Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Personzentriert-Integratives Coaching

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie ist die besondere Vorgehensweise im Personzentriert-integrativen Coaching? Wie wird die „Kraft der Beziehung“ genutzt? Welche Techniken haben welche Absicht und sind welchem Verfahren zuzuordnen – mit welcher Wirkung? In diesem Kapitel wird das PIC-Manual vorgestellt und die integrativen Techniken und Perspektiven aufgeführt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference de Roeck, B.-P. (1985).Gras unter meinen Füßen. Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. de Roeck, B.-P. (1985).Gras unter meinen Füßen. Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
go back to reference De Shazer, S. (2002). Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Auer. De Shazer, S. (2002). Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Auer.
go back to reference Doubrawa, A. und E. (Hrsg.) (2005). „Was ist Gestalttherapie?“. Köln: Hammer Verlag. Doubrawa, A. und E. (Hrsg.) (2005). „Was ist Gestalttherapie?“. Köln: Hammer Verlag.
go back to reference Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hellwig, C. (2017). Erstauflage dieses Buches: Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching. Hellwig, C. (2017). Erstauflage dieses Buches: Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching.
go back to reference Hüther, G. (2018). Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft. München: Knaus. Hüther, G. (2018). Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft. München: Knaus.
go back to reference Hermanns, H. (1981). Das narrative Interview in berufsbiografisch orientierten Untersuchungen. Arbeitspapiere des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung an der Gesamthochschule Kassel. Hermanns, H. (1981). Das narrative Interview in berufsbiografisch orientierten Untersuchungen. Arbeitspapiere des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung an der Gesamthochschule Kassel.
go back to reference Keil W. W. & Stumm G. (2018). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Heidelberg: Springer Verlag. Keil W. W. & Stumm G. (2018). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Heidelberg: Springer Verlag.
go back to reference Luft, J., & Ingham, I. (1955). The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. In Proceedings of the western training laboratory in group development. Los Angeles: UCLA. Luft, J., & Ingham, I. (1955). The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. In Proceedings of the western training laboratory in group development. Los Angeles: UCLA.
go back to reference Malan, D. H. (1979). Individual Psychotherapy and the Science of Psychodynamics. London: Butterworth & Co. Licensing Agency. Malan, D. H. (1979). Individual Psychotherapy and the Science of Psychodynamics. London: Butterworth & Co. Licensing Agency.
go back to reference Richter, F. (2009). Coaching als kreativer Prozess. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Richter, F. (2009). Coaching als kreativer Prozess. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Rogers, C. R. (1973). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, C. R. (1973). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Rogers, C. R. (1983). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer. Rogers, C. R. (1983). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Rogers, C. R. (1985). Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt a. M.: Fischer. Rogers, C. R. (1985). Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Rogers, C. R. (2009). Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer. Rogers, C. R. (2009). Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Sander, K., & Ziebertz, T. (2010). Personzentrierte Beratung: Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Weinheim: Juventa Verlag. Sander, K., & Ziebertz, T. (2010). Personzentrierte Beratung: Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Weinheim: Juventa Verlag.
go back to reference Schmid, P. F. (1989). Personaler Begegnung Der Personzentrierte Ansatz in der Psychotherapie, Beratung, Gruppenarbeit und Seelsorge. Würzburg: Echter. Schmid, P. F. (1989). Personaler Begegnung Der Personzentrierte Ansatz in der Psychotherapie, Beratung, Gruppenarbeit und Seelsorge. Würzburg: Echter.
go back to reference Schütze, F. (1981). Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung. Schütze, F. (1981). Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.
go back to reference Stavemann, H. H. (2015). Sokratische Gesprächsführung. In: Linden, M. & Hautzinger, M. Verhaltenstherapiemanual (S. 251–260). Berlin, Heidelberg: Springer. Stavemann, H. H. (2015). Sokratische Gesprächsführung. In: Linden, M. & Hautzinger, M. Verhaltenstherapiemanual (S. 251–260). Berlin, Heidelberg: Springer.
go back to reference Tausch, R., Eppel, H., Fittkau, B., & Minsel, W.-R. (1969). Variablen und Zusammenhänge in der Gesprächspsychotherapie. Zeitschrift für Psychologie, 176, 93–102.PubMed Tausch, R., Eppel, H., Fittkau, B., & Minsel, W.-R. (1969). Variablen und Zusammenhänge in der Gesprächspsychotherapie. Zeitschrift für Psychologie, 176, 93–102.PubMed
Metadata
Title
Personzentriert-Integratives Coaching
Author
Christiane Hellwig
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29118-1_5