Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 4/2012

01-12-2012 | Aufsatz

Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen

Authors: Dr. Denise Sommer, Dr. Benjamin Fretwurst, Katharina Sommer, M.A., Prof. Dr. Volker Gehrau

Published in: Publizistik | Issue 4/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag erweitert die Nachrichtenwerttheorie um die soziale Dimension der interpersonalen Kommunikation. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Rezipienten in Gesprächen über Fernsehnachrichten auf Nachrichtenfaktoren rekurrieren und inwiefern Nachrichtenfaktoren die Auswahl von Themen für die Anschlusskommunikation beeinflussen. Auf der Grundlage der Nachrichtenwertfunktion werden direkte und indirekte Einflüsse von Nachrichtenfaktoren auf persönliche Gespräche theoretisch modelliert und in drei empirischen Studien auf verschiedenen Analyseebenen überprüft. Die Studienteilnehmer griffen vor allem etablierte Themen und Themen mit hohem Beachtungsgrad in persönlichen Gesprächen auf, wobei sie Negativität in der Konversation eher vermieden. Während Nachrichtenfaktoren in der journalistischen Selektion als Relevanzkriterien gelten, fungieren sie in der Anschlusskommunikation eher als Bekanntheitsindikatoren. Daraus ergeben sich Überlegungen zu allgemeinen Selektionsmechanismen in der kommunikativen Vermittlung von Ereignissen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Diskussion um die Konstruktion von Ereignissen vgl. Fretwurst (2008).
 
2
Dabei ist es keine Voraussetzung, dass alle Gesprächspartner das Thema in den Medien verfolgt haben. Es ist durchaus vorstellbar, dass Personen über ein Thema sprechen, auf das sie ebenfalls durch interpersonale Kommunikation aufmerksam gemacht wurden (vgl. auch Krause und Gehrau 2007).
 
3
Als Stichprobe wurden die Sendungen einer natürlichen Woche untersucht, der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom 7. bis zum 11. Februar 2005 (Montag bis Freitag). Insgesamt wurden 405 Beiträge codiert. Die Mehrzahl der Themen war politischer Natur, wie Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und der Nahostgipfel in Ägypten. Es gab innerhalb des Untersuchungszeitraums allerdings keine „Extremereignisse“, die stark dominierten.
 
4
Es handelt sich um keine Zufallsstichprobe, allerdings wurde nach Alter und Bildungsstand ausgesteuert.
 
5
Zur Bündelung von Nachrichtenfaktoren siehe Fretwurst (2008).
 
6
Als „Beachtungsgrad“ werden die gespeicherten Ladungen aus einer Hauptkomponentenanalyse der drei oben genannten Variablen (durchschnittliche Länge, Anzahl der Berichte und Ankündigung zu Beginn der Sendung) herangezogen; sie luden alle auf eine Komponente.
 
7
Die Rekrutierung Studierender hatte forschungspraktische Gründe. Da die zwischenmenschliche Kommunikation zu den alltäglichen, habitualisierten Handlungsroutinen zählt, die vornehmlich durch Beziehungsdynamiken geformt werden, ist ein Gesprächsverhalten zu erwarten, das sich auch für andere soziale Gruppen verallgemeinern lässt (vgl. Schwarz 1998).
 
8
Sowohl zu den Video- als auch zu den Audiomitschnitten hatten alle Teilnehmer zuvor schriftlich ihr Einverständnis erklärt.
 
9
Da der Beitrag rund zwei Jahre vor der Erhebung gesendet worden war, war auszuschließen, dass sich die Teilnehmer noch aus eigener Rezeptionserfahrung daran erinnern konnten. Im Untersuchungszeitraum traten keine Ereignisse auf, die unmittelbar mit den in der Nachricht erwähnten Themen im Zusammenhang standen.
 
10
Die Codierung der Nachrichtenfaktoren orientierte sich an der Operationalisierung von Ruhrmann et al. (2003), vgl. auch D. Sommer und Ruhrmann (2010).
 
11
Der Streit um das Kopftuchverbot entstand 1998 mit der Klage der Lehrerin Fereshta Ludin und dauerte auch nach dem Urteil des BVerfG 2003 weiter an, da in den folgenden Jahren das BVerwG sowie verschiedene Landesgerichte weitere Urteile zum Tragen des Kopftuchs durch Lehrerinnen im Schulunterricht fällten (vgl. Schulz und Schmidt-König 2012).
 
