Skip to main content
Top

2013 | APageObject | Chapter

Politische Kommunikation in der Online-Welt

Welchen Einfluss hat das Internet auf die politische Information, Diskussion und Partizipation?

Author : Gerhard Vowe

Published in: Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch das Internet verändert sich nachweislich die politische Kommunikation und mit ihr die Partizipation. Dies geschieht vor allem dadurch, dass sich eine Gruppe von Digital Citizens herausbildet, die ihre (politischen) Kommunikationsroutinen in einer von Online-Medien dominierten Welt entwickeln. Von dieser Gruppe gehen Impulse aus, die zu einem strukturellen Wandel der politischen Kommunikation führen - mit politischen Folgen auf Mikro-, Meso- und Makroebene.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der mittlerweile sehr differenzierte empirische Forschungsstand zu diesem Komplex kann hier nicht dargelegt werden; dafür sei auf die mittlerweile verfügbaren Überblicksdarstellungen verwiesen (vor allem: Chadwick 2009; Schweiger und Beck 2010; Michelis und Schildhauer 2012; Jungherr und Schoen 2013).
 
2
Es ist unmittelbar einsichtig, dass Aktivitäten wie die Teilnahme an einer Demonstration oder die Unterzeichnung einer Online-Petition in den Begriff der politischen Kommunikation integriert werden können; aber auch die Teilnahme an einer Wahl oder einer Abstimmung kann man als einen Kommunikationsakt mit öffentlichen und nicht-öffentlichen Elementen sehen
 
3
Zwei weitere Idealtypen von Handeln bei Max Weber (1964) können nicht berücksichtigt werden, und zwar wertrationales Handeln und affektives Handeln. Die methodischen Beschränkungen empirischer Untersuchungen, z. B. durch die knappe Zeit in Befragungen, erlauben es in der Regel nicht, in einer Studie den Erklärungswert aller Handlungsformen für politische Kommunikation zu prüfen.
 
4
Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Meta-Analyse von Boulianne (2009). Sie hat 38 empirische Studien zum Zusammenhang von Internetnutzung und Partizipation ausgewertet. Dabei ermittelt sie einen schwachen Effekt der Internetnutzung auf die Partizipation, für den das politische Interesse von großer Bedeutung ist.
 
5
Vgl. auch die anderen Typologien von Onlinern bei DIVSI (2012) und bei Köcher und Bruttel (2011).
 
6
Vgl. Mossberger et al. (2008) mit einer weiter gefassten Definition. Siehe auch die „InternetCitoyens“ bei Sarcinelli (2011, S. 69), die „Netizens“ für die Mitglieder der Netzgemeinde bei Hauben und Hauben (1997) und die „Political Net Activists“ei Köcher und Bruttel (2011). Auf Basis einer anderen Definition und mit einer anderen Erhebungsmethode kommen Köcher und Bruttel (2011, S. 50) auf eine Größenordnung von 10% der Bevölkerung.
 
7
Die politische Online-Kommunikation wird also von dieser Gruppe nicht komplementär zu traditionellen Medien genutzt (anders: Sarcinelli 2011, S. 70).
 
8
Die ursprüngliche Bezeichnung war deshalb auch „Bequemer Moderner“ (Emmer et al. 2006; Füting 2012), Dazu passen kritisch gemeinte Kennzeichnungen wie „Clicktivism“ oder „Slacktivism“ (Baringhorst et al. 2009).
 
