Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Multiprojektmanagement in der Polizei: Eine qualitativ-empirische Analyse im Bundeskriminalamt

Author : Swaantje Engel

Published in: Change und Innovation in der Polizei

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Durchführung von Projekten gehört heute beim Bundeskriminalamt (BKA) zum Alltag; eine übergreifende Koordination, ein ganzheitlicher Überblick über die Vorhaben sowie eine methodisch begründete Planung und Kontrolle findet aktuell jedoch nicht umfassend statt. Vom Problem zur Lösung denkend, sollte im vorliegenden Beitrag geprüft werden, ob und welche Probleme im Projektumfeld aktuell im BKA bestehen, um auf dieser Grundlage zu untersuchen, ob die in der freien Wirtschaft bereits häufig erfolgte Einführung eines Multiprojektmanagements (MPM) im BKA sinnvoll wäre und bestehende Probleme dadurch gelöst werden könnten. Falls dies der Fall ist, sollte festgestellt werden, welche Anforderungen und Erfolgsfaktoren bestehen, damit ein möglichst großer Mehrwert daraus entsteht. Neben einer Literaturanalyse zur Herausarbeitung der grundlegenden Ziele, Aufgaben und Erfolgsfaktoren eines MPM fanden problemzentrierte, qualitative Interviews mit verschiedenen Stakeholdern im BKA statt.
Im Ergebnis ist ein MPM in einem komplexen Geflecht zwischen Unternehmensleitung, Linienmanagement und Projektleitern angesiedelt und kann nur bei gegenseitiger Unterstützung, Akzeptanz und entsprechender Projektkultur erfolgreich sein. Grundsätzlich hat die Befragung ergeben, dass aktuell einige Probleme im Projektumfeld bestehen und die Einführung eines übergreifenden MPM eine sinnvolle Ergänzung darstellen würde, um insbesondere eine Informationsverbesserung durch Erstellung eines Überblicks über alle Projekte sowie die Erhöhung der Qualität im Einzelprojektmanagement durch Coaching zu erreichen. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass ohne adäquate, bedarfsorientierte und insbesondere pragmatische Serviceleistungen des MPM eine ineffiziente Organisationseinheit entsteht. Eine weitere Beschäftigung mit seiner schrittweisen Einführung im BKA scheint sinnvoll, wobei die konsequente Wahrnehmung aller Aufgaben im Ergebnis der entschiedenste Faktor ist, um einen Vorteil aus der Einführung eines MPM zu ziehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Holzner und Schelle (2005, S. 28).
 
2
Vgl. Kraus und Westermann (2019, S. 5).
 
3
Vgl. Duwe (2006, S. 2).
 
4
Vgl. Meskendahl et al. (2011, S. 20).
 
5
Vgl. Dammer et al. (2006b, S. 150).
 
6
Vgl. Hobel und Schütte (2006, S. 179); Wald et al., (2014, S. 36); Dammer et al., (2005, S. 17).
 
7
Vgl. Dammer et al. (2006a, S. 14).
 
8
Vgl. Hirzel et al., (2020, S. 229).
 
9
Vgl. Lehner (2012, S. 17).
 
10
Vgl. Wald et al., (2014, S. 32).
 
11
Vgl. Roeschlein (2012, S. 42).
 
12
Holzner und Schelle (2005, S. 36).
 
13
Vgl. Kraus und Westermann (2019, S. 3).
 
14
Holzner und Schelle (2005, S. 39).
 
15
Roeschlein (2012, S. 41).
 
16
Vgl. Kuster et al., (2011, S. 9).
 
17
Roeschlein (2012, S. 41).
 
18
Vgl. Kuster et al., (2011, S. 308).
 
19
Vgl. Hirzel et al., (2020, S. 229).
 
20
Vgl. Kuster et al., (2011, S. 369).
 
21
Vgl. Roeschlein (2012, S. 41).
 
22
Vgl. Wagner (2012, S. 2).
 
23
Vgl. Dammer et al., (2005, S. 16).
 
24
Roeschlein (2012, S. 40).
 
25
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 31).
 
26
Vgl. Pantelic (2015, S. 202).
 
27
Vgl. Dammer und Gemünden (2006, S. 7).
 
28
Vgl. Dammer et al., (2005, S. 22).
 
29
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 36).
 
