Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

7. Motivation – was entfacht das innere Feuer?

Author : Antje Heimsoeth

Published in: Chefsache Kopf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Siegertypen eint ein klares, interessantes, positives Ziel und der unbedingte Wille, es zu erreichen. Ihr Motor ist die Motivation, das innere Feuer, das sie antreibt (vgl. Abb. 7.1). Die Glut dieses Feuers wird geschürt von ihrem Selbstvertrauen und der Überzeugung, dass man Erfolg haben wird, kurz: vom unerschütterlichen Glauben an sich selbst. Erfolgreiche Menschen erreichen ihre Ziele kraft ihrer Gedankenhygiene und inneren Bilder, dank ihres Muts, ihrer Disziplin und ihrer Entschlossenheit. Was sie tun, tun sie mit Freude, Begeisterung, Disziplin und Willensstärke. Selbstmotivation ist dabei eine Schlüsselkompetenz. Im Wort Motivation steckt das lateinische Wort „movere“ (= bewegen) und das Wort „Motiv“. Das Motiv ist der Grund, sich zu bewegen. Motivation ist also der Antrieb für Verhalten. Leader „brennen“ für das, was sie erreichen wollen. Eine solche Leidenschaft beflügelt und reißt, im Falle einer motivierten Führungskraft, auch das Umfeld mit – das innere Feuer sorgt für Funkenflug, entzündet weitere Feuer. Nur wer selbst motiviert ist, kann auch andere zur Aufgabenerfüllung motivieren. Betrachtet man z. B. Trainer in der Fußball-Bundesliga während wichtiger Spiele am Spielfeldrand, fällt auf, was viele von ihnen eint: Leidenschaft, Improvisationstalent und Begeisterung. Sie leben das Spiel förmlich, brüllen voller Inbrunst, winden sich still auf der Bank oder tigern unruhig auf und ab. Kaum einer, der unberührt vom Spielgeschehen wirkt. Sie müssen blitzschnell Entscheidungen treffen, auf den Spielverlauf reagieren und ihre Mannschaft entsprechend umstellen. Je größer die Motivation und je besser das Miteinander, umso erfolgreicher ist ihre Mannschaft. Doch eines steht dabei bereits vor Spielbeginn fest: Ohne Freude und Spaß an den Aufgaben beflügeln wir niemanden zu Höchstleistungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Buckingham M., Clifton D. (2011) Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung. Campus, Frankfurt am Main, New York, S. 231. Buckingham M., Clifton D. (2011) Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung. Campus, Frankfurt am Main, New York, S. 231.
go back to reference Covey, Stephen R. (2006) Der 8. Weg. Mit Effektivität zu wahrer Größe. Gabal, Offenbach, S. 175. Covey, Stephen R. (2006) Der 8. Weg. Mit Effektivität zu wahrer Größe. Gabal, Offenbach, S. 175.
go back to reference Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum, New York. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum, New York.
go back to reference Drucker, P. (1999) Managing Oneself. In: Best of Harvard Business Review. Managing Yourself, January 2005, S. 8. Drucker, P. (1999) Managing Oneself. In: Best of Harvard Business Review. Managing Yourself, January 2005, S. 8.
go back to reference Fredrickson, B. L. (1998) What good are positive emotions? In: Review of General Psychology, 2, S. 300-319. Fredrickson, B. L. (1998) What good are positive emotions? In: Review of General Psychology, 2, S. 300-319.
go back to reference Hermann, H.-D., Mayer J. (2014) Make them go! Was wir vom Coaching für Spitzensportler lernen können. Murmann, Hamburg, S. 12. Hermann, H.-D., Mayer J. (2014) Make them go! Was wir vom Coaching für Spitzensportler lernen können. Murmann, Hamburg, S. 12.
go back to reference Horsager, D. (2013) Vertrauen – die Währung von morgen. Books4Success, Kulmbach, S. 21–22. Horsager, D. (2013) Vertrauen – die Währung von morgen. Books4Success, Kulmbach, S. 21–22.
go back to reference Kahn, O. (2010) Du packst es! Wie du schaffst, was du willst. Pendo, München, S. 104. Kahn, O. (2010) Du packst es! Wie du schaffst, was du willst. Pendo, München, S. 104.
go back to reference Laudenbach, P. (2008) Der tödliche Cocktail. brand eins, 09/08, S. 81–82. Laudenbach, P. (2008) Der tödliche Cocktail. brand eins, 09/08, S. 81–82.
go back to reference Lotter, W. (2014) Wege in die Spaßgesellschaft. brand eins, 08/14, S. 41–45. Lotter, W. (2014) Wege in die Spaßgesellschaft. brand eins, 08/14, S. 41–45.
go back to reference Peters, B. et al (2012) Führungsspiel. Ariston, München, S. 163; 203; 239. Peters, B. et al (2012) Führungsspiel. Ariston, München, S. 163; 203; 239.
go back to reference Petermann, F. (1985). Psychologie des Vertrauens. Müller, Salzburg. Petermann, F. (1985). Psychologie des Vertrauens. Müller, Salzburg.
Metadata
Title
Motivation – was entfacht das innere Feuer?
Author
Antje Heimsoeth
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05775-6_7

Premium Partner