Literature
go back to reference Aarts, H., Verplanken, B., Knippenberg, A. v. (1998). Predicting behavior from actions in the past: Repeated decision making or a matter of habit? Journal of Applied Social Psychology 28, 1355–1374.CrossRef Aarts, H., Verplanken, B., Knippenberg, A. v. (1998). Predicting behavior from actions in the past: Repeated decision making or a matter of habit? Journal of Applied Social Psychology 28, 1355–1374.CrossRef
go back to reference Baringhorst, S., Kneip, V., Niesyto, J. (Hrsg.). (2009). Political Campaigning on the Web. Bielefeld: transcript. Baringhorst, S., Kneip, V., Niesyto, J. (Hrsg.). (2009). Political Campaigning on the Web. Bielefeld: transcript.
go back to reference Berger, P. L., Luckmann, T. (1969). Die gesellschaft liche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch. Berger, P. L., Luckmann, T. (1969). Die gesellschaft liche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.
go back to reference Bimber, B. (2001). Information and Political Engagement in America: The Search for Effects of Information Technology at the Individual Level. Political Research Quarterly 54, 53–67.CrossRef Bimber, B. (2001). Information and Political Engagement in America: The Search for Effects of Information Technology at the Individual Level. Political Research Quarterly 54, 53–67.CrossRef
go back to reference Boulianne, S. (2009). Does Internet Use Affect Engagement? A Meta-Analysis of Research. Political Communication 26, 193–211.CrossRef Boulianne, S. (2009). Does Internet Use Affect Engagement? A Meta-Analysis of Research. Political Communication 26, 193–211.CrossRef
go back to reference Brady, H. E., Verba, S., Schlozman, K. L. (1995). Beyond SES: A Ressource Model of Political Communication. The American Political Science Review 89, 271–294.CrossRef Brady, H. E., Verba, S., Schlozman, K. L. (1995). Beyond SES: A Ressource Model of Political Communication. The American Political Science Review 89, 271–294.CrossRef
go back to reference Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet (S.107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet (S.107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Busemann, K., Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau.Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven Heft 7/8, 360–369. Busemann, K., Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau.Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven Heft 7/8, 360–369.
go back to reference Chadwick, A. J. (Hrsg.). (2009). Routledge handbook of Internet politics. London: Routledge. Chadwick, A. J. (Hrsg.). (2009). Routledge handbook of Internet politics. London: Routledge.
go back to reference Coleman, J. S. (2012). Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme (3. Aufl.). München: Oldenbourg. Coleman, J. S. (2012). Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme (3. Aufl.). München: Oldenbourg.
go back to reference Deutsch, K. W. (1963). The nerves of government. Models of political communication and control. New York: Free Press. Deutsch, K. W. (1963). The nerves of government. Models of political communication and control. New York: Free Press.
go back to reference DIVSI (2012). DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Hamburg: DIVSI. DIVSI (2012). DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Hamburg: DIVSI.
go back to reference Emmer, M. (2005). Politische Mobilisierung durch das Internet? München: Fischer. Emmer, M. (2005). Politische Mobilisierung durch das Internet? München: Fischer.
go back to reference Emmer, M., Kuhlmann, C., Vowe, G., Wolling, J. (2002). Der 11. September – Informationsverbreitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Media Perspektiven Heft 4, 66–177. Emmer, M., Kuhlmann, C., Vowe, G., Wolling, J. (2002). Der 11. September – Informationsverbreitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Media Perspektiven Heft 4, 66–177.
go back to reference Emmer, M., Füting, A., Vowe, G. (2006). Wer kommuniziert wie über politische Themen? Eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation. Medien- & Kommunikationswissenschaft 54, 216–236.CrossRef Emmer, M., Füting, A., Vowe, G. (2006). Wer kommuniziert wie über politische Themen? Eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation. Medien- & Kommunikationswissenschaft 54, 216–236.CrossRef
go back to reference Emmer, M., Vowe, G., Wolling, J. (2011). Bürger Online. Die Entwicklung der politischen Online- Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK. Emmer, M., Vowe, G., Wolling, J. (2011). Bürger Online. Die Entwicklung der politischen Online- Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.
go back to reference Emmer, M., Wolling, J., Vowe, G. (2012). Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the infl uence of the internet on political communication, discussion and the participation of citizens. Communications 37, 233–252. Emmer, M., Wolling, J., Vowe, G. (2012). Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the infl uence of the internet on political communication, discussion and the participation of citizens. Communications 37, 233–252.
go back to reference Esser, H. (1999). Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/ Main: Campus. Esser, H. (1999). Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/ Main: Campus.
go back to reference Füting, A. (2012). Politische Kommunikation in Deutschland. Eine typologische Längsschnittanalyse individueller politischer Kommunikation. Dissertation. Technische Universität Ilmenau. Füting, A. (2012). Politische Kommunikation in Deutschland. Eine typologische Längsschnittanalyse individueller politischer Kommunikation. Dissertation. Technische Universität Ilmenau.
