Skip to main content
Top

2022 | Book

Narrative Organisationsentwicklung

Ein Arbeitsbuch in Fallbeispielen

Editors: Christine Erlach, Michael Müller

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Die Narrative Organisationsentwicklung ist ein relativ neues Paradigma, das jedoch zunehmend Eingang in Change-, Strategie-, Kommunikations-, Wissensmanagement- und Entwicklungsprozesse in Unternehmen findet. Die Prämisse dahinter ist, dass Sinn (Purpose), Werte, Identität, Wissen und Kommunikation von Unternehmen wesentlich durch narrative Strukturen (Geschichten und Erzählungen) definiert, entwickelt und weitergegeben werden.
Dieser Band versammelt Fallbeispiele, in denen narrative Ansätze und Methoden in der Organisationsentwicklung von Praktiker*innen angewendet wurden. Sie dienen als Anregung, in der eigenen Organisation mit narrativen Herangehensweisen zu arbeiten. Jedes Fallbeispiel ist so anschaulich und transparent erzählt, dass der/die Leser*in Methoden, Strategien und Abläufe an den Bedarf der eigenen Organisation oder des eigenen Projektes anpassen kann. Der Band ist ein Arbeitsbuch, das Ideen gibt und Methoden in ihrer Anwendbarkeit transparent macht – und so den Leser*innen den Einstieg in die Narrative Organisationsentwicklung und -beratung erleichtert.
Die Idee des Buches entstand im Rahmen der ersten europäischen Fortbildung in der "Narrativen Organisationsberatung"; die Fallarbeiten der Teilnehmenden zur Zertifizierung in der Fortbildung, die sie in ihren Herkunftsorganisationen durchgeführt haben, bilden den Grundstock dieses Buches. Ergänzt wurde es durch Fälle weiterer Alumni der Fortbildungen der Herausgeber*innen sowie erfahrener Praktiker*innen in der narrativen Organisationsentwicklung.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung: Ein Füllhorn narrativer Ansätze
Zusammenfassung
Die Narrative Organisationsentwicklung ist ein noch relativ neues Paradigma, das jedoch in den letzten Jahren bei Unternehmen und Berater:innen auf hohe Resonanz gestoßen ist. Hinter diesem Ansatz steckt die Erkenntnis, dass die Kultur und das Handeln von Unternehmen und anderen Organisationen in einem hohen Grad durch Narrative und Geschichten bestimmt werden – und sie daher über die Arbeit mit Geschichten auch veränderbar sind.
Die Wurzeln der Narrativen Organisationsentwicklung liegen zum einen im „narrative turn“ der Psychologie in den 1980er-Jahren, in denen Forscher wie Jerome Bruner oder Theodor Sarbin die Bedeutung entdeckten, die Geschichten und Narrative für die Entwicklung von individueller Identität und Sinnkonstruktion haben: Wir Menschen sind „Storytelling Animals“, so der Buchtitel des Autors Jonathan Gottschall (2012). Eine zweite Quelle sind die Managementmodelle der Systemtheorie und die systemische Organisationsberatung, auf deren Basis die Narrative Organisationsentwicklung modernen Zuschnitts aufbaut. Die dritte Quelle schließlich ist die strukturale Erzähltheorie, die seit den 1970er-Jahren zahlreiche Erkenntnisse zum Funktionieren von Geschichten und ihren Bedeutungswelten beigetragen hat.
Christine Erlach, Michael Müller
Kapitel 2. Tales of Tomorrow – junge politisch engagierte Menschen entwickeln inspirierende Geschichten über die Klimazukunft
Zusammenfassung
Im Rahmen eines zweitägigen Zukunftsdialogs entwickelten über 20 VertreterInnen verschiedener politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Österreich mithilfe der narrativen Methoden Backcasting, Heldenreise und Resonanznarrative inspirierende und motivierende Geschichten für eine klimafitte Zukunftsvision. Die Geschichten sollen Wegweiser für zukünftige Entscheidungen sein und dabei helfen, das Zusammenleben auf unserem Planeten nachhaltiger zu gestalten. Der Beitrag beschreibt den Einsatz narrativer Elemente im Rahmen des Zukunftsdialogs und die Aufbereitung der Geschichten.
