Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

7. Präferenzanalytische Untersuchung von Chancen durch Digitalisierung für eine patientengesteuerte Gesundheitsversorgung mittels elektronischer Patientenakte

Authors : Matthias J. Kaiser, Jennifer Fränken

Published in: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erhebung von Patientenpräferenzen hinsichtlich digitaler Gesundheitstechnologien ist im Rahmen einer patientengesteuerten Gesundheitsversorgung von hoher Bedeutung. Die Implementierung von patientenpräferierten Instrumenten kann zu einer Erhöhung des Patienten-Empowerment und damit zu einer Verbesserung der Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung führen. In der vorliegenden Studie wurde der aktuelle State of the Art der wissenschaftlichen Forschung aufgearbeitet und unter Anwendung der Choice-based-Conjoint-Analyse wurden Patientenpräferenzen in Bezug auf die Ausgestaltung einer elektronischen Patientenakte empirisch erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Patienten den Merkmalen Anbieter der Datenspeicherung und Vernetzungsgrad eine hohe Wichtigkeit zuordnen. Insbesondere die Speicherung bei einem Leistungserbringer und die Realisierung eines hohen Vernetzungsgrades können die Nutzungswahrscheinlichkeit einer elektronischen Patientenakte beeinflussen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Albrecht U, von Jan U (2016) Kapitel 1. Einführung und Begriffsbestimmungen. In: Albrecht U (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 48–61 Albrecht U, von Jan U (2016) Kapitel 1. Einführung und Begriffsbestimmungen. In: Albrecht U (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 48–61
go back to reference Amelung V, Bertram N, Binder S, Chase D, Urbanski D (2017) Die elektronische Patientenakte – fundamente einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung. Medhochzwei, Heidelberg Amelung V, Bertram N, Binder S, Chase D, Urbanski D (2017) Die elektronische Patientenakte – fundamente einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung. Medhochzwei, Heidelberg
go back to reference Baierlein J (2017) Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich – hinderungsgründe und Chancen. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–12 Baierlein J (2017) Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich – hinderungsgründe und Chancen. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–12
go back to reference Ball M, Lillis J (2001) E-health: transforming the physician/patient relationship. Int J Med Inform 61(1):1–10CrossRef Ball M, Lillis J (2001) E-health: transforming the physician/patient relationship. Int J Med Inform 61(1):1–10CrossRef
go back to reference Böckmann B (2017) IT-gestütztes leitliniengerechtes Versorgungsmanagement onkologischer Patientinnen und Patienten intersektoral und interprofessionell. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 179–204CrossRef Böckmann B (2017) IT-gestütztes leitliniengerechtes Versorgungsmanagement onkologischer Patientinnen und Patienten intersektoral und interprofessionell. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 179–204CrossRef
go back to reference Boonstra A, Broekhuis M (2010) Barriers to the acceptance of electronic medical records by physicians from systematic review to taxonomy and interventions. BMC Health Service Res 10(1):1–17CrossRef Boonstra A, Broekhuis M (2010) Barriers to the acceptance of electronic medical records by physicians from systematic review to taxonomy and interventions. BMC Health Service Res 10(1):1–17CrossRef
go back to reference Caldwell H, Minkoff N, Murthy K (2017) Patient-provider relationships: a summary perspective. Int J Technol Assess Health Care 33(1):63–68CrossRef Caldwell H, Minkoff N, Murthy K (2017) Patient-provider relationships: a summary perspective. Int J Technol Assess Health Care 33(1):63–68CrossRef
go back to reference Cohen S (1997) Perfect Union – CBCA marries the best of conjoint and discrete choice models. Mark Res 9(1):12–17 Cohen S (1997) Perfect Union – CBCA marries the best of conjoint and discrete choice models. Mark Res 9(1):12–17
go back to reference De Rosis S, Barsanti S (2016) Patient satisfaction, e-health and the evolution of the patient-general practioner relationship: evidence from ab Italian survey. Health Policy 120(11):1279–1292CrossRef De Rosis S, Barsanti S (2016) Patient satisfaction, e-health and the evolution of the patient-general practioner relationship: evidence from ab Italian survey. Health Policy 120(11):1279–1292CrossRef