30
Vgl. Seidl (2009, S. 40).
 
31
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 34).
 
32
Vgl. Holzner und Schelle (2005, S. 291).
 
33
Vgl. Holzner und Schelle (2005, S. 50–51).
 
34
Vgl. Hirzel et al., (2020, S. 219).
 
35
Vgl. Seidl (2009, S. 40).
 
36
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 35).
 
37
Vgl. Dammer et al., (2005, S. 21).
 
38
Vgl. Hobel und Schütte (2006, S. 188).
 
39
Vgl. Hirzel et al., (2009, S. 152).
 
40
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 33).
 
41
Vgl. Gareis und Gareis (2018, S. 32).
 
42
Vgl. Lomnitz (2004, S. 5).
 
43
Vgl. Howell (1968, S. 65).
 
44
Vgl. Adler und Sedlaczek 2005, S. 118.
 
45
Vgl. Kock et al. (2011, S. 24).
 
46
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 119).
 
47
Vgl. Pohl (2007, S. 26).
 
48
Vgl. Greengard (2013, S. 49).
 
49
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 119).
 
50
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 122).
 
51
Vgl. Kuster et al., (2011, S. 265).
 
52
Vgl. Gemünden et al., (2015, S. 44).
 
53
Vgl. Dammer et al. (2006b, S. 152).
 
54
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 120).
 
55
Vgl. Meskendahl et al. (2010, S. 4).
 
56
Vgl. Gemünden et al., (2015, S. 48).
 
57
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 122).
 
58
Vgl. Dammer et al. (2006b, S. 150).
 
59
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 122).
 
60
Vgl. Meskendahl et al. (2010, S. 4).
 
61
Vgl. Gemünden et al., (2015, S. 49).
 
62
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 120).
 
63
Vgl. Dammer et al. (2006b, S. 149).
 
64
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 35).
 
65
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 35).
 
66
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 122).
 
67
Vgl. Kock et al., (2012, S. 6).
 
68
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 34).
 
69
Vgl. Kock et al., (2012, S. 6).
 
70
Vgl. Hirzel et al., (2020, S. 218).
 
71
Vgl. Gemünden et al., (2015, S. 44).
 
72
Vgl. Kock et al. (2011, S. 24); Pohl (2007, S. 25).
 
73
Vgl. Seidl (2009, S. 40).
 
74
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 121).
 
75
Vgl. Hobel und Schütte (2006, S. 189).
 
76
Vgl. Gemünden et al., (2015, S. 45).
 
77
Vgl. Dammer (2008, S. 178).
 
78
Vgl. Gemünden et al., (2015, S. 43); Pinto und Slevin (2008, S. 172–175).
 
79
Vgl. Eggers und Ahlers (2015, S. 318).
 
80
Vgl. Seidl (2009, S. 41).
 
81
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 122).
 
82
Lomnitz (2004, S. 4).
 
83
Vgl. Adler und Sedlaczek (2005, S. 121).
 
84
Vgl. Missler-Behr et al., (2007, S. 71).
 
85
Vgl. Eggers und Ahlers (2015, S. 316).
 
86
Vgl. Dammer et al. (2006b, S. 149).
 
87
Vgl. Pohl (2007, S. 27).
 
88
Vgl. Dammer et al. (2006b, S. 151).
 
89
Vgl. Meskendahl et al. (2011, S. 23).
 
90
Vgl. Gemünden et al., (2015, S. 35).
 
91
Vgl. Missler-Behr et al., (2007, S. 71).
 
92
Vgl. Dammer et al. (2006b, S. 152).
 
93
Vgl. Meskendahl et al. (2011, S. 24).
 
94
Vgl. Pohl (2007, S. 24–25).
 
95
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 36).
 
96
Vgl. Meskendahl et al. (2011, S. 24).
 
97
Vgl. Meskendahl et al. (2011, S. 24).
 
98
Vgl. Holzner und Schelle (2005, S. 197).
 
99
Vgl. Pinto und Slevin (2008, S. 172–175).
 
100
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 36).
 