go back to reference Hauben, M., Hauben, R. (1997). Netizens: On the History and Impact of Usenet and the Internet. Los Alamitos, CA: IEEE Computer Society Press. Hauben, M., Hauben, R. (1997). Netizens: On the History and Impact of Usenet and the Internet. Los Alamitos, CA: IEEE Computer Society Press.
go back to reference Höfl ich, J. R. (1997). Zwischen massenmedialer und technischer Kommunikation. Der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In K. Beck, G. Vowe (Hrsg.), Computernetze – ein Medium öff entlicher Kommunikation? (S. 85–104). Berlin: Spiess. Höfl ich, J. R. (1997). Zwischen massenmedialer und technischer Kommunikation. Der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In K. Beck, G. Vowe (Hrsg.), Computernetze – ein Medium öff entlicher Kommunikation? (S. 85–104). Berlin: Spiess.
go back to reference Initiative D21 (2012). (N)ONLINER Atlas 2012. Basiszahlen für Deutschland. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Initiative D21 e. V. Initiative D21 (2012). (N)ONLINER Atlas 2012. Basiszahlen für Deutschland. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Initiative D21 e. V.
go back to reference Luhmann, N. (2002). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (2002). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Jäckel, M. (1992). Mediennutzung als Niedrigkostensituation: Anmerkungen zum Nutzen- und Belohnungsansatz. Medienpsychologie: Zeitschrift für Individual- und Massenkommunikation 4, 246–266. Jäckel, M. (1992). Mediennutzung als Niedrigkostensituation: Anmerkungen zum Nutzen- und Belohnungsansatz. Medienpsychologie: Zeitschrift für Individual- und Massenkommunikation 4, 246–266.
go back to reference Jungherr, A., Schoen, H. (2013). Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Jungherr, A., Schoen, H. (2013). Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kalyanaraman, S., Sundar, S. S. (2006). The psychological appeal of personalized online content in Web portals: Does customization Affect attitudes and behavior? Journal of Communication 56, 110–132.CrossRef Kalyanaraman, S., Sundar, S. S. (2006). The psychological appeal of personalized online content in Web portals: Does customization Affect attitudes and behavior? Journal of Communication 56, 110–132.CrossRef
go back to reference Köcher, R., Bruttel, O. (2011). 1. Infosys-Studie. Social Media, IT & Society 2011. Frankfurt/Main: Infosys Limited. Köcher, R., Bruttel, O. (2011). 1. Infosys-Studie. Social Media, IT & Society 2011. Frankfurt/Main: Infosys Limited.
go back to reference Michelis, D., Schildhauer, T. (Hrsg.). (2012). Social-Media-Handbuch: Theorien, Methoden, Modelle (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Michelis, D., Schildhauer, T. (Hrsg.). (2012). Social-Media-Handbuch: Theorien, Methoden, Modelle (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference MPFV – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). (2011). JIM 2011. Jugend, Information, (Multi –) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: MPFV–SW. MPFV – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). (2011). JIM 2011. Jugend, Information, (Multi –) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: MPFV–SW.
go back to reference Oehmichen, E., Schröter, C. (2002). Zur Habitualisierung der Onlinenutzung. Phasen der Aneignung und erste Ausprägung von Nutzertypen. Media Perspektiven Heft 8, 376–388. Oehmichen, E., Schröter, C. (2002). Zur Habitualisierung der Onlinenutzung. Phasen der Aneignung und erste Ausprägung von Nutzertypen. Media Perspektiven Heft 8, 376–388.
go back to reference Prensky, M. (2001): Digital natives, digital immigrants. On the horizon 9, 1–6. Prensky, M. (2001): Digital natives, digital immigrants. On the horizon 9, 1–6.
go back to reference Sarcinelli, U. (2003). Parteien in der Kommunikationsfalle? Zwischen politischem Traditionsverein und Event-Agentur. In U. Sarcinelli, J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung (S. 49–60). Baden-Baden: Nomos. Sarcinelli, U. (2003). Parteien in der Kommunikationsfalle? Zwischen politischem Traditionsverein und Event-Agentur. In U. Sarcinelli, J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung (S. 49–60). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System (3., erw. u. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System (3., erw. u. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schweiger, W., Beck, K. (2010). Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schweiger, W., Beck, K. (2010). Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Steinbrecher, M. (2009). Politische Partizipation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Steinbrecher, M. (2009). Politische Partizipation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Trappel, J. (2007). Online-Medien. Leistungsprofi l eines neuen Massenmediums. Konstanz: UVK. Trappel, J. (2007). Online-Medien. Leistungsprofi l eines neuen Massenmediums. Konstanz: UVK.
go back to reference van Eimeren, B., Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. Media Perspektiven Heft 7/8, 362–379. van Eimeren, B., Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. Media Perspektiven Heft 7/8, 362–379.
go back to reference Weber, M. (1964). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Köln/Berlin: Kiepenheuer. Weber, M. (1964). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Köln/Berlin: Kiepenheuer.
Metadata
Title
Politische Kommunikation in der Online-Welt
Author
Gerhard Vowe
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_5