Karin Thier, Patrick Scherhaufer
Kapitel 3. Jede große Innovation beginnt mit einer zündenden Geschichte
Zusammenfassung
Wie können wir die Kraft des Storytellings gezielt einsetzen, um sicherzustellen, dass aus guten Ideen konsument:innenorientierte Produkte und Marken entstehen? Dieser Frage widmet sich der aktuelle Beitrag und erläutert anhand eines konkreten Praxisbeispiels die vier Phasen des narrativen Innovationsprozesses. Dabei werden verschiedene Methoden vorgestellt, die bei der Entwicklung eines neuen Produktes oder einer neuen Marke das Innovationsteam unterstützen können. Die Kraft der narrativen Herangehensweise wird klassischen Methoden in Innovationsprozessen gegenübergestellt, sodass der Mehrwert dieser neuen Methoden deutlich wird.
Karin Kiesl
Kapitel 4. Wie ich mit der Kraft von Geschichten die Transformation meiner Organisation unterstütze
Zusammenfassung
Es begann mit dem Auftrag, die neu gegründete Abteilung EHS (Environmental Protection, Health Management und Safety) im Konzern sichtbar zu machen. Das war vor rund zehn Jahren. Seitdem arbeitet die Autorin Gerda-Marie Adenau in verschiedenen Kontexten mit narrativen Formaten: Storybooks mit Erzählungen der Mitarbeitenden, Heldenreisen in Projekten, die großen Erzählungen in der Covid-19-Krise. Der Beitrag zeigt in fünf Etappen die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten auf und erzählt anschaulich von Herausforderungen, Widerständen und Erfolgsfaktoren.
Gerda-Marie Adenau
Kapitel 5. Kunst als Katalysator oder: Was hat Kunst mit IT zu tun?
Zusammenfassung
Bei einer Teamentwicklung in einer IT-Abteilung wird mit Geschichten, mit Storytelling und Storylistening gearbeitet. Ein Prozess entsteht, der selbst spannend wie ein guter Krimi ist. Und schließlich mündet alles in Kunst. In diesem Beitrag wird von einem Projekt erzählt, das viele am Anfang für unmöglich hielten und das während seines Verlaufs ungewöhnliche und unorthodoxe Abzweigungen nahm, aber gerade deshalb sein Ziel erreichte: Ein Team zu schaffen.
Andrea Kiesecker
Kapitel 6. Narrative Elemente in der HR-Transformation
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag beschreibt einen mit narrativen Elementen gespickten Veränderungsprozess in Teilen des Bereichs Human Resources (HR) eines industriellen Großunternehmens. Im Fokus ist der Teil der Organisation, in dem Weiterbildung, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung konzipiert und dem Unternehmen insgesamt bereitgestellt werden. Die Transformation erstreckt sich über einen Zeitraum von gut zweieinhalb Jahren und betrifft sowohl die Aufgabenverteilung in der Aufbauorganisation als auch die Prozessdefinitionen und Prozesssplits in der Ablauforganisation. Gleichzeitig wird die Effizienz gesteigert, sodass hier Neuorganisation und Restrukturierung parallel betrieben werden.
