Skip to main content
Top

2021 | Book

Partikelemissionskonzept und probabilistische Betrachtung der Entwicklung von Infektionen in Systemen

Dynamik von Logarithmus und Exponent im Infektionsprozess, Perkolationseffekte

insite
SEARCH

About this book

Das Buch beschreibt die Möglichkeit, eine probabilistische Prognose zu erstellen, die den mittleren n-Tage-Logarithmus von Fallzahlen in der Vergangenheit verwendet, um einen Exponenten für eine Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Prognose zu bestimmen, als auch das Partikelemissionskonzept, das sich herleitet aus Kontakt- und Verteilungsrate, welche den Exponenten der voraussichtlichen Entwicklung in dem Maß erhöht wie sich eine Gruppenbildung von Personen bilden kann.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Anlass
Zusammenfassung
Das Auftreten von Ereignissen, die sich gegenseitig beeinflussen, ist Gegenstand dieser Ausarbeitung. Menschen, die an diesen Ereignissen beteiligt sind, sind oft erstaunt über die Häufigkeit, mit der sie auftreten. Man spricht gerne vom Zufall, um so etwas als „schicksalhaft“ zu bezeichnen.
Marcus Hellwig
Kapitel 2. Systemische Epidemien
Zusammenfassung
Aus Sicht des Autors wird systematisch zwischen Epidemien folgender Arten unterschieden:
  • Technische Epidemie – Ausbreitung eines schädlichen Virus in Informationssystemen,
  • Biologische Epidemie – Ausbreitung eines schädlichen Virus in lebenden Systemen.
Marcus Hellwig
Kapitel 3. Das Eintreten von Ereignissen
Zusammenfassung
Es wird das „Eintreffen von Ereignissen“ in dieser Abhandlung als ein Zeitabschnitt betrachtet in dem Ereignisse gemeinsam stattfinden, wenn auch möglicherweise innerhalb darin zeitlich versetzt.
Marcus Hellwig
Kapitel 4. Wechselwirkungen
Zusammenfassung
Der folgende Formalismus wurde aus einer einfachen Gedankenskizze entwickelt, wie sie in Abb. 4.1 dargestellt ist. Es entstand aus der einfachen Frage: „Wie oft ertönt ein Glas, wenn zum Geburtstag angestoßen wird?“
Marcus Hellwig
Kapitel 5. Der Unterschied Influenza-Grippe- / COVID-Welle
Zusammenfassung
In der Öffentlichkeit werden Grafiken präsentiert, welche die Wellenformen von Infektionen darstellen. Dabei ergeben sich die Formen aus den statistischen Erhebungen, die anzeigen in welcher Anzahl die Infektionen über eine Zeitspanne registriert werden – es sind Häufigkeitsverteilungen, welche Wellenformen annehmen. Dabei ist festzustellen, dass es zwischen einer Influenza-Grippewelle und einer COVID-Welle grundsätzliche Unterschiede gibt.
Marcus Hellwig
Kapitel 6. Grenzen der symmetrischen Varianz
Zusammenfassung
Die Erscheinungsformen von Häufigkeitsverteilungen, wie sie in fast allen Fachgebieten erkennbar sind, beeinflussen die objektive Erfassung von Situationen, da sie häufig als Grundlage für die Beurteilung dienen. Die Prozesswelt verwendet auch gerne einfache, einprägsame grafische Darstellungen. Die von Gauß entwickelte symmetrische Normalverteilungsdichte ist ein gutes Beispiel dafür.
Marcus Hellwig
Kapitel 7. Durchsickereffekt – Versickerung des Virus
Zusammenfassung
Wenn Gruppen von Lebewesen – Menschengruppen sind einige von ihnen – zusammenkommen, werden Partikel gemäß dem Partikelemissionskonzept ausgetauscht.
Marcus Hellwig
8. Erratum zu: Grenzen der symmetrischen Varianz
Marcus Hellwig
Metadata
Title
Partikelemissionskonzept und probabilistische Betrachtung der Entwicklung von Infektionen in Systemen
Author
Marcus Hellwig
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33157-3
Print ISBN
978-3-658-33156-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33157-3