Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

1. PR-Wissenschaft: Methodologie in Sicht?

Author : Prof. Dr. Jan Lies

Published in: Theorien des PR-Managements

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Noch vor einigen Jahren wurde die Frage gestellt, ob PR eine Wissenschaft sein kann. Der eine oder andere meinte, PR sei letztlich das gleiche wie Propaganda. Heute gibt es bereits einige Stimmen, die meinen, dass PR „veraltet“ sei und „Unternehmenskommunikation“ der treffendere Begriff sei. Sie verkennen, dass der Kommunikationsbegriff die „Methode PR“ nicht vollständig erfasst. Sie besteht nicht nur und nicht zuerst in der Arbeit mit Multiplikatoren, der sich auch die Werbung bedient. Vielmehr ist es die „argumentative Selbststeuerung“ in Teilsystemen wie „Dialoggruppen“ oder „Stakeholdern“, die die Methode PR kennzeichnet und von den Handlungs-und Kaufappellen in Propaganda, Marketing und Werbung abgrenzt. Wichtig dabei ist, dass diese Selbststeuerung auch die ungeplante Kommunikation einschließt. Doch die Suche nach der „Methode PR“ wurde gerade erst eröffnet und braucht Zeit, um in der Unternehmenspraxis als Mehrwert anerkannt zu werden. Die Potenziale und Mehrwerte sind groß: Die Vielzahl der unternehmerischen Skandale mit zum Teil schweren Reputationsschäden, die nicht auf geplanter Kommunikation, sondern auf ungeplanter „Nicht-Kommunikation“ beruhen, macht dies deutlich. Dies führt dazu, dass der mögliche Erfolgsbeitrag der PR für Unternehmen hinter seinen Möglichkeiten weit zurück bleibt. Die Vielzahl der Beiträge in diesem Handbuch, die über die Kommunikation hinausgehen, deutet dies an. Darum muss die aktualisierte Frage lauten: „Heißt es ‚PR-Wissenschaft‘ oder ‚PR-Wissenschaften‘? Oder: „Heißt es ‚Corporate Communication‘ oder ‚Corporate Communications‘?“

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bea, F.X., & Göbel, E. (2002). Organisation. Stuttgart. Bea, F.X., & Göbel, E. (2002). Organisation. Stuttgart.
go back to reference Bläse, D. (1982). Methodischer Rahmen für Planung, Durchführung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. In: G. Haedrich et al. (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit zwischen Institution und Gesellschaft, ein Handbuch (S. 187–200). Berlin. Bläse, D. (1982). Methodischer Rahmen für Planung, Durchführung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. In: G. Haedrich et al. (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit zwischen Institution und Gesellschaft, ein Handbuch (S. 187–200). Berlin.
go back to reference Doorley, J., & Garcia, H.F. (2007). Reputation management, the key to successful public relations and corporate communication. New York. Doorley, J., & Garcia, H.F. (2007). Reputation management, the key to successful public relations and corporate communication. New York.
go back to reference Esser, H. (1999). Soziologie – allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M. Esser, H. (1999). Soziologie – allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.
go back to reference Frosch-Wilke, D. (2002). Das Internet als Marketingmedium. In: Frosch-Wilke, D. & Raith, C. (Hrsg.), Marketing-Kommunikation Im Internet (S. 1–22). Braunschweig. Frosch-Wilke, D. (2002). Das Internet als Marketingmedium. In: Frosch-Wilke, D. & Raith, C. (Hrsg.), Marketing-Kommunikation Im Internet (S. 1–22). Braunschweig.
go back to reference Jarren, O. & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger, U. (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 29–49). Wiesbaden. Jarren, O. & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger, U. (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 29–49). Wiesbaden.
go back to reference Jung, H. (2006). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München. Jung, H. (2006). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München.
go back to reference Karmasin, M. (2008). Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. In: C. Winter et al. (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 229–250). Wiesbaden. Karmasin, M. (2008). Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. In: C. Winter et al. (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 229–250). Wiesbaden.
go back to reference Lies, J. (2012). Public Relations als Machtmanagement, die systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden. Lies, J. (2012). Public Relations als Machtmanagement, die systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden.
go back to reference Lies, J. (2015). Praxis des PR-Managements. Wiesbaden. Lies, J. (2015). Praxis des PR-Managements. Wiesbaden.
go back to reference McKenna, R. (1998). Real time marketing. St. Gallen. McKenna, R. (1998). Real time marketing. St. Gallen.
go back to reference Rademacher, L. (2009). Public Relations und Kommunikationsmanagement. Wiesbaden. Rademacher, L. (2009). Public Relations und Kommunikationsmanagement. Wiesbaden.
go back to reference Ragusa, A. (2010). Internal communication management. Ohne. Ragusa, A. (2010). Internal communication management. Ohne.
go back to reference Schindler, M.-C., & Liller, T. (2012). PR im Social Web. Köln. Schindler, M.-C., & Liller, T. (2012). PR im Social Web. Köln.
go back to reference Schwab, H., & Zowislo, N. (2002). Praxishandbuch Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Instrumente der internen und externen Unternehmenskommunikation. Frankfurt a. M. Schwab, H., & Zowislo, N. (2002). Praxishandbuch Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Instrumente der internen und externen Unternehmenskommunikation. Frankfurt a. M.
go back to reference Schweitzer, M. (2004). Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. In: Bea, F.X., Friedl, B., & Schweitzer, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundfragen, Bd. 1 (S. 23–82). Stuttgart. Schweitzer, M. (2004). Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. In: Bea, F.X., Friedl, B., & Schweitzer, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundfragen, Bd. 1 (S. 23–82). Stuttgart.
go back to reference Solis, B., & Breakenridge, D. (2009). Putting the public back in public relations, how social media is reinventing the aging business of PR. Upper Saddle River. Solis, B., & Breakenridge, D. (2009). Putting the public back in public relations, how social media is reinventing the aging business of PR. Upper Saddle River.
go back to reference Stier, W. (1999). Empirische Forschungsmethoden. Berlin. Stier, W. (1999). Empirische Forschungsmethoden. Berlin.
go back to reference Zerfaß, A., & Pleil, T. (2012). Strategische Kommunikation im Internet und Social Web. In: Zerfaß, A. & Pleil, T. (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web (S. 39–84). Konstanz. Zerfaß, A., & Pleil, T. (2012). Strategische Kommunikation im Internet und Social Web. In: Zerfaß, A. & Pleil, T. (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web (S. 39–84). Konstanz.
Metadata
Title
PR-Wissenschaft: Methodologie in Sicht?
Author
Prof. Dr. Jan Lies
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06997-1_1