C. Benjamin Nakhosteen
Kapitel 7. Bühne frei: Erzählkunst in der narrativen Organisationsberatung – ein Experiment
Zusammenfassung
In diesem Beitrag schildert die Autorin Kira Kerstin Fecher ihre Erfahrungen, Geschichten und Erzählkunst in die Unternehmenswelt zu transferieren mit dem Ziel, neben der rein kognitiven Betrachtungsweise auch den reichen Schatz des Unterbewusstseins für die strategische Unternehmensentwicklung zu nutzen. In einem Workshop mit Unternehmer:innen setzt sie das Aktantenmodell von Algirdas Julien Greimas gemeinsam mit Kunstgeschichten ein. Die Verbindung aus Storycrafting und Storylistening ermöglicht den Workshopteilnehmenden, den empfundenen Handlungsspielraum zu erweitern. Verborgene Ressourcen und neue Lösungsansätze werden sichtbar.
Kira Kerstin Fecher
Kapitel 8. Narrative Bienentänze – die Corestory in der Organisation
Zusammenfassung
Die Corestory ist die DNA, aus der sich die Organisation in die Zukunft erzählt und transformiert. Sie ist im optimalen Fall der Bienentanz einer Organisation, um komplexe Informationen zu integrieren und für alle Teilnehmenden die bestmögliche Zukunft zu erzählen. Der Autor beschreibt mithilfe von chronologisch geordneten Notizen, wie mit der Entwicklung einer Corestory die Zukunftskraft einer traditionsreichen Organisation im Zuge einer strategischen Neuausrichtung wieder ins Fließen kam.
Patrick Kappeler
Kapitel 9. Strategie und Transformation – die Repositionierung des IT-Strategieteams eines DAX-Unternehmens
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt, wie das IT-Strategieteam eines DAX-Unternehmens mit einem Workshop dabei unterstützt wurde, sich am Wendepunkt zwischen Strategieentwicklung und Strategieumsetzung in der Organisation neu zu positionieren. Kern war die Entwicklung einer Corestory, die, gemeinsam erarbeitet, 1) dem Team Orientierung geben, 2) die strategischen Schwerpunkte des Teams kommunizierbar machen und 3) die Perspektiven und Herausforderungen von Kooperationspartnern in und außerhalb der Organisation reflektieren soll. Im gesamten Workshop wurden unterschiedliche narrative Methoden und Werkzeuge eingesetzt, um die Teamentwicklung zu unterstützen, die Corestory zu erarbeiten und die Perspektiven der Stakeholder miteinzubeziehen. Es werden Hintergrund, Designprinzipien und einzelne Interaktionsformate detailliert beschrieben.
Jacques Chlopczyk
Kapitel 10. Von hohen Türmen und tiefen Canyons: der Einsatz von Bildmetaphern in Gesprächen und Workshops
Zusammenfassung
Dieser Beitrag beschreibt den Einsatz von Bildmetaphern in Mitarbeitergesprächen und bei Projektmeetings und zeigt die Chancen und Grenzen dieser narrativen Methode, die zum Denken in Bildern einlädt.
Beatrice Gallin
Kapitel 11. Erzählräume – die verbindende Kraft der Geschichten
Zusammenfassung
Die Methode „Erzählräume“ ermöglicht es Gruppen, Teams und Unternehmen, Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart auszutauschen und Vorstellungen über die Zukunft zu entwickeln, ohne sofort in eine Diskussion über Meinungen und „Wahrheiten“ zu verfallen. Die Autorin beschreibt, wie sie ein kleines Unternehmen mit dieser Methode dabei unterstützte, nach dem coronabedingten Übergang von der Präsenz ins Homeoffice erfolgreich zu kooperieren und gemeinsame Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Ana-Laura Lemke
Kapitel 12. Vom Weg zur Natur der Vielfalt – ein narratives Projekt der Bürgerbeteiligung
Zusammenfassung
Narratives Arbeiten verhindert, dass „Dinge unzulässig versachlicht werden“: Das ist eine der Erkenntnisse der Autor*innen dieses Beitrags. Sie beschreiben darin, wie das Projekt „Naturvielfalt in den Gemeinden“ des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg seinen Höhepunkt in einem Fest der Geschichten und des Erzählens fand. Und wie der narrative Ansatz Menschen dazu bringt, sich besser zu verstehen und zu kooperieren.
