Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Postkolonialismus (Rey Chow)

Author : Maja Figge

Published in: Schlüsselwerke der Medienwissenschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag führt in die Arbeiten der Literaturwissenschaftlerin Rey Chow ein, mit denen sie seit den späten 1980er Jahren in die Felder der Literatur- und Regional- aber auch der Film- und Medienwissenschaften interveniert. Mit ihren Befragungen des Schreibens und Lesens, des Sehens, des Hörens in den diskursiven Begegnungen von Moderne, Ethnizität, Sexualität und Postkolonialität ist sie eine der profiliertesten Vertreter*innen postkolonialer Medientheorie. Was ihre Arbeit singulär macht, ist das konsequente Zusammendenken der Materialität und Medialität von Wissensproduktion und ihren Gegenständen, das stets eine Ent-Objektivierung zum Ziel hat.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Arbeiten sind eingebunden in eine andauernde Zusammenarbeit mit James Steintrager, mit dem sie neben der Ausgabe „The Sense of Sound“ der Zeitschrift differences (Chow und Steintrager 2011) auch die Anthologie Sound Objects (Chow und Steintrager 2019) herausgegeben hat.
 
2
Vertiefend zur kolonialen Erfahrung englischer (Sprach-)Erziehung im Hong Kong der 1970er Jahre siehe Chows letzte Monografie Not like a Native Speaker. On Languaging as a Postcolonial Experience (2014a, insb. S. 43 ff.).
 
3
Chow verwendet in ihren Schriften durchgehend das Femininum.
 
4
Ethics after Idealism (1998) ist der Problematik der moralisierenden Idealisierung in Zeiten des Multikulturalismus gewidmet. Darin betont Chow, dass es nicht um einen Bruch mit dem Idealismus, den sie als in Gewalt verankert versteht (Chow 1998, S. xxii), gehe, sondern darum, dessen Spuren mit einer taktischen Lektüre zu folgen, die versucht sowohl die poststrukturalistischen Anteile an den Cultural Studies als auch die impliziten kulturellen Vorannahmen in den theoretischen Ausführungen auf der anderen Seite aufzudecken (S. xxi), da sie die Idealisierung von Anderheit als eine Begleiterscheinung der poststrukturalistischen Abwertung universalistischer/ethnozentrischer Werte versteht.
 
5
In Ethics after Idealism (1998) und The Age as World Target (2006) finden sich ausführliche Auseinandersetzungen mit Selbstreferenzialität im Spannungsfeld von Poststrukturalismus und Identitätspolitiken (vgl. Chow 1998, 2006).
 
6
Ausführlicher zu Derrida siehe Chow (2002), sowie die gekürzte deutsche Fassung des Aufsatzes, in dem sie sich u. a. für das Paradox interessiert, dass Derridas bahnbrechendes Werk nicht nur auf Unkenntnis, sondern auch auf Stigmatisierung einer Sprache, auf Stereotypisierung, gründet. Das Beispiel Derridas dient Chow dazu, zu zeigen, dass Stereotype im Rahmen transethnischer Repräsentation als technologischer wie kommerzieller Prozess nicht nur falsch sind, sondern auch ermöglichend wirken können – nicht ohne die realen theoretischen und politischen Konsequenzen der Stereotypisierung zu betonen (Chow 2015, S. 87).
 
7
Hierzu siehe das zweite Kapitel „The Interruption of Referentiality“ (Chow 2006, S. 45–69).
 
8
Zur Nähe von Übersetzung und Verrat vgl. auch „Translator, Traitor; Translator, Mourner (Or, Dreaming of Intercultural Equivalence)“ in Not like a Native Speaker (Chow 2014, S. 61–78).
 
9
Im Editorial der Montage av zum „Transnationalen Kino“ (Fuhrmann et al. 2019) scheint dieser Eindruck erneut bestätigt.
 
10
Das Sentimentale will Chow als bewegliche diskursive Konstellation verstanden wissen, die Affekt, Zeit, Identität und soziale Sitten durchquert. Allerdings sei das Sentimentale in den chinesischen Filmen anders als in der westlichen Filmtheorie weniger im Exzess aufgehoben, denn als in einer moderaten Haltung – einem „mode of endurance“ (Chow 2007, S. 19). In den Filmen äußere sich dieser Modus als Symptom emotionaler Anforderungen zwischen Duldsamkeit und Xenophobie, die besonders dann auftauchen, wenn das Zuhause oder das Innerliche sich auch als unterdrückerisch, unerträglich und unbewohnbar entpuppt – wie etwa in Blind Shaft (2003) von Li Yang, den Chow im Kapitel „‚Human‘ in the Age of Disposable People“, das auch in deutscher Übersetzung vorliegt (Chow 2009), diskutiert.
 