12
Dabei wurde nur die erste Nennung festgehalten, auf eine Zählung bei Mehrfachnennungen wurde verzichtet.
 
Literature
go back to reference Basil, M. D., & Brown, W. J. (1994). Interpersonal communication in news diffusion: A study of „Magic“ Johnson’s announcement. Journalism Quarterly, 71, 305–320.CrossRef Basil, M. D., & Brown, W. J. (1994). Interpersonal communication in news diffusion: A study of „Magic“ Johnson’s announcement. Journalism Quarterly, 71, 305–320.CrossRef
go back to reference Brosius, H.-B. (1995). Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Opladen: Westdeutscher Verlag. Brosius, H.-B. (1995). Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Cohen, S., & Young, J. (1973). The manufacture of news. Social problems, deviance and the mass media. London: Constable. Cohen, S., & Young, J. (1973). The manufacture of news. Social problems, deviance and the mass media. London: Constable.
go back to reference Darschin, W. (2004). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2003. Media Perspektiven, (4), 142–150. Darschin, W. (2004). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2003. Media Perspektiven, (4), 142–150.
go back to reference De Boer, C., & Velthuijsen, A. S. (2001). Participation in conversations about the news. International Journal of Public Opinion Research, 13, 140–158.CrossRef De Boer, C., & Velthuijsen, A. S. (2001). Participation in conversations about the news. International Journal of Public Opinion Research, 13, 140–158.CrossRef
go back to reference De Vreese, C. H., & Boomgaarden, H. G. (2006). Media message flows and interpersonal communication: The conditional nature of effects on public opinion. Communication Research, 33, 19–37.CrossRef De Vreese, C. H., & Boomgaarden, H. G. (2006). Media message flows and interpersonal communication: The conditional nature of effects on public opinion. Communication Research, 33, 19–37.CrossRef
go back to reference Deutschmann, P., & Danielson, W. (1960). Diffusion of knowledge of the major news story. Journalism Quarterly, 37, 345–355.CrossRef Deutschmann, P., & Danielson, W. (1960). Diffusion of knowledge of the major news story. Journalism Quarterly, 37, 345–355.CrossRef
go back to reference Ebert, L., Klingler, W., Karg, U., & Rathgeb, T. (2012). FIM-Studie: Mediennutzung im Familienkontext. Media Perspektiven, (4), 189–202. Ebert, L., Klingler, W., Karg, U., & Rathgeb, T. (2012). FIM-Studie: Mediennutzung im Familienkontext. Media Perspektiven, (4), 189–202.
go back to reference Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Eilders, C., & Wirth, W. (1999). Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum: eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. Publizistik, 44, 35–57. Eilders, C., & Wirth, W. (1999). Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum: eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. Publizistik, 44, 35–57.
go back to reference Eimeren, B. van, & Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven, (7–8), 362–379. Eimeren, B. van, & Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven, (7–8), 362–379.
go back to reference Eisenstein, C. (1994). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Eine Analyse zum multi step flow of communication. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eisenstein, C. (1994). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Eine Analyse zum multi step flow of communication. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Emmer, M., Kuhlmann, C., Vowe, G., & Wolling, J. (2002). Der 11. September – Informationsverarbeitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Media Perspektiven, (4), 166–177. Emmer, M., Kuhlmann, C., Vowe, G., & Wolling, J. (2002). Der 11. September – Informationsverarbeitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Media Perspektiven, (4), 166–177.
go back to reference Eveland, W. P. Jr. (2004). The effect of political discussion in producing informed citizens: The roles of information, motivation, and elaboration. Political Communication, 21, 177–193.CrossRef Eveland, W. P. Jr. (2004). The effect of political discussion in producing informed citizens: The roles of information, motivation, and elaboration. Political Communication, 21, 177–193.CrossRef
go back to reference Friemel, T. (2008). Mediennutzung im sozialen Kontext. Soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Dissertation, Universität Zürich. Friemel, T. (2008). Mediennutzung im sozialen Kontext. Soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Dissertation, Universität Zürich.
go back to reference Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK. Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.
go back to reference Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 1, 64–91.CrossRef Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 1, 64–91.CrossRef
go back to reference Gehrau, V., & Görtz, L. (2010). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik, 55, 153–172.CrossRef Gehrau, V., & Görtz, L. (2010). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik, 55, 153–172.CrossRef
go back to reference Gehrau, V., Doveling, K., Sommer, D., & Dunlop, S. (im Druck). Antagonistic and Synergetic Impacts of Conversation on Nonpersuasive Media Effects. Communication Research. Online first, doi:10.1177/0093650212445480. Gehrau, V., Doveling, K., Sommer, D., & Dunlop, S. (im Druck). Antagonistic and Synergetic Impacts of Conversation on Nonpersuasive Media Effects. Communication Research. Online first, doi:10.1177/0093650212445480.
go back to reference Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergesellschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergesellschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kepplinger, H. M. (2001). Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 46, 117–139.CrossRef Kepplinger, H. M. (2001). Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 46, 117–139.CrossRef
go back to reference Kepplinger, H. M., & Martin, V. (1986). Die Funktion der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, 118–128. Kepplinger, H. M., & Martin, V. (1986). Die Funktion der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, 118–128.