101
Vgl. Hobel und Schütte (2006, S. 189).
 
102
Vgl. Kopmann et al. (2015, S. 35).
 
103
Vgl. Gemünden et al., 2015, S. 49.
 
104
Vgl. Meskendahl et al. (2011, S. 24).
 
105
Vgl. Mayring (2016, S. 67).
 
106
Vgl. Mayring (2016, S. 118).
 
Literature
go back to reference Adler, A., & Sedlaczek, R. (2005). Multi-Projektmanagement. Portfolioplanung und Portfoliocontrolling. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 113–132). Springer.CrossRef Adler, A., & Sedlaczek, R. (2005). Multi-Projektmanagement. Portfolioplanung und Portfoliocontrolling. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 113–132). Springer.CrossRef
go back to reference Dammer, H. (2008). Multiprojektmanagement. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH. Dammer, H. (2008). Multiprojektmanagement. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH.
go back to reference Dammer, H., & Gemünden, H. G. (2006). Qualität von Multiprojektmanagement messbar machen. Studie der Technischen Universität Berlin. Projektmagazin, 2006(8), 1–7. Dammer, H., & Gemünden, H. G. (2006). Qualität von Multiprojektmanagement messbar machen. Studie der Technischen Universität Berlin. Projektmagazin, 2006(8), 1–7.
go back to reference Dammer, H., Gemünden, H. G., Schott, E., & Campana, C. (2005). Die gelebte Projektorganisation: Das Management von Projektelandschaften. ProjektMANAGEMENT aktuell, 16(2), 16–23. Dammer, H., Gemünden, H. G., Schott, E., & Campana, C. (2005). Die gelebte Projektorganisation: Das Management von Projektelandschaften. ProjektMANAGEMENT aktuell, 16(2), 16–23.
go back to reference Dammer, H., Gemünden, H. G., & Lettl, C. (2006a). Organisatorische Einflussfaktoren des Multiprojektmanagements. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. ProjektMANAGEMENT aktuell, 17(3), 12–19. Dammer, H., Gemünden, H. G., & Lettl, C. (2006a). Organisatorische Einflussfaktoren des Multiprojektmanagements. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. ProjektMANAGEMENT aktuell, 17(3), 12–19.
go back to reference Dammer, H., Gemünden, H. G., & Lettl, C. (2006b). Qualitätsdimensionen des Multiprojektmanagements. Entwicklung eines Messkonzepts. Zeitschrift Führung + Organisation, 75(3), 148–155. Dammer, H., Gemünden, H. G., & Lettl, C. (2006b). Qualitätsdimensionen des Multiprojektmanagements. Entwicklung eines Messkonzepts. Zeitschrift Führung + Organisation, 75(3), 148–155.
go back to reference Duwe, P. (2006). Der lohnende Weg zum Multiprojektmanagement. Projektmagazin, 2006(01), 1–10. Duwe, P. (2006). Der lohnende Weg zum Multiprojektmanagement. Projektmagazin, 2006(01), 1–10.
go back to reference Eggers, B., & Ahlers, F. (2015). Konzeptionelle Überlegungen zur Handhabung des Konflikts zwischen Linienaufgaben und Projektaufgaben bei Mitarbeitern. In C. Steinle & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (3. Aufl., S. 313–323). Schmidt. Eggers, B., & Ahlers, F. (2015). Konzeptionelle Überlegungen zur Handhabung des Konflikts zwischen Linienaufgaben und Projektaufgaben bei Mitarbeitern. In C. Steinle & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (3. Aufl., S. 313–323). Schmidt.
go back to reference Gareis, R., & Gareis, L. (2018). Changes by Projects! Auch „Minor Changes“ sind zu managen. ProjektMANAGEMENT aktuell, 29(2), 32–36. Gareis, R., & Gareis, L. (2018). Changes by Projects! Auch „Minor Changes“ sind zu managen. ProjektMANAGEMENT aktuell, 29(2), 32–36.
go back to reference Gemünden, H. G., Dammer, H., & Jonas, D. (2015). Die Zusammenarbeit der Akteure im Multiprojektmanagement: Empirische Untersuchungsergebnisse. In C. Steinle & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (3. Aufl., S. 33–50). Schmidt. Gemünden, H. G., Dammer, H., & Jonas, D. (2015). Die Zusammenarbeit der Akteure im Multiprojektmanagement: Empirische Untersuchungsergebnisse. In C. Steinle & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern (3. Aufl., S. 33–50). Schmidt.
