Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Parasoziale Macht – Konzeption eines Machtbegriffs im Rahmen der Analyse von Marken-Kunden-Beziehungen

Author : Michael Roslon

Published in: Die neue Macht der Konsumenten

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Konzeption der Machtrelation zwischen Unternehmen und Kunden stellt eine Herausforderung dar, da gängige Machtkonzepte häufig ungeeignet sind, diese angemessen zu modellieren. Daher schlägt dieser Beitrag vor, in Anlehnung an das Konzept der parasozialen Beziehung die Etablierung einer parasozialen Machtstruktur abzuleiten: Das Konzept der parasozialen Macht umfasst die freiwillige Bindung des Kunden an Unternehmen, weil diese in der Lage sind, dem Kunden kommunikativ eine wünschenswerte Vorstellung symbolisch zu vermitteln. Dabei berücksichtigt der vorliegende Beitrag, dass Konsumenten in weitere Machtbeziehungen wie echte soziale Kommunikationsbeziehungen oder gesellschaftlich-diskursive Machstrukturen eingebunden sind, welche eine parasoziale Machtstruktur beeinflussen. Aus diesem Grund stellt die parasoziale Machtbeziehung ein subjektzentriertes Konzept dar, welches dennoch von einer symmetrischen Machtstruktur ausgeht, da Kunde und Unternehmen jeweils einen produktiven Beitrag zur Ausgestaltung der parasozialen Macht leisten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arendt, H. (1981). Macht und Gewalt. München: Piper. Arendt, H. (1981). Macht und Gewalt. München: Piper.
go back to reference Arvidsson, A. (2005). Brands. A critical perspective. Journal of Consumer Culture, 5(2), 235–258.CrossRef Arvidsson, A. (2005). Brands. A critical perspective. Journal of Consumer Culture, 5(2), 235–258.CrossRef
go back to reference Austin, J. L. (1972). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam. Austin, J. L. (1972). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beck, U. (2009). Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (2009). Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukünfte. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukünfte. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Berger, P. L., & Luckmann, T. (2003). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, P. L., & Luckmann, T. (2003). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bruhn, M. (2001). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M. (2001). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Canetti, E. (1980). Masse und Macht. Frankfurt a. M.: Fischer. Canetti, E. (1980). Masse und Macht. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Cova, B. (1996). The postmodern explained to managers: Implications for marketing. Business Horizons, 39(6), 15–23.CrossRef Cova, B. (1996). The postmodern explained to managers: Implications for marketing. Business Horizons, 39(6), 15–23.CrossRef
go back to reference Elias, N. (1971). Was ist Soziologie? München: Juventa. Elias, N. (1971). Was ist Soziologie? München: Juventa.
go back to reference Esch, F.-R. (2016). Identität. Das Rückgrat starker Marken. Frankfurt a. M./New York: Campus. Esch, F.-R. (2016). Identität. Das Rückgrat starker Marken. Frankfurt a. M./New York: Campus.
go back to reference Firat, F., & Venkantesh, A. (1993). Postmodernity: The age of marketing. Journal of Research in Marketing, 10, 227–249.CrossRef Firat, F., & Venkantesh, A. (1993). Postmodernity: The age of marketing. Journal of Research in Marketing, 10, 227–249.CrossRef
go back to reference Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (2005). Subjekt und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Analytik der Macht (S. 220–263). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2005). Subjekt und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Analytik der Macht (S. 220–263). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (2014). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer. Foucault, M. (2014). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Gilbert, M. (2009). Zusammen spazieren gehen. Ein paradigmatisches soziales Phänomen. In H. B. Schmid & D. P. Schweikard (Hrsg.), Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (S. 154–175). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gilbert, M. (2009). Zusammen spazieren gehen. Ein paradigmatisches soziales Phänomen. In H. B. Schmid & D. P. Schweikard (Hrsg.), Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (S. 154–175). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Goffman, E. (2002). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. Goffman, E. (2002). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
go back to reference Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2010). Konsumsoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 179–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hellmann, K.-U. (2010). Konsumsoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 179–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Holt, D. B. (2004). How brands become icons: The principle of cultural branding. Boston, MA: Harvard Business School. Holt, D. B. (2004). How brands become icons: The principle of cultural branding. Boston, MA: Harvard Business School.
go back to reference Horton, D., & Wohl, R. R. (2001). Massenkommunikation und parasoziale Interaktion. Beobachtung zur Intimität über Distanz. In R. Adelmann, J. O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff, & M. Thiele (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse (S. 74–104). Konstanz: UVK. Horton, D., & Wohl, R. R. (2001). Massenkommunikation und parasoziale Interaktion. Beobachtung zur Intimität über Distanz. In R. Adelmann, J. O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff, & M. Thiele (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse (S. 74–104). Konstanz: UVK.
go back to reference Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS. Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kemming, J. D., & Rommerskirchen, J. (2019). Marken als politische Akteure. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kemming, J. D., & Rommerskirchen, J. (2019). Marken als politische Akteure. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Marx, K. (2009). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Köln: Anaconda. Marx, K. (2009). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Köln: Anaconda.
go back to reference Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. München: UVK. Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. München: UVK.
go back to reference Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Ortmann, G. (2011). Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. DBW – Die Betriebswirtschaft, 4, 355–378. Ortmann, G. (2011). Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. DBW – Die Betriebswirtschaft, 4, 355–378.
go back to reference Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr/Siebeck. Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr/Siebeck.
go back to reference Popitz, H. (2000). Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr/Siebeck. Popitz, H. (2000). Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr/Siebeck.
go back to reference Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.CrossRef Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: Springer VS. Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Reichertz, J. (2017). Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im kommunikativen Konstruktivismus. Medien und Kommunikationswissenschaft, 2, Themenheft „Konstruktivismus“ (S. 252–271). Baden-Baden: Nomos. Reichertz, J. (2017). Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im kommunikativen Konstruktivismus. Medien und Kommunikationswissenschaft, 2, Themenheft „Konstruktivismus“ (S. 252–271). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Rommerskirchen, J. (2012). Image und Reputation – die Unternehmenskommunikation im Neopragmatismus. Medien und Kommunikationswissenschaft, 1, 24–40. Baden-Baden: Nomos. Rommerskirchen, J. (2012). Image und Reputation – die Unternehmenskommunikation im Neopragmatismus. Medien und Kommunikationswissenschaft, 1, 24–40. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 3–152). Wiesbaden: Gabler. Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 3–152). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Striano, T., Tomasello, M., & Rochat (2001). Social an object support for early symbolic play. Developmental Science, 4, 442–455.CrossRef Striano, T., Tomasello, M., & Rochat (2001). Social an object support for early symbolic play. Developmental Science, 4, 442–455.CrossRef
go back to reference Ward, T. B. (1994). Structured imagination: The role of category structure in exemplar generation. Cognitive Psychology, 27, 1–40.CrossRef Ward, T. B. (1994). Structured imagination: The role of category structure in exemplar generation. Cognitive Psychology, 27, 1–40.CrossRef
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1996). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1996). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.
go back to reference Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Metadata
Title
Parasoziale Macht – Konzeption eines Machtbegriffs im Rahmen der Analyse von Marken-Kunden-Beziehungen
Author
Michael Roslon
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_6