Skip to main content
Top
Published in: Innovative Verwaltung 1-2/2016

01-01-2016 | Consulting + Dienstleistung

Nachgefragt: Das jährliche Mitarbeitergespräch — muss das wirklich sein?

Published in: Innovative Verwaltung | Issue 1-2/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Bald stehen sie wieder an: die jährlich wiederkehrenden Mitarbeitergespräche, die häufig nur geführt werden, weil sie von den Vorgesetzten verlangt werden. Es wird viel Aufwand betrieben, und keiner — weder der Beurteilte noch der Beurteilende — ist am Ende so richtig glücklich mit dem Ergebnis. Zu wenig wurde auf die Mitarbeiter eingegangen, nach ihren Bedürfnissen wurde nicht gefragt, oder es wurden Standardbeurteilungskriterien verwandt, um nur einige der möglichen Gründe zu benennen. Die folgenden Hinweise sollen helfen, das Mitarbeitergespräch wirksam zu führen:
  • ▪ Nehmen Sie ein leeres Blatt Papier, und teilen Sie es mit einer senkrechten Linie in zwei Teile. Schreiben Sie auf die linke Seite die Ziele der Abteilung, des Teams etc., wie Sie diese zu Beginn des Jahres vereinbart haben. Vergessen Sie nicht die Teilziele und Schritte, die Sie als Beitrag zur Erreichung des Jahresziels abgesprochen haben.
  • ▪ Zu diesen vereinbarten Punkten kommt die Aufzählung der zusätzlich entstandenen Aufgaben und Problemstellungen, die zu Beginn des Jahres nicht bekannt waren.
  • ▪ Fragen Sie sich: Was wurde vom Mitarbeiter in seiner Position erwartet? Was kann er aufgrund seines Aufgabengebiets zur Erreichung des Jahresziels beitragen? Dieses Stärkenprofil des jeweiligen Mitarbeiters kommt auf die rechte Seite des Blattes. Welche Leistungen, gewöhnliche und außergewöhnliche, sind Ihnen aufgefallen? Welche Stärken haben Sie besonders beeindruckt? Was kann diese Person besonders gut und was nicht?
  • ▪ Fragen Sie sich beim Ausfüllen der rechten Seite des Blattes auch: Wie kann ich die Stärken des Mitarbeiters noch optimieren? Werden dafür Schulungen, Aus- und Weiterbildungen gebraucht?
  • ▪ Überlegen Sie sich dabei, mit welchen Hinweisen und Beobachtungen Sie Ihre Beurteilung erläutern wollen.
  • ▪ Hierbei werden Sie möglicherweise auch feststellen, wie wenig Ihnen die Person und ihre Persönlichkeit bekannt sind. Vielleicht überlegen Sie sich ein paar Fragen dazu, was Sie berechtigterweise von Ihren Mitarbeitern wissen wollen.
  • ▪ Planen Sie für das Gespräch Raum und Zeit ein, um den Mitarbeiter zu fragen, wo er seinen Beitrag für die Verwaltung und seine Ziele sieht. Fragen Sie, was er von Ihnen an Unterstützung benötigt, um noch besser zu werden.
Gut geführte Mitarbeitergespräche leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Personalführung und unterstützen ein elementares Ziel der innovativen Verwaltung: zum Wohle der Bürger und gleichermaßen für die Verwaltungsmitarbeiter da zu sein. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Innovative Verwaltung

Innovative Verwaltung ist das führende Fachmagazin für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Jetzt testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Nachgefragt: Das jährliche Mitarbeitergespräch — muss das wirklich sein?
Publication date
01-01-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Innovative Verwaltung / Issue 1-2/2016
Print ISSN: 1618-9876
Electronic ISSN: 2192-9068
DOI
https://doi.org/10.1007/s35114-016-1243-9

Other articles of this Issue 1-2/2016

Innovative Verwaltung 1-2/2016 Go to the issue

E - Government + Multimedia

Berlin: Die digitale Hauptstadt 2030

Premium Partner