Literature
go back to reference Bennett, Bruce, und Katarzyna Marciniak. 2016. Coda. „Teaching films as things to think with“: A Conversation with Rey Chow. In Teaching transnational cinema. Politics and pedagogy, Hrsg. B. Bennett und K. Marciniak, 284–290. London: Routledge. Bennett, Bruce, und Katarzyna Marciniak. 2016. Coda. „Teaching films as things to think with“: A Conversation with Rey Chow. In Teaching transnational cinema. Politics and pedagogy, Hrsg. B. Bennett und K. Marciniak, 284–290. London: Routledge.
go back to reference Benjamin, Walter. 1972. Die Aufgabe des Übersetzers. In Gesammelte Schriften. Bd. 4.1, Hrsg. T. Rexroth, 9–21. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 1972. Die Aufgabe des Übersetzers. In Gesammelte Schriften. Bd. 4.1, Hrsg. T. Rexroth, 9–21. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bergermann, Ulrike. 2012. Postkoloniale Medienwissenschaft. Mobilität und Alterität von Ab/Bildung. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Hrsg. J. Reuter und A. Karentzos, 267–281. Wiesbaden: Springer VS. Bergermann, Ulrike. 2012. Postkoloniale Medienwissenschaft. Mobilität und Alterität von Ab/Bildung. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Hrsg. J. Reuter und A. Karentzos, 267–281. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bergermann, Ulrike. 2014a. Entangled Epistemologies. Arbeiten von Rey Chow. Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (1): 172–176. Bergermann, Ulrike. 2014a. Entangled Epistemologies. Arbeiten von Rey Chow. Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (1): 172–176.
go back to reference Bergermann, Ulrike. 2014b. Programmatische Un-Orte: Comparative Media Studies. In Programm(e). Erstes medienwissenschaftliches Symposium der DFG, Hrsg. D. Mersch und J. Paech, 351–378. Zürich: Diaphanes. Bergermann, Ulrike. 2014b. Programmatische Un-Orte: Comparative Media Studies. In Programm(e). Erstes medienwissenschaftliches Symposium der DFG, Hrsg. D. Mersch und J. Paech, 351–378. Zürich: Diaphanes.
go back to reference Bergermann, Ulrike. 2019. Practice is a screen. Minor assemblages of gender, race, and global media. Interview with Rey Chow. In Connect and divide. The practice turn in media studies, Hrsg. U. Bergermann et al. Zürich: Diaphanes (im Druck). Bergermann, Ulrike. 2019. Practice is a screen. Minor assemblages of gender, race, and global media. Interview with Rey Chow. In Connect and divide. The practice turn in media studies, Hrsg. U. Bergermann et al. Zürich: Diaphanes (im Druck).
go back to reference Bhabha, Homi K. 1994. The location of culture. New York: Routledge. Bhabha, Homi K. 1994. The location of culture. New York: Routledge.
go back to reference Chow, Rey. 1991. Woman and Chinese modernity: The politics of reading between West and East. Minneapolis: University of Minnesota Press. Chow, Rey. 1991. Woman and Chinese modernity: The politics of reading between West and East. Minneapolis: University of Minnesota Press.
go back to reference Chow, Rey. 1993. Writing Diaspora. Tactics of intervention in contemporary cultural studies. Bloomington: Indiana University Press. Chow, Rey. 1993. Writing Diaspora. Tactics of intervention in contemporary cultural studies. Bloomington: Indiana University Press.
go back to reference Chow. Rey. 1995a. Primitive passions: Visuality, sexuality, ethnography and contemporary Chinese cinema. Film and culture. New York: Columbia University Press. Chow. Rey. 1995a. Primitive passions: Visuality, sexuality, ethnography and contemporary Chinese cinema. Film and culture. New York: Columbia University Press.
go back to reference Chow, Rey. 1995b. In the name of comparative literature. In Comparative literature in the age of multiculturalism, Hrsg. C. Bernheimer, 107–116. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Chow, Rey. 1995b. In the name of comparative literature. In Comparative literature in the age of multiculturalism, Hrsg. C. Bernheimer, 107–116. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
go back to reference Chow, Rey. 1997. The age of the world target: On the 50th anniversary of the dropping of the atomic bomb. In Mass culture and everyday life: A Tabloid reader, Hrsg. P. Gibian, 91–107. New York: Routledge. Chow, Rey. 1997. The age of the world target: On the 50th anniversary of the dropping of the atomic bomb. In Mass culture and everyday life: A Tabloid reader, Hrsg. P. Gibian, 91–107. New York: Routledge.