go back to reference Denneson L, Cromer R, Williams H, Pisciotta M, Dobscha S (2017) A qualitative analysis of how online access to mental health notes is changing clinician perceptions of power and the therapeutic relationship. J Med Int Res 19(6):e208 Denneson L, Cromer R, Williams H, Pisciotta M, Dobscha S (2017) A qualitative analysis of how online access to mental health notes is changing clinician perceptions of power and the therapeutic relationship. J Med Int Res 19(6):e208
go back to reference Determann D, Lambooij M, Gyrd-Hansen D, de Bekker-Grob E, Steyerberg E, Heldoorn M, Bjørnskov Pedersen L, de Wit A (2017) Personal health records in the Netherland: potential user preferences quantified by a discrete choice experiment. J Am Med Inf Assoc 24(3):529–536 Determann D, Lambooij M, Gyrd-Hansen D, de Bekker-Grob E, Steyerberg E, Heldoorn M, Bjørnskov Pedersen L, de Wit A (2017) Personal health records in the Netherland: potential user preferences quantified by a discrete choice experiment. J Am Med Inf Assoc 24(3):529–536
go back to reference Dietzel G (1999) Chancen und Probleme der Telematik-Entwicklung in Deutschland. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG, Bad Nauheim, S 14–19 Dietzel G (1999) Chancen und Probleme der Telematik-Entwicklung in Deutschland. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum AG, Bad Nauheim, S 14–19
go back to reference Dörries M, Gensorowsk D, Greiner W (2017) Digitalisierung im Gesundheitswesen – hochwertige und effizientere Versorgung. Wirtschaftsdienst 97(10):692–696 Dörries M, Gensorowsk D, Greiner W (2017) Digitalisierung im Gesundheitswesen – hochwertige und effizientere Versorgung. Wirtschaftsdienst 97(10):692–696
go back to reference Eggers F, Sattler H (2011) Preference measurement with conjoint analysis. Overview of the state of the art approaches and recent developments. GfK Mark Intell Rev 3(1):36–47CrossRef Eggers F, Sattler H (2011) Preference measurement with conjoint analysis. Overview of the state of the art approaches and recent developments. GfK Mark Intell Rev 3(1):36–47CrossRef
go back to reference Elmer A (2017b) Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – Handlungsempfehlungen für Politik und Akteure. G+G Wissenschaft 17(3):23–30 Elmer A (2017b) Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – Handlungsempfehlungen für Politik und Akteure. G+G Wissenschaft 17(3):23–30
go back to reference Elmer A, Noelle G (2017) Vorschlag für die nächste Legislaturperiode: digitalisierung als Chance für eine patientengesteuerte Gesundheitsversorgung. Recht und Politik im Gesundheitswesen 23(3):122–123 Elmer A, Noelle G (2017) Vorschlag für die nächste Legislaturperiode: digitalisierung als Chance für eine patientengesteuerte Gesundheitsversorgung. Recht und Politik im Gesundheitswesen 23(3):122–123
go back to reference Elrod T, Louviere J, Davey K (1992) An empirical comparison of rating-based and choice-based conjoint models. J Mark Res 29(3):368–377CrossRef Elrod T, Louviere J, Davey K (1992) An empirical comparison of rating-based and choice-based conjoint models. J Mark Res 29(3):368–377CrossRef
go back to reference Eysenbach G (2001) What is e-health? J Med Int Res 3(2):1–2 Eysenbach G (2001) What is e-health? J Med Int Res 3(2):1–2
go back to reference Ferguson T (1995) Consumer health informatics. Healthc Forum J 38(1):28–33 Ferguson T (1995) Consumer health informatics. Healthc Forum J 38(1):28–33
go back to reference Haas P (2017) Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 1–288 Haas P (2017) Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 1–288
go back to reference Heidbrink M (2006) Reliabilität und Validität von Verfahren der Präferenzmessung – Ein meta-analytischer Vergleich verschiedener Verfahren der Conjoint-Analyse. Unveröffentlichte Dissertation, Philosophische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster Heidbrink M (2006) Reliabilität und Validität von Verfahren der Präferenzmessung – Ein meta-analytischer Vergleich verschiedener Verfahren der Conjoint-Analyse. Unveröffentlichte Dissertation, Philosophische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster
go back to reference Herbek S, Eisl H, Hurch M, Schator A, St Sabutsch, Rauchegger G, Kollmann A, Philippi Th, Dragon P, Seitz E, St Repas (2012) The electronic health record in Austria: a strong network between health care and patients. Eur Surg 44(3):155–163CrossRef Herbek S, Eisl H, Hurch M, Schator A, St Sabutsch, Rauchegger G, Kollmann A, Philippi Th, Dragon P, Seitz E, St Repas (2012) The electronic health record in Austria: a strong network between health care and patients. Eur Surg 44(3):155–163CrossRef
go back to reference Huber G, Dachtler M, Edinger D (2017) Digitalisierung in der Pharmaindustrie. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 241–254CrossRef Huber G, Dachtler M, Edinger D (2017) Digitalisierung in der Pharmaindustrie. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 241–254CrossRef