go back to reference Greengard, S. (2013). No PMO? Know when you need one. PM Network, 27(12), 44–49. Greengard, S. (2013). No PMO? Know when you need one. PM Network, 27(12), 44–49.
go back to reference Hirzel, M., Kühn, F., & Wollmann, P. (Hrsg.). (2009). Projektportfolio-Management. Strategisches und operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis (2. Aufl.). Gabler. Hirzel, M., Kühn, F., & Wollmann, P. (Hrsg.). (2009). Projektportfolio-Management. Strategisches und operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis (2. Aufl.). Gabler.
go back to reference Hirzel, M., Alter, W., & Niklas, C. (2020). Projektportfolio-Management. Strategisches und Operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis (4. Aufl.). Springer Gabler. Hirzel, M., Alter, W., & Niklas, C. (2020). Projektportfolio-Management. Strategisches und Operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis (4. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Hobel, B., & Schütte, S. (2006). Gabler Business-Wissen A-Z Projektmanagement. Gabler Verlag/Springer Fachmedien.CrossRef Hobel, B., & Schütte, S. (2006). Gabler Business-Wissen A-Z Projektmanagement. Gabler Verlag/Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Holzner, J. P., & Schelle, H. (2005). Projektmanagement für die Polizei. Systematische Darstellung für die Praxis. Boorberg. Holzner, J. P., & Schelle, H. (2005). Projektmanagement für die Polizei. Systematische Darstellung für die Praxis. Boorberg.
go back to reference Howell, R. A. (1968). Multiproject control. Harvard Business Review, 46 (March-April), 63–70. Howell, R. A. (1968). Multiproject control. Harvard Business Review, 46 (March-April), 63–70.
go back to reference Kock, A., Globocnik, D., & Gemünden, H. G. (2011). Erfolgsfaktoren im Multiprojektmanagement. Was erfolgreiche Unternehmen beim Management von Projektlandschaften auszeichnet. WINGbusiness, 2011(2), 23–31. Kock, A., Globocnik, D., & Gemünden, H. G. (2011). Erfolgsfaktoren im Multiprojektmanagement. Was erfolgreiche Unternehmen beim Management von Projektlandschaften auszeichnet. WINGbusiness, 2011(2), 23–31.
go back to reference Kock, A., Gemünden, H. G., & Jonas, D. (2012). Wertsteigerung durch Projektportfoliomanagement. Aktuelle Studienergebnisse. Zeitschrift Führung + Organisation, 81(1), 4–9. Kock, A., Gemünden, H. G., & Jonas, D. (2012). Wertsteigerung durch Projektportfoliomanagement. Aktuelle Studienergebnisse. Zeitschrift Führung + Organisation, 81(1), 4–9.
go back to reference Kopmann, J., Ekrot, B., Kock, A., & Gemünden, H. G. (2015). Multiprojektmanagement: Not oder Tugend? Ergebnisse der aktuellen MPM-Benchmarking-Studie. ProjektMANAGEMENT aktuell, 26(2), 31–38. Kopmann, J., Ekrot, B., Kock, A., & Gemünden, H. G. (2015). Multiprojektmanagement: Not oder Tugend? Ergebnisse der aktuellen MPM-Benchmarking-Studie. ProjektMANAGEMENT aktuell, 26(2), 31–38.
go back to reference Kraus, G., & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System. Organisation, Methode, Steuerung. Springer Fachmedien Wiesbaden. Kraus, G., & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System. Organisation, Methode, Steuerung. Springer Fachmedien Wiesbaden.
go back to reference Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement. Springer.CrossRef Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement. Springer.CrossRef
go back to reference Lehner, P. (2012). Fallstudie: Multiprojektmanagement in der Praxis. Zeitschrift Führung + Organisation, 81(1), 17–22. Lehner, P. (2012). Fallstudie: Multiprojektmanagement in der Praxis. Zeitschrift Führung + Organisation, 81(1), 17–22.
