht IfM-Materialien Nr. 239. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn. May-Strobl, E., & Welter, F. (2015). Das Zukunftspanel Mittelstand Herausforderungen aus Unternehmersicht IfM-Materialien Nr. 239. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
go back to reference Meyer, M., Modde, J., & Glushanok, I. (2014). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. In B. Badura (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014 (S. 323–511). Berlin/Heidelberg: Springer. Meyer, M., Modde, J., & Glushanok, I. (2014). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. In B. Badura (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014 (S. 323–511). Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Prümper, J., Lorenz, C., Hornung, S., & Becker, M. (2016). Abschlussbericht der Studie: „Mobiles Arbeiten“ Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Personalführung. Prümper, J., Lorenz, C., Hornung, S., & Becker, M. (2016). Abschlussbericht der Studie:Mobiles ArbeitenKompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Personalführung.
go back to reference Rahnfeld, M., Wetzstein, A., & Hessenmöller, A.-M. (2016). Kultur der Prävention in Unternehmen und Bildungseinrichtungen: Eine Befragung zum Ist-Zustand. (IAG Report 2). Berlin: Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Rahnfeld, M., Wetzstein, A., & Hessenmöller, A.-M. (2016). Kultur der Prävention in Unternehmen und Bildungseinrichtungen: Eine Befragung zum Ist-Zustand. (IAG Report 2). Berlin: Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
go back to reference Saam, M., Viete, S., & Schiel, S. (2016). Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Saam, M., Viete, S., & Schiel, S. (2016). Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
go back to reference Schlick, C. (2015). Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Schlick, C. (2015). Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
go back to reference Schröder, C., Schlepphorst, S., & Kay, R. (2015). Bedeutung der Digitalisierung im Mittelstand. (IfM-Materialien Nr. 244). Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Schröder, C., Schlepphorst, S., & Kay, R. (2015). Bedeutung der Digitalisierung im Mittelstand. (IfM-Materialien Nr. 244). Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
go back to reference Schröder, C. (2016). Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand, Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen des Projekts: gute gesellschaft – soziale demokratie #2017plus. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Schröder, C. (2016). Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand, Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen des Projekts: gute gesellschaft – soziale demokratie #2017plus. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Sczesny, C., Keindorf, S., & Droß, P. (2011). Kenntnisstand von Unternehmen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Inhaber/innen/Geschäftsführer/innen in Klein- und Kleinstunternehmen. (Forschung Projekt F 1913). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Sczesny, C., Keindorf, S., & Droß, P. (2011). Kenntnisstand von Unternehmen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Inhaber/innen/Geschäftsführer/innen in Klein- und Kleinstunternehmen. (Forschung Projekt F 1913). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
go back to reference Welter, F., May-Strobl, E., & Wolter, H.-J.unter Mitarbeiter von Günterberg, B. (2014). Mittelstand im Wandel IfM-Materialien Nr. 232. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Welter, F., May-Strobl, E., & Wolter, H.-J.unter Mitarbeiter von Günterberg, B. (2014). Mittelstand im Wandel IfM-Materialien Nr. 232. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
go back to reference Welter, F., May-Strobl, E., Holz, M., Pahnke, A., Schlepphorst, S., Wolter, H.-J., & Kranzusch, P. (2015). Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl IfM-Materialen Nr. 234. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Welter, F., May-Strobl, E., Holz, M., Pahnke, A., Schlepphorst, S., Wolter, H.-J., & Kranzusch, P. (2015). Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl IfM-Materialen Nr. 234. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
go back to reference Welter, F., & Lageman, B. (2005). Neue Informationstechnologien und Wandel betrieblicher Strukturen:„ Renaissance“ der KMU?. In F. Welter (Hrsg.), Der Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft. Veröffentlichung des Round Table Mittelstand (S. 13–29). Berlin: Duncker & Humblot. Welter, F., & Lageman, B. (2005). Neue Informationstechnologien und Wandel betrieblicher Strukturen:„ Renaissance“ der KMU?. In F. Welter (Hrsg.), Der Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft. Veröffentlichung des Round Table Mittelstand (S. 13–29). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Wischmann, S. (2015). Industrie 4.0: Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wischmann, S. (2015). Industrie 4.0: Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
go back to reference Zimmermann, V. (2016). Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. KfW Research Fokus Volkswirtschaft. Nr. 138, 18(8). Zimmermann, V. (2016). Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. KfW Research Fokus Volkswirtschaft. Nr. 138, 18(8).
Metadata
Title
Mittelstand und Prävention 4.0
Authors
Annette Icks
Teita Bijedić
Jutta Große
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_17

Premium Partner