Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

23. Ökowertpapiere und nachhaltige Bioökonomie – Widerspruch oder Chance?

Authors : Sandra Kleine, Thorsten Permien

Published in: Bioökonomie und regionaler Strukturwandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine nachhaltige Landnutzung bei steigender Nachfrage nach biogenen Rohstoffen: ist das möglich? Unternehmen als wichtige zivilgesellschaftliche Akteur:innen zielen zunehmend nicht nur darauf ab, Emissionen zu vermeiden und Restemissionen im Rahmen eines „off-settings“ auszugleichen. Ziele des Klima- und Biotopschutzes erfordern vielmehr ein „in-setting“, also ein integriertes nachhaltiges Handeln entlang der gesamten Produktionskette. Waldaktie, MoorFutures, Streuobstgenussschein und HeckenScheck: Ökowertpapiere sind Zertifikate als Bescheinigung für freiwilliges Engagement zur Förderung von Ökosystemleistungen und Biodiversität. Sie sind als Instrumente für den freiwilligen Kohlenstoff- bzw. des Biodiversitätsmarktes entwickelt worden und transportieren als Bildungs- und Kommunikationsinstrument die gesellschaftliche Bedeutung der Ökosystemleistungen in vielfältige Zielgruppen hinein. Der Beitrag zeigt Bezüge zwischen nachhaltiger Bioökonomie und Ökosystemleistungen auf. Es wird dargestellt, wie Ökowertpapiere als „in-setting“-Instrumente Impulse zur Transformation von Wirtschaftsweisen beitragen können. Insbesondere kann die Bioökonomie in ihrer Ausrichtung zu einer nachhaltigen Wirtschaftsform unterstützt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung, & BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung, & BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin.
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung, & BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2022). Bioökonomie in Deutschland. Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft. Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung, & BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2022). Bioökonomie in Deutschland. Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft. Berlin.
go back to reference Drexler, S., Gensior, A., & Don, A. (2021). Carbon sequestration in hedgerow biomass and soil in the temperate climate zone. Regional Environmental Change, 21(3), 74.CrossRef Drexler, S., Gensior, A., & Don, A. (2021). Carbon sequestration in hedgerow biomass and soil in the temperate climate zone. Regional Environmental Change, 21(3), 74.CrossRef
go back to reference European Commission. (2018). A sustainable bioeconomy for Europe: Strengthening the connection between economy, society and the environment. Updated Bioeconomy Strategy. Publications Office. European Commission. (2018). A sustainable bioeconomy for Europe: Strengthening the connection between economy, society and the environment. Updated Bioeconomy Strategy. Publications Office.
go back to reference Hammerich, J., Damman, C., Schulz, C., Tanneberger, F., Zeitz, J., & Luthardt, V. (2022). Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach. Mires and Peat, 28, 1–29. Hammerich, J., Damman, C., Schulz, C., Tanneberger, F., Zeitz, J., & Luthardt, V. (2022). Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach. Mires and Peat, 28, 1–29.
go back to reference Joosten, H., Brust, K., Couwenberg, J., Gerner, A., Holsten, B., Permien, T., Schäfer, A., Tanneberger, F., Trepel, M., & Wahren, A. (2013). MoorFutures. Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate; Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen. Hrsg., Bundesamt für Naturschutz (BfN). (BfN-Skripten 350). Joosten, H., Brust, K., Couwenberg, J., Gerner, A., Holsten, B., Permien, T., Schäfer, A., Tanneberger, F., Trepel, M., & Wahren, A. (2013). MoorFutures. Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate; Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen. Hrsg., Bundesamt für Naturschutz (BfN). (BfN-Skripten 350).
go back to reference LM M-V-Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern. (2017). Umsetzung von Paludikultur auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Mecklenburg-Vorpommern. Fachstrategie zur Umsetzung der nutzungsbezogenen Vorschläge des Moorschutzkonzeptes. Schwerin. LM M-V-Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern. (2017). Umsetzung von Paludikultur auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Mecklenburg-Vorpommern. Fachstrategie zur Umsetzung der nutzungsbezogenen Vorschläge des Moorschutzkonzeptes. Schwerin.
go back to reference Millennium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystems and human well-being: Synthesis. Island Press. Millennium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystems and human well-being: Synthesis. Island Press.
go back to reference Tanneberger, F., Appulo, L., Ewert, S., Lakner, S., Ó Brolcháin, N., Peters, J., & Wichtmann, W. (2021). The power of nature-based solutions: How peatlands can help us to achieve key EU sustainability objectives. Advanced Sustainable Systems, 5(1), 2000146.CrossRef Tanneberger, F., Appulo, L., Ewert, S., Lakner, S., Ó Brolcháin, N., Peters, J., & Wichtmann, W. (2021). The power of nature-based solutions: How peatlands can help us to achieve key EU sustainability objectives. Advanced Sustainable Systems, 5(1), 2000146.CrossRef
go back to reference TEEB. (2010). The economics of ecosystems and biodiversity: Mainstreaming the economics of nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB, Progress Press, Malta as reference: ISBN 978-3-9813410-3-4. TEEB. (2010). The economics of ecosystems and biodiversity: Mainstreaming the economics of nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB, Progress Press, Malta as reference: ISBN 978-3-9813410-3-4.
go back to reference United Nations. (2015). Übereinkommen von Paris 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP21). Paris. United Nations. (2015). Übereinkommen von Paris 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP21). Paris.
go back to reference Wichtmann, W., & Peters, J. (2022). Paludikultur und Bioökonomie. In: Gerhardt, P., Daldrup, J., & Eppler, U. (Hrsg.), Bioökonomie im Lichte der Nachhaltigkeit. Tagungsdokumentation (S. 49–55). Bundesamt für Naturschutz (BfN-Skripten, 629). Wichtmann, W., & Peters, J. (2022). Paludikultur und Bioökonomie. In: Gerhardt, P., Daldrup, J., & Eppler, U. (Hrsg.), Bioökonomie im Lichte der Nachhaltigkeit. Tagungsdokumentation (S. 49–55). Bundesamt für Naturschutz (BfN-Skripten, 629).
go back to reference Wichtmann, W., Schröder, C., & Joosten, H. (2016). Paludikultur als integrative Systemlösung. In W. Wichtmann, C. Schröder, & H. Joosten (Hrsg.), Paludikultur – Bewirtschaftung nasser Moore. Klimaschutz – Biodiversität – regionale Wertschöpfung. Schweizerbart. Wichtmann, W., Schröder, C., & Joosten, H. (2016). Paludikultur als integrative Systemlösung. In W. Wichtmann, C. Schröder, & H. Joosten (Hrsg.), Paludikultur – Bewirtschaftung nasser Moore. Klimaschutz – Biodiversität – regionale Wertschöpfung. Schweizerbart.
go back to reference Winkel, G., & Spellmann, H. (Hrsg.). (2019). Naturschutz im Landeswald. Konzepte, Umsetzung und Perspektiven (2. Aufl.). Bundesamt für Naturschutz (BfN). (BfN-Skripten, 542). Winkel, G., & Spellmann, H. (Hrsg.). (2019). Naturschutz im Landeswald. Konzepte, Umsetzung und Perspektiven (2. Aufl.). Bundesamt für Naturschutz (BfN). (BfN-Skripten, 542).
Metadata
Title
Ökowertpapiere und nachhaltige Bioökonomie – Widerspruch oder Chance?
Authors
Sandra Kleine
Thorsten Permien
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_23

Premium Partner