Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

9. Polarisationstheorien

Authors : Oliver Farhauer, Alexandra Kröll

Published in: Standorttheorien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die sektorale und die regionale Polarisationstheorie werden unter dem Oberbegriff der Polarisationstheorien zusammengefasst. Ein wesentlicher Anstoß zur Entwicklung dieser Theorien ging davon aus, dass einige von der ökonomischen Theorie postulierten Ergebnisse und Entwicklungen in der Empirie nicht zu beobachten waren: Die Neoklassische Theorie zum Beispiel beschreibt eine Konvergenztendenz zwischen Regionen. Danach würden arme Regionen schneller wachsen als reiche, wodurch es langfristig zu einer Angleichung der Wirtschaftskraft zwischen ihnen käme. Tatsächlich ist aber zu beobachten, dass sich die Divergenz zwischen reichen und armen Regionen oder Staaten verstärkt, anstatt auf null zu sinken. Vertreter der Polarisationstheorien betonen die Bedeutung von Wachstumspolen für die regionale Entwicklung, die durch ihre überdurchschnittliche Dynamik ein dauerhaftes Auseinanderklaffen zwischen armen und reichen Regionen bewirken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Boudeville, J. R. (1966). Problems of regional economic planning. Edinburgh: Edinburgh University Press. Boudeville, J. R. (1966). Problems of regional economic planning. Edinburgh: Edinburgh University Press.
go back to reference Capello, R. (2007). Regional economics. New York: Routledge. Capello, R. (2007). Regional economics. New York: Routledge.
go back to reference Farhauer, O. (2001). Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik? Wirtschaftspolitische Relevanz und ihre empirische Bedeutung. Applied Economics Quarterly, 47(3), 214–250. Farhauer, O. (2001). Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik? Wirtschaftspolitische Relevanz und ihre empirische Bedeutung. Applied Economics Quarterly, 47(3), 214–250.
go back to reference Hirschman, A. O. (1958). The strategy of economic development. New Haven, CT: Yale University Press. Hirschman, A. O. (1958). The strategy of economic development. New Haven, CT: Yale University Press.
go back to reference Maier, G., & Tödtling, F. (2006). Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. Wien: Springer. Maier, G., & Tödtling, F. (2006). Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. Wien: Springer.
go back to reference Maier, G., Tödtling, F., & Trippl, M. (2006). Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien: Springer. Maier, G., Tödtling, F., & Trippl, M. (2006). Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien: Springer.
go back to reference Myrdal, G. (1957). Rich lands and poor. The road to world prosperity. New York: Harper & Brothers. Myrdal, G. (1957). Rich lands and poor. The road to world prosperity. New York: Harper & Brothers.
go back to reference Myrdal, G. (1974). Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen. Weltproblem Armut. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Myrdal, G. (1974). Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen. Weltproblem Armut. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
go back to reference Perroux, F. (1955). Note sur la notion de pôle de croissance. Economie Appliquée, 7(1–2), 307–320. Perroux, F. (1955). Note sur la notion de pôle de croissance. Economie Appliquée, 7(1–2), 307–320.
Metadata
Title
Polarisationstheorien
Authors
Oliver Farhauer
Alexandra Kröll
Copyright Year
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01574-9_9