Isabella Natter-Spets, Florian Oberforcher
Kapitel 13. Ein Raum aus Fragen
Dialog und Narration als Innovationstreiber
Zusammenfassung
Das Jahr 2019 steht in Salzburg im Zeichen des Dialogs.
Unser Ansatz: nicht mehr über Dialog sprechen, sondern Dialog passieren lassen.
Im Auftrag der Salzburger Landesregierung tragen wir das experimentelle Format des DIALOGRAUMS durch das Land.
Mit der Frage: „Wie können wir gut miteinander reden?“
7 Orte. 7 Abende. 55 Menschen.
Wolfgang Tonninger
Kapitel 14. Narrative Organisationsberatung im Kontext einer Recruitingstrategie
Zusammenfassung
Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Analyse identitätsstiftender Werte am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens. Welche Werte gestalten die Zusammenarbeit? Wie werden diese im Arbeitsalltag gelebt? Abgeleitet davon soll ein Verständnis dafür geschaffen werden, wie sich „unsere“ Werte bislang in den Recruitingprozess des Unternehmens einbinden und damit verdeutlichen, was genau die bisherige Recruitingstrategie so erfolgreich macht. Auf diese Weise soll auch der Ausgangspunkt dafür geschaffen werden, eine nachhaltig wertvolle Recruitingstrategie zu definieren, die auch auf Distanz („remote“) funktioniert.
Astrid Kirchhoff
Kapitel 15. Mit Geschichten die historischen Schätze von Unternehmen heben
Zusammenfassung
Jedes Unternehmen hat eine einzigartige Geschichte, weil die Kombination aus Zeit, Ort und handelnden Personen bei jedem Unternehmen unterschiedlich ist und daher nicht kopiert werden kann. Deshalb ist sie für Unternehmen ein hervorragendes Alleinstellungsmerkmal. Darüber hinaus gibt die eigene Geschichte Klarheit und Halt in Zeiten, die unter anderem durch Unsicherheit und Komplexität geprägt sind. Für Unternehmen, die sich gut für die Zukunft aufstellen möchten, ist sie deshalb ein besonders wertvoller Schatz, den es zu nutzen gilt. Aber nicht jedes Unternehmen kennt seine Geschichte und versteht die Zusammenhänge dahinter. Sie zu erforschen, sowohl was die Fakten als auch die Erlebnisse und Episoden der beteiligten Menschen betrifft, kann sehr lohnend sein für Unternehmen. Denn um eine Organisation in die Zukunft entwickeln zu können, müssen Unternehmen bei der Gegenwart ansetzen. Sie müssen verstehen, was in der Vergangenheit geschehen ist, damit das Unternehmen heute so ist, wie es ist – also wie sich seine Identität im Laufe der Zeit gebildet hat. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie es beim international tätigen Recyclingspezialisten Loacker Recycling gelungen ist, die Geschichte mit narrativen Methoden zu erforschen, zu erzählen und für kommende Generationen und ihre Herausforderungen zu erschließen.
Friederike Hehle
Kapitel 16. Wenn der Kirschbaum blüht: eine Wertegeschichte
Zusammenfassung
Werte sind von großer Wichtigkeit für die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Werte sollten natürlich nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern von den Mitarbeitenden tatsächlich gelebt werden. Die Autorin beschreibt den narrativen Prozess einer Werteentwicklung bei dem Schweizer Mittelständler ABNOX AG. Über narrative Interviews werden dabei die gelebten Werte herausgearbeitet und über die Geschichten der Mitarbeitenden wieder im Unternehmen und außerhalb kommuniziert.
Ancilla Schmidhauser
Metadata
Title
Narrative Organisationsentwicklung
Editors
Christine Erlach
Michael Müller
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65415-6
Print ISBN
978-3-662-65414-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65415-6