Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

20. Neue Märkte erobern – Belastungen reduzieren

Interkulturelle Belastungsfaktoren bei Auslandsentsendungen Auslandsentsendung

Author : Katrin Frank

Published in: Betriebliche Gesundheitsförderung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Weltweit zu investieren, neue Märkte zu erschließen und internationale Kooperationen einzugehen, wird zunehmend auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant. Die Öffnung der Märkte im Zuge der Globalisierung vereinfacht den Internationalisierungsprozess und eröffnet neue Möglichkeiten der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Die Folgen einer Verlagerung der Geschäftstätigkeit ins Ausland gehen jedoch oftmals über die auf den ersten Blick sichtbaren Kosteneinsparungen hinaus. Der internationale Austausch bildet die Basis für neue Ideen und schafft Innovationspotenziale.
Die neueste Untersuchung „Managing Mobility Survey“ der Employment Conditions Abroad Limited (ECA International, Managing Mobility Survey, 2012) belegt eindeutig diesen Trend. Die Anzahl der Auslandsentsendungen von Mitarbeitern ist in den vergangenen zehn Jahren um 25 % gestiegen. Ebenso haben Business Trips und Kurzzeiteinsätze im Ausland kontinuierlich zugenommen (ebd.). Die Besetzung von Schlüsselstellen im Ausland mit spezialisierten Fach- und Führungskräften aus dem Stammhaus ist für viele Firmen seit Jahrzehnten unverzichtbar. Unternehmensrelevante Prozesse können so frühzeitig vor Ort erkannt und bei Bedarf umstrukturiert werden. Dabei beschränkt sich die Erschließung neuer Märkte längst nicht mehr auf große Konzerne. Auch viele kleine und mittelständische Unternehmen expandieren inzwischen in fremde Märkte und sehen sich mit der damit verbundenen Auslandsentsendung von Mitarbeitern konfrontiert.
Die individuellen Herausforderungen für den einzelnen international tätigen Mitarbeiter sollten hierbei allerdings nicht unterschätzt werden. Ein gesteigertes Anforderungsprofil und gravierende Einschnitte in das Privatleben beeinflussen nicht nur das Stresserleben, sondern können auch weiterreichende Belastungsfaktoren hervorrufen. Nur wenn der Entsendungsprozess von Beginn an und durch alle Phasen hinweg professionell begleitet wird, kann Risiken eines Abbruchs oder gar eines Arbeitgeberwechsels während oder nach dem Auslandsaufenthalt entgegengesteuert werden. Mögliche gesundheitliche Probleme des endsendeten Mitarbeiters oder der mitausreisenden Familie während des Auslandseinsatzes gefährden den Erfolg einer Entsendung wie kaum ein anderer Aspekt. Sie bergen nicht nur ein immenses Kostenrisiko für das Unternehmen, auch der ausreisende Mitarbeiter leidet unter Umständen längerfristig unter den gesundheitlichen Folgen seiner Auslandsentsendung (Brüch, Kulturelle Anpassung deutscher Unternehmensmitarbeiter bei Auslandsentsendungen, 2001).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Um Kulturvergleiche und die verschiedenen Dimensionen, die dabei herangezogen werden, zu erklären, kann auf eine Reihe von kulturwissenschaftlichen Ansätzen zurückgegriffen werden: u. a. bei Hofstede 1980; Hall 1966; Trompenaars1993.
 
