Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

9. Multimodale Schmerztherapie mit E-Health

Rise-uP als neues Versorgungskonzept zur Prävention der Chronifizierung von Rückenschmerzen – Chancen und Herausforderungen

Authors : Janosch A. Priebe, Katharina K. Haas, Linda L. Kerkemeyer, Christine Schiessl, Thomas R. Tölle

Published in: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Rückenschmerzen haben eine hohe Prävalenz und sind ein bedeutsames gesundheitsökonomisches Problem in Deutschland. Die Behandlung der Patienten erfolgt bisher allerdings weitgehend unstrukturiert: Bei vielen Patienten wird eine unnötige und teure Bildgebung durchgeführt oder ohne Indikation operiert, obgleich die Nationalen Versorgungsleitlinien Kreuzschmerz (NVL) diese Praxis explizit missbilligen. Das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte Projekt Rise-uP möchte hier ansetzen und die NVL über E-Health-Technologie und eine mobile Anwendung (Kaia Rückenapp) realisieren. Die Rückenschmerzbehandlung erfolgt gemäß Rise-uP hausarztzentriert. Über eine gemeinsame elektronische Fallakte haben Schmerzspezialisten Zugriff auf die Patientendaten und können den Hausarzt bei Bedarf telemedizinisch beraten. Der Patient wird über die Kaia Rückenapp u. a. zu Eigenaktivität und Entspannungsübungen angeregt. Das Konzept wird in der Evaluation der Regelversorgung gegenübergestellt. Das Buchkapitel stellt das Rise-uP-Konzept ausführlich vor und diskutiert beispielhaft die Herausforderungen bei der Einführung von E-Health im Gesundheitssystem mit Fokus auf die Akzeptanz der Ärzte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aebischer B, Hill JC, Hilfiker R, Karstens S (2015) German translation and cross-cultural adaptation of the STarT back screening tool. PLoS One 10(7):e0132068CrossRef Aebischer B, Hill JC, Hilfiker R, Karstens S (2015) German translation and cross-cultural adaptation of the STarT back screening tool. PLoS One 10(7):e0132068CrossRef
go back to reference Davis FD (1989) Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS q 13(3):319–340CrossRef Davis FD (1989) Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS q 13(3):319–340CrossRef
go back to reference Davis FD, Bagozzi RP, Warshaw PR (1989) User acceptance of computer technology: a comparison of two theoretical models. Manag sci 35(8):982–1003CrossRef Davis FD, Bagozzi RP, Warshaw PR (1989) User acceptance of computer technology: a comparison of two theoretical models. Manag sci 35(8):982–1003CrossRef
go back to reference Dockweiler C, Kupitz A (2018) Innovation in der Versorgungspraxis-Was erwarten die Nutzer von neuen Versorgungstechnologien? In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Rasche C (Hrsg) Entrepreneurship im Gesundheitswesen III, Digitalisierung, Innovation, Gesundheitsversorgung. Springer Gabler, Wiesbaden Dockweiler C, Kupitz A (2018) Innovation in der Versorgungspraxis-Was erwarten die Nutzer von neuen Versorgungstechnologien? In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Rasche C (Hrsg) Entrepreneurship im Gesundheitswesen III, Digitalisierung, Innovation, Gesundheitsversorgung. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Dünnebeil S, Sunyaev A, Blohm I, Leimeister JM, Krcmar H (2012) Determinants of physicians’ technology acceptance for e-health in ambulatory care. Int J Med Inform 81(11):746–760CrossRef Dünnebeil S, Sunyaev A, Blohm I, Leimeister JM, Krcmar H (2012) Determinants of physicians’ technology acceptance for e-health in ambulatory care. Int J Med Inform 81(11):746–760CrossRef
go back to reference Hassol A, Walker JM, Kidder D, Rokita K, Young D, Pierdon S, Deitz D, Kuck S, Ortiz E (2004) Patient experiences and attitudes about access to a patient electronic health care record and linked web messaging. J Am Med Inform Assoc 11(6):505–513CrossRef Hassol A, Walker JM, Kidder D, Rokita K, Young D, Pierdon S, Deitz D, Kuck S, Ortiz E (2004) Patient experiences and attitudes about access to a patient electronic health care record and linked web messaging. J Am Med Inform Assoc 11(6):505–513CrossRef
go back to reference Huber S, Priebe JA, Baumann KM, Plidschun A, Schiessl C, Tölle TR (2017) Treatment of low back pain with a digital multidisciplinary pain treatment app: short-term results. JMIR rehabil assistive technol 4(2):e11CrossRef Huber S, Priebe JA, Baumann KM, Plidschun A, Schiessl C, Tölle TR (2017) Treatment of low back pain with a digital multidisciplinary pain treatment app: short-term results. JMIR rehabil assistive technol 4(2):e11CrossRef
go back to reference Li J, Talaei-Khoei A, Seale H, Ray P, MacIntyre CR (2013) Health care provider adoption of eHealth: systematic literature review. Interact J Med Res 2(1):1–19CrossRef Li J, Talaei-Khoei A, Seale H, Ray P, MacIntyre CR (2013) Health care provider adoption of eHealth: systematic literature review. Interact J Med Res 2(1):1–19CrossRef
go back to reference Schmidt CO, Fahland RA, Kohlmann T (2011) Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes. Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Schmidt CO, Fahland RA, Kohlmann T (2011) Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes. Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin
go back to reference Walter Z, Lopez MS (2008) Physician acceptance of information technologies: role of perceived threat to professional autonomy. Decis Support Syst 46(1):206–215CrossRef Walter Z, Lopez MS (2008) Physician acceptance of information technologies: role of perceived threat to professional autonomy. Decis Support Syst 46(1):206–215CrossRef
go back to reference Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286CrossRef Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286CrossRef
Metadata
Title
Multimodale Schmerztherapie mit E-Health
Authors
Janosch A. Priebe
Katharina K. Haas
Linda L. Kerkemeyer
Christine Schiessl
Thomas R. Tölle
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25461-2_9

Premium Partner