Skip to main content
Top

2006 | Book

Phasenspezifische Erfolgsfaktoren von Innovationsprojekten

Eine projektbegleitende Längsschnittanalyse

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Grundlagen der Untersuchung
Auszug
Die Entwicklung neuer Produkte spielt für Unternehmen eine wichtige Rolle. In der Regel ist die Lebensdauer von Produkten begrenzt. Zum Ende ihres Lebenszyklusses nimmt ihr Absatz ab (Brockhoff, 1995, Sp. 987, Golder und Tellis, 2004, S. 207). Soll der Umsatz des Unternehmens dennoch stabil bleiben, müssen rechtzeitig neue Produkte eingeführt werden. Der Anteil am Umsatz eines Unternehmens, der durch neue Produkte getragen wird, ist für viele Unternehmen beträchtlich.1 Gleichzeitig gehört die Entwicklung neuer Produkte „zu den komplexesten ... Aufgaben des Management“ (Ernst, 2001, S. 2). Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte werden durch recht hohe Misserfolgsraten belegt. Für in den Markt eingeführte Industriegüter werden Werte zwischen 25% und 40% genannt.2
2. Theorie und Hypothesen
Auszug
Das Ziel der vorliegenden Studie besteht nicht darin, neue Einflussfaktoren auf den Projekter-folg zu finden, sondern es soll untersucht werden, wie sich bereits in früheren Studien als wichtig identifizierte Einflussfaktoren in einer prozessbegleitenden Untersuchung verhalten. Der Bezugsrahmen dieser Untersuchung stützt sich folglich auf die Ergebnisse der empirischen Forschung zu den Erfolgsfaktoren der Neuproduktentwicklung. Diese soll im Folgenden Abschnitt in einer Übersicht gezeigt werden, bevor in Abschnitt 2.1.2 der Bezugsrahmen dargestellt wird.
3. Grundlagen der empirischen Untersuchung
Auszug
Das Ziel dieser empirischen Untersuchung besteht darin, Neuproduktentwicklungsprojekte im Längsschnitt zu untersuchen. Das Untersuchungsobjekt ist damit das einzelne Projekt. Diesem Ziel entsprechend, werden die befragten Informanten gebeten, ihre Aussagen auf das Projekt zu beziehen, an dem sie beteiligt sind, bzw. auf das Produkt, das am Ende des Entwicklungsprozesses stehen soll.
4. Empirische Ergebnisse
Auszug
Hinsichtlich der Qualität der Messung und der konzeptionellen Breite des von Hauschildt und Schlaak (2001) entwickelten Maßes für den Innovationsgrad handelt es sich neben dem Ansatz von Gatignon et al. (2002) um die fortschrittlichste Arbeit. Daher soll dieser Ansatz zur Messung des Innovationsgrades in der vorliegenden Studie eingesetzt werden. Hauschildt und Schlaak (2001) nehmen, in Anlehnung an Leavitt (1965, S. 1145), die Existenz von vier relevanten Dimensionen an, mit denen sich das Innovationsgrad-Konstrukt beschreiben lässt (Hauschildt und Schlaak, 2001, S. 166, Schlaak, 1999, S. 50–55):
  • Aufgabe. Ansoff (1958, S. 393) führte die beiden Dimensionen Markt und Produkt zur Beschreibung von Diversifikationsstrategien ein. Produkte beruhen auf Technologien, die im Produkt in spezifischen technischen Lösungen verkörpert werden.1 Hauschildt und Schlaak (2001) folgen grundsätzlich der Markt/Produkt-Dichotomie, beschreiben jedoch das Produkt durch die Faktoren Technik und Technologie (Hauschildt und Schlaak, 2001, S. 166).
  • Prozess. Dieser Dimension liegt die Konzeption von Gutenberg (1983, 1984) zu Grunde, nach der Faktoren am Beschaffungsmarkt gekauft und gemäß der Produktionsfunktion zu einem Produkt kombiniert werden, das schließlich auf dem Absatzmarkt verkauft wird. Die betrachteten Prozesse sind daher Beschaffung, Produktion und Absatz.
  • Ressourcen. Hier werden die Faktoren Wissen, Arbeit und Kapital betrachtet.
  • Struktur. Diese Dimension wird in die Faktoren Organisation, Strategie und Unternehmenskultur untergliedert.
5. Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchung
Auszug
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in einer prozessbegleitenden Untersuchung von Neuproduktentwicklungsprojekten. Die zu klärenden Kernfragen waren: (1) Verändert sich die Einschätzung wichtiger Erfolgsfaktoren im Projektverlauf, (2) können mit der Methodik der Längsschnittuntersuchung die bisherigen Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung bestätigt werden, und (3) hängt die Bedeutung von Erfolgsfaktoren von der Projektphase ab?
Backmatter
Metadata
Title
Phasenspezifische Erfolgsfaktoren von Innovationsprojekten
Author
Simon Papies
Copyright Year
2006
Publisher
DUV
Electronic ISBN
978-3-8350-9063-7
Print ISBN
978-3-8350-0233-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9063-7

Premium Partner