Literature
go back to reference Brüch, A. (2001). Kulturelle Anpassung deutscher Unternehmensmitarbeiter bei Auslandsentsendungen. Eine empirische Studie in den USA, Kanada, Japan und Südkorea zu Kriterien und Einflussfaktoren erfolgreicher Aufenthalte von Fach- und Führungskräften. Frankfurt a. M.: Lang. Brüch, A. (2001). Kulturelle Anpassung deutscher Unternehmensmitarbeiter bei Auslandsentsendungen. Eine empirische Studie in den USA, Kanada, Japan und Südkorea zu Kriterien und Einflussfaktoren erfolgreicher Aufenthalte von Fach- und Führungskräften. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Ducki, A. (2010). Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit – Überall dabei – Nirgendwo daheim. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009, Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 61–70). Berlin: Springer. Ducki, A. (2010). Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit – Überall dabei – Nirgendwo daheim. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009, Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 61–70). Berlin: Springer.
go back to reference Institut für Management- und Wirtschaftsforschung. (2008). Betriebliches Risikomanagement: Rationalisierungsrisiken. Hamburg. Institut für Management- und Wirtschaftsforschung. (2008). Betriebliches Risikomanagement: Rationalisierungsrisiken. Hamburg.
go back to reference Kühlmann, T. (2007). Deutsche Entsandte im Ausland – Belastungen und ihre Bewältigung. In T. Kühlmann & B. Müller-Jacquier (Hrsg.), Deutsche in der Fremde. Assimilation – Abgrenzung – Integration. St. Ingberg: Röhrig-Universitätsverlag. Kühlmann, T. (2007). Deutsche Entsandte im Ausland – Belastungen und ihre Bewältigung. In T. Kühlmann & B. Müller-Jacquier (Hrsg.), Deutsche in der Fremde. Assimilation – Abgrenzung – Integration. St. Ingberg: Röhrig-Universitätsverlag.
go back to reference Mayrhofer, W., Kühlmann, T., & Stahl, G. (2005). Internationales Personalmanagement: Anspruch und Wirklichkeit. In G. Stahl, W. Mayrhofer, & T. Kühlmann (Hrsg.), Internationales Personalmanagement – neue Aufgaben, neue Lösungen. Mering: Rainer Hampp Verlag. Mayrhofer, W., Kühlmann, T., & Stahl, G. (2005). Internationales Personalmanagement: Anspruch und Wirklichkeit. In G. Stahl, W. Mayrhofer, & T. Kühlmann (Hrsg.), Internationales Personalmanagement – neue Aufgaben, neue Lösungen. Mering: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Oberg, K. (1960). Culture shock: Adjustment to new cultural environments. Practical Anthropology, 7(4), 177–182. (Reprint in Curare 29/2 + 3 2006, S. 142–146). Oberg, K. (1960). Culture shock: Adjustment to new cultural environments. Practical Anthropology, 7(4), 177–182. (Reprint in Curare 29/2 + 3 2006, S. 142–146).
go back to reference Rosarius, H. T. (2010). Mitarbeitergesundheit im Ausland. Arbeitssicherheitsjournal, 2010(1), 13–18. Rosarius, H. T. (2010). Mitarbeitergesundheit im Ausland. Arbeitssicherheitsjournal, 2010(1), 13–18.
go back to reference Sader, K. (1999). Deutsche Mitarbeiter in China. Eine Analyse und Bewertung verschiedener Akkulturationsmuster. Berlin: Mensch-und-Buch-Verlag. Sader, K. (1999). Deutsche Mitarbeiter in China. Eine Analyse und Bewertung verschiedener Akkulturationsmuster. Berlin: Mensch-und-Buch-Verlag.
go back to reference Thomas, A. (2001). Going global! Und wo bleibt die Familie? Personalzeitschrift für Human Resource Management, 53(1), 700–703. Thomas, A. (2001). Going global! Und wo bleibt die Familie? Personalzeitschrift für Human Resource Management, 53(1), 700–703.
go back to reference Thomas, A., & Schroll-Machl, S. (2005). Auslandsentsendungen: Expatriates und Ihre Familien. In A. Thomas, E. Kinast, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (S. 390–416). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. Thomas, A., & Schroll-Machl, S. (2005). Auslandsentsendungen: Expatriates und Ihre Familien. In A. Thomas, E. Kinast, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (S. 390–416). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
go back to reference Wegerich, C. (2006). Entsendung und Auslandseinsatz. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Wegerich, C. (2006). Entsendung und Auslandseinsatz. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
go back to reference Woesler, M. (2009). A new model of cross-cultural communication – Critically reviewing, combining and further developing the basic models of Permutter, Yoshikawa, Hall, Hofstede, Thomas, Hallpike, and the social-constructivism. Berlin: Europäischer Universität Verlag. Woesler, M. (2009). A new model of cross-cultural communication – Critically reviewing, combining and further developing the basic models of Permutter, Yoshikawa, Hall, Hofstede, Thomas, Hallpike, and the social-constructivism. Berlin: Europäischer Universität Verlag.
Metadata
Title
Neue Märkte erobern – Belastungen reduzieren
Author
Katrin Frank
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02962-3_20