go back to reference Chow, Rey. 1998. Ethics after idealism: Theory, culture, ethnicity, reading. Bloomington: Indiana University Press. Chow, Rey. 1998. Ethics after idealism: Theory, culture, ethnicity, reading. Bloomington: Indiana University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2002. The protestant ethnic and the spirit of capitalism. New York: Columbia University Press. Chow, Rey. 2002. The protestant ethnic and the spirit of capitalism. New York: Columbia University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2006. The age of the world target: Self-referentiality in war, theory, and comparative work. Durham: Duke University Press. Chow, Rey. 2006. The age of the world target: Self-referentiality in war, theory, and comparative work. Durham: Duke University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2007. Sentimental fabulations, contemporary chinese films: Attachment in the age of global visibility. New York: Columbia University Press. Chow, Rey. 2007. Sentimental fabulations, contemporary chinese films: Attachment in the age of global visibility. New York: Columbia University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2009. ‚Menschlich‘ im Zeitalter der Wegwerfmenschen. Der ambivalente Import von Verwandtschaft und Erziehung in Li Yangs Blind Shaft. In Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Hrsg. G. Dietze, C. Brunner, und E. Wenzel, 295–308. Bielefeld: Transcript. Chow, Rey. 2009. ‚Menschlich‘ im Zeitalter der Wegwerfmenschen. Der ambivalente Import von Verwandtschaft und Erziehung in Li Yangs Blind Shaft. In Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Hrsg. G. Dietze, C. Brunner, und E. Wenzel, 295–308. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Chow, Rey. 2010a. The Rey Chow reader, Hrsg. P. Bowman. New York: Columbia University Press. Chow, Rey. 2010a. The Rey Chow reader, Hrsg. P. Bowman. New York: Columbia University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2010b. Response: Fleeing objects. Postcolonial Studies 13 (3): 303–304. Chow, Rey. 2010b. Response: Fleeing objects. Postcolonial Studies 13 (3): 303–304.
go back to reference Chow, Rey. 2012. Entanglements, or transmedial thinking about capture. Durham: Duke University Press. Chow, Rey. 2012. Entanglements, or transmedial thinking about capture. Durham: Duke University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2013a. Postkoloniale Sichtbarkeiten. Durch Deleuzes Methode inspirierte Fragen. Zeitschrift für Medienwissenschaft 9 (2): 132–145. Chow, Rey. 2013a. Postkoloniale Sichtbarkeiten. Durch Deleuzes Methode inspirierte Fragen. Zeitschrift für Medienwissenschaft 9 (2): 132–145.
go back to reference Chow, Rey. 2013b. After the passage of the beast: „False documentary“ aspirations, acousmatic complications. In Rancière and Film, Hrsg. P. Bowman, 34–52. Edinburgh: Edinburgh University Press. Chow, Rey. 2013b. After the passage of the beast: „False documentary“ aspirations, acousmatic complications. In Rancière and Film, Hrsg. P. Bowman, 34–52. Edinburgh: Edinburgh University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2013c. Die erkaltete Spur aufnehmen: Anti-dokumentarische Bestrebungen, akusmatische Komplikationen. In Ton. Texte zur Akustik im Dokumentarfilm, Hrsg. V. Kamensky und J. Rohrhuber, 194–211. Berlin: Vorwerk 8. Chow, Rey. 2013c. Die erkaltete Spur aufnehmen: Anti-dokumentarische Bestrebungen, akusmatische Komplikationen. In Ton. Texte zur Akustik im Dokumentarfilm, Hrsg. V. Kamensky und J. Rohrhuber, 194–211. Berlin: Vorwerk 8.
go back to reference Chow, Rey. 2014a. Not like a native speaker. On languaging as a postcolonial experience. New York: Columbia University Press. Chow, Rey. 2014a. Not like a native speaker. On languaging as a postcolonial experience. New York: Columbia University Press.
go back to reference Chow, Rey. 2014b. China as documentary: Some basic questions (inspired by Michelangelo Antonioni and Jia Zhangke). European Journal of Cultural Studies 17 (1): 16–30. Chow, Rey. 2014b. China as documentary: Some basic questions (inspired by Michelangelo Antonioni and Jia Zhangke). European Journal of Cultural Studies 17 (1): 16–30.