go back to reference Lomnitz, G. (2004). Multiprojektmanagement: Die Projektlandschaft erfolgreich planen und steuern. Projektmagazin, 2004(11), 1–8. Lomnitz, G. (2004). Multiprojektmanagement: Die Projektlandschaft erfolgreich planen und steuern. Projektmagazin, 2004(11), 1–8.
go back to reference Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (6. Aufl.). Beltz. Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (6. Aufl.). Beltz.
go back to reference Meskendahl, S., Jonas, D., Kock, A., & Gemünden, H. G. (2010). Die Kunst der Projektsteuerung. Harvard Business Manager, 22(11), 2–4. Meskendahl, S., Jonas, D., Kock, A., & Gemünden, H. G. (2010). Die Kunst der Projektsteuerung. Harvard Business Manager, 22(11), 2–4.
go back to reference Meskendahl, S., Jonas, D., Kock, A., & Gemünden, H. G. (2011). Wie Unternehmen erfolgreich ihr Projektportfolio managen. Ergebnisse der 4. Studie zum Multiprojektmanagement der TU Berlin. ProjektMANAGEMENT aktuell, 2011(1), 20–25. Meskendahl, S., Jonas, D., Kock, A., & Gemünden, H. G. (2011). Wie Unternehmen erfolgreich ihr Projektportfolio managen. Ergebnisse der 4. Studie zum Multiprojektmanagement der TU Berlin. ProjektMANAGEMENT aktuell, 2011(1), 20–25.
go back to reference Missler-Behr, M., Hofer, F., Wirth, M., & Hehli, J. (2007). Stand des Multiprojekt-Management in der Schweiz: Auswertung einer Umfrage bei Schweizer Unternehmen. Universität Basel. Missler-Behr, M., Hofer, F., Wirth, M., & Hehli, J. (2007). Stand des Multiprojekt-Management in der Schweiz: Auswertung einer Umfrage bei Schweizer Unternehmen. Universität Basel.
go back to reference Pantelic, V. (2015). Projektmanagement-kompetenzen im Unternehmen. Zeitschrift Führung + Organisation, 84(3), 201–206. Pantelic, V. (2015). Projektmanagement-kompetenzen im Unternehmen. Zeitschrift Führung + Organisation, 84(3), 201–206.
go back to reference Pinto, J. K., & Slevin, D. P. (2008). Critical success factors in effective project implementation. In D. I. Cleland (Hrsg.), Project management handbook (S. 167–190). Wiley. Pinto, J. K., & Slevin, D. P. (2008). Critical success factors in effective project implementation. In D. I. Cleland (Hrsg.), Project management handbook (S. 167–190). Wiley.
go back to reference Pohl, P. (2007). Erfolgsfaktoren und Nutzen des Multiprojektmanagements. Eine Analyse auf Basis der wertorientierten Steuerung. ProjektMANAGEMENT aktuell, 18(4), 24–31. Pohl, P. (2007). Erfolgsfaktoren und Nutzen des Multiprojektmanagements. Eine Analyse auf Basis der wertorientierten Steuerung. ProjektMANAGEMENT aktuell, 18(4), 24–31.
go back to reference Roeschlein, R. (2012). Die DIN-Norm zum Multiprojektmanagement (DIN 69909). ProjektMANAGEMENT aktuell, 23(04), 40–43. Roeschlein, R. (2012). Die DIN-Norm zum Multiprojektmanagement (DIN 69909). ProjektMANAGEMENT aktuell, 23(04), 40–43.
go back to reference Seidl, J. (2009). Effizienz versus Effektivität im Multiprojektmanagement. ProjektMANAGEMENT aktuell, 20(2), 39–41. Seidl, J. (2009). Effizienz versus Effektivität im Multiprojektmanagement. ProjektMANAGEMENT aktuell, 20(2), 39–41.
go back to reference Wagner, R. (2012). Standards für das Multiprojektmanagement. Projektmagazin, 2012(04), 1–13. Wagner, R. (2012). Standards für das Multiprojektmanagement. Projektmagazin, 2012(04), 1–13.
go back to reference Wald, A., Wagner, R., Nuhn, H., & Schneider, C. (2014). Strategieorientierte Multiprojektsteuerung: Herausforderungen und Lösungsansätze. ProjektMANAGEMENT aktuell, 25(1), 32–37. Wald, A., Wagner, R., Nuhn, H., & Schneider, C. (2014). Strategieorientierte Multiprojektsteuerung: Herausforderungen und Lösungsansätze. ProjektMANAGEMENT aktuell, 25(1), 32–37.
Metadata
Title
Multiprojektmanagement in der Polizei: Eine qualitativ-empirische Analyse im Bundeskriminalamt
Author
Swaantje Engel
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38653-5_4

Premium Partner