go back to reference Krause, B., & Fretwurst, B. (2007). Kurzfristige Agenda-Setting-Effekte von Fernsehnachrichten. Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus. In B. Krause, B. Fretwurst, & J. Vogelgesang (Hrsg.), Fortschritte der Politischen Kommunikationsforschung (S. 171–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Krause, B., & Fretwurst, B. (2007). Kurzfristige Agenda-Setting-Effekte von Fernsehnachrichten. Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus. In B. Krause, B. Fretwurst, & J. Vogelgesang (Hrsg.), Fortschritte der Politischen Kommunikationsforschung (S. 171–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Krause, B., & Gehrau, V. (2007). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer. Eine Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting-Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 52, 191–209.CrossRef Krause, B., & Gehrau, V. (2007). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer. Eine Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting-Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 52, 191–209.CrossRef
go back to reference McLeod, J. M., Scheufele, D., & Moy, P. (1999). Community, communication, and participation: the role of mass media and interpersonal discussion in local political participation. Political Communication, 16, 315–336.CrossRef McLeod, J. M., Scheufele, D., & Moy, P. (1999). Community, communication, and participation: the role of mass media and interpersonal discussion in local political participation. Political Communication, 16, 315–336.CrossRef
go back to reference Nguyen Vu, H. N., & Gehrau, V. (2010). Agenda-diffusion: An integrated model of agenda-setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87, 100–116.CrossRef Nguyen Vu, H. N., & Gehrau, V. (2010). Agenda-diffusion: An integrated model of agenda-setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87, 100–116.CrossRef
go back to reference Östgaard, E. (1965). Factors influencing the flow of news. Journal of Peace Research, 2, 39–63.CrossRef Östgaard, E. (1965). Factors influencing the flow of news. Journal of Peace Research, 2, 39–63.CrossRef
go back to reference Robinson, J. P., & Levy, M. R. (1986). Interpersonal communication and news comprehension. Public Opinion Quarterly, 50, 160–175.CrossRef Robinson, J. P., & Levy, M. R. (1986). Interpersonal communication and news comprehension. Public Opinion Quarterly, 50, 160–175.CrossRef
go back to reference Rogers, E. M., & Seidel, N. (2002). Diffusion of News of the Terrorist Attacks of September 11, 2001. Prometheus, 20, 209–219.CrossRef Rogers, E. M., & Seidel, N. (2002). Diffusion of News of the Terrorist Attacks of September 11, 2001. Prometheus, 20, 209–219.CrossRef
go back to reference Ruhrmann, G., Woelke, J., Maier, M., & Diehlmann, N. (2003). Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Opladen: Leske + Budrich. Ruhrmann, G., Woelke, J., Maier, M., & Diehlmann, N. (2003). Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Schenk, M. (1989). Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 406–417). Opladen: Westdeutscher Verlag. Schenk, M. (1989). Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 406–417). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schenk, M. (1995). Soziale Netzwerke und Massenmedien: Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr. Schenk, M. (1995). Soziale Netzwerke und Massenmedien: Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr.
go back to reference Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H., & Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural-equation models. Methods of Psychological Research Online, 8, 23–74. Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H., & Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural-equation models. Methods of Psychological Research Online, 8, 23–74.
go back to reference Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber. Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.
go back to reference Schwarz, N. (1998). Communication in Standardized Research Situations: A Gricean Perspective. In S. R. Fussel & R. J. Kreuz (Hrsg.), Social and cognitive approaches to interpersonal communication (S. 39–66). Mahwah: Erlbaum. Schwarz, N. (1998). Communication in Standardized Research Situations: A Gricean Perspective. In S. R. Fussel & R. J. Kreuz (Hrsg.), Social and cognitive approaches to interpersonal communication (S. 39–66). Mahwah: Erlbaum.
go back to reference Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden-Baden: Nomos. Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Sommer, K. (2005). Nachrichtenthemen, Nachrichtenfaktoren und Anschlusskommunikation. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Freie Universität Berlin. Sommer, K. (2005). Nachrichtenthemen, Nachrichtenfaktoren und Anschlusskommunikation. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Freie Universität Berlin.
go back to reference Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2007). The roles of interpersonal communication in mass media campaigns. Communication Yearbook, 31, 419–462. Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2007). The roles of interpersonal communication in mass media campaigns. Communication Yearbook, 31, 419–462.
go back to reference Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2009). When (and why) interpersonal communication matters for campaigns. Communication Theory, 19, 1–8.CrossRef Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2009). When (and why) interpersonal communication matters for campaigns. Communication Theory, 19, 1–8.CrossRef
go back to reference Warren, C. N. (1934). Modern news reporting. New York: Harper & Bros Publishing. Warren, C. N. (1934). Modern news reporting. New York: Harper & Bros Publishing.
go back to reference Wober, J. M. (1995). The tottering of totems on TV. Some implications of the diffusion of news in Britain. Communications, 20, 7–24.CrossRef Wober, J. M. (1995). The tottering of totems on TV. Some implications of the diffusion of news in Britain. Communications, 20, 7–24.CrossRef
Metadata
Title
Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen
Authors
Dr. Denise Sommer
Dr. Benjamin Fretwurst
Katharina Sommer, M.A.
Prof. Dr. Volker Gehrau
Publication date
01-12-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Publizistik / Issue 4/2012
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-012-0162-9

Other articles of this Issue 4/2012

Publizistik 4/2012 Go to the issue

Personalien

Personalien

Buchbesprechung

Buchbesprechung