go back to reference Chow, Rey. 2015. Ideo-Grafien. Ethnische Stereotype und stereotyper Logozentrismus. In total. Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie, Hrsg. U. Bergermann und N. Heidenreich, 71–90. Bielefeld: Transcript. Chow, Rey. 2015. Ideo-Grafien. Ethnische Stereotype und stereotyper Logozentrismus. In total. Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie, Hrsg. U. Bergermann und N. Heidenreich, 71–90. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Chow, Rey. 2019. Listening after „Acousmaticity“: Notes on a Transdisciplinary Problematic. In Sound Objects, Hrsg. R. Chow und J. Steintrager, 113–129. Durham: Duke University Press. Chow, Rey. 2019. Listening after „Acousmaticity“: Notes on a Transdisciplinary Problematic. In Sound Objects, Hrsg. R. Chow und J. Steintrager, 113–129. Durham: Duke University Press.
go back to reference Chow, Rey, und James A. Steintrager. Hrsg. 2011. The Sense of Sound. Differences: a Journal of Feminist Cultural Studies, 22 (2&3). Chow, Rey, und James A. Steintrager. Hrsg. 2011. The Sense of Sound. Differences: a Journal of Feminist Cultural Studies, 22 (2&3).
go back to reference Chow, Rey und Ani Maitra. 2016. What’s „In“? Disaggregating Asia through new media actants. In Routledge Handbook of New Media in Asia, Hrsg. L. Hjorth und O. Khoo, 17–27. New York: Routledge. Chow, Rey und Ani Maitra. 2016. What’s „In“? Disaggregating Asia through new media actants. In Routledge Handbook of New Media in Asia, Hrsg. L. Hjorth und O. Khoo, 17–27. New York: Routledge.
go back to reference Chow, Rey, und James A. Steintrager, Hrsg. 2019. Sound objects. Durham, London: Duke University Press. Chow, Rey, und James A. Steintrager, Hrsg. 2019. Sound objects. Durham, London: Duke University Press.
go back to reference Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Fabian, Johannes. 2014. Time and the other. How anthropology makes its object. New York: Columbia University Press. Fabian, Johannes. 2014. Time and the other. How anthropology makes its object. New York: Columbia University Press.
go back to reference Foucault, Michel. 2009. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original: 1966. Les Mots et les Choses. Paris: Éditions Gallimard). Foucault, Michel. 2009. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original: 1966. Les Mots et les Choses. Paris: Éditions Gallimard).
go back to reference Gledhill, Christine und Linda Williams. 2000. Introduction. In Reinventing Film Studies, Hrsg. C. Gledhill und L. Williams, 1–4. London: Arnold. Gledhill, Christine und Linda Williams. 2000. Introduction. In Reinventing Film Studies, Hrsg. C. Gledhill und L. Williams, 1–4. London: Arnold.
go back to reference Heidegger, Martin. 2003. Die Zeit des Weltbildes. In Gesamtausgabe. 1. Abteilung. Band 5: Holzwege, Hrsg. F.-W. von Herrmann, 75–96. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. Heidegger, Martin. 2003. Die Zeit des Weltbildes. In Gesamtausgabe. 1. Abteilung. Band 5: Holzwege, Hrsg. F.-W. von Herrmann, 75–96. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
go back to reference Kristeva, Julia. 1976. Die Chinesin. Die Rolle der Frau in China. München: Nymphenburger Verlagsanstalt. Kristeva, Julia. 1976. Die Chinesin. Die Rolle der Frau in China. München: Nymphenburger Verlagsanstalt.
go back to reference Mulvey, Laura. 2016. Visuelle Lust und narratives Kino. In Gender & Medien Reader, Hrsg. K. Peters und A. Seier, 45–60. Zürich: Diaphanes. Mulvey, Laura. 2016. Visuelle Lust und narratives Kino. In Gender & Medien Reader, Hrsg. K. Peters und A. Seier, 45–60. Zürich: Diaphanes.
go back to reference Rancière, Jacques. 2006. Film fables (Talking images). Oxford: Berg. Rancière, Jacques. 2006. Film fables (Talking images). Oxford: Berg.
go back to reference Spivak, Gayatri Chakravorty. 2007. Can the Subaltern Speak?: Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant. (Original: dies. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. C. Nelson und L. Grossberg, 271–313. Champaign: University of Illinois Press). Spivak, Gayatri Chakravorty. 2007. Can the Subaltern Speak?: Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant. (Original: dies. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. C. Nelson und L. Grossberg, 271–313. Champaign: University of Illinois Press).
Metadata
Title
Postkolonialismus (Rey Chow)
Author
Maja Figge
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29325-3_9