go back to reference Jha A, DesRoches C, Campbell E, Donelan K, Rao S, Ferris T, Shields A, Rosenbaum S, Blumenthal D (2009) Use of electronic health records in U.S. hospitals. New Eng J Med 360(16):1628–1638CrossRef Jha A, DesRoches C, Campbell E, Donelan K, Rao S, Ferris T, Shields A, Rosenbaum S, Blumenthal D (2009) Use of electronic health records in U.S. hospitals. New Eng J Med 360(16):1628–1638CrossRef
go back to reference Khan S, Shahid Z, Hedstrom K, Andersson A (2012) Hopes and fears in implemation of electronic health records in Bangladesh. Electron J Inf Syst Dev Countries 54(8):1–18 Khan S, Shahid Z, Hedstrom K, Andersson A (2012) Hopes and fears in implemation of electronic health records in Bangladesh. Electron J Inf Syst Dev Countries 54(8):1–18
go back to reference Knöppler K, Neisecke T, Nölke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger – Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 1–92 Knöppler K, Neisecke T, Nölke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger – Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 1–92
go back to reference Krüger-Brand H, Osterloh F (2017) Elektronische Patientenakte – Viele Modelle noch keine Strategie. Deutsches Ärztebl 114(43):1960–1966 Krüger-Brand H, Osterloh F (2017) Elektronische Patientenakte – Viele Modelle noch keine Strategie. Deutsches Ärztebl 114(43):1960–1966
go back to reference Kukafka R, Yasnoff W (2007) Guest editoiral – public health informatics. J Biomed Inform 40(4):365–369CrossRef Kukafka R, Yasnoff W (2007) Guest editoiral – public health informatics. J Biomed Inform 40(4):365–369CrossRef
go back to reference Kukafka R, Ancker J, Chan C, Chelico J, Khan S, Mortoti S, Natarajan K, Presley K, Stephens K (2007) Redesigning electronic health record systems to support public health. J Biomed Inform 40(2007):398–409CrossRef Kukafka R, Ancker J, Chan C, Chelico J, Khan S, Mortoti S, Natarajan K, Presley K, Stephens K (2007) Redesigning electronic health record systems to support public health. J Biomed Inform 40(2007):398–409CrossRef
go back to reference Lancaster K (1971) Consumer demand: a new approach. Columbia University Press, New York Lancaster K (1971) Consumer demand: a new approach. Columbia University Press, New York
go back to reference Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Deutsches Ärztebl 104(21):1483–1488 Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Deutsches Ärztebl 104(21):1483–1488
go back to reference Louviere J, Woodworth G (1983) Design and analysis of simulated consumer choice or allocation experiments: an approach based on aggregated data. J Mark Res 20(4):350–367CrossRef Louviere J, Woodworth G (1983) Design and analysis of simulated consumer choice or allocation experiments: an approach based on aggregated data. J Mark Res 20(4):350–367CrossRef
go back to reference Lux T, Breil B (2017) Digitalisierung im Gesundheitswesen: bessere Versorgungsqualität trotz Kosteneinsparungen. Wirtschaftsdienst 97(10):687–692CrossRef Lux T, Breil B (2017) Digitalisierung im Gesundheitswesen: bessere Versorgungsqualität trotz Kosteneinsparungen. Wirtschaftsdienst 97(10):687–692CrossRef
go back to reference McFadden D (1974) The measurement of urban travel demand. J Public Econ 3(4):303–328CrossRef McFadden D (1974) The measurement of urban travel demand. J Public Econ 3(4):303–328CrossRef
go back to reference Meister S, Becker S, Leppert F, Drop L (2017) Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I, Impulse für die Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 185–212CrossRef Meister S, Becker S, Leppert F, Drop L (2017) Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I, Impulse für die Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 185–212CrossRef
go back to reference Mühlbacher A, Bethge S, Tockhorn A (2013) Präferenzmessung im Gesundheitswesen: Grundlagen von Discrete-Choice-Experimenten. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 18(4):159–172CrossRef Mühlbacher A, Bethge S, Tockhorn A (2013) Präferenzmessung im Gesundheitswesen: Grundlagen von Discrete-Choice-Experimenten. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 18(4):159–172CrossRef
go back to reference Mühlbacher A, Junker U, Juhnke C, Stemmler E, Kohlmann T, Leverkus F, Nübling M (2015) Chronic pain patients’ treatment preferences: a discrete-choice experiment. Eur J Health Econ 16(6):613–628CrossRef Mühlbacher A, Junker U, Juhnke C, Stemmler E, Kohlmann T, Leverkus F, Nübling M (2015) Chronic pain patients’ treatment preferences: a discrete-choice experiment. Eur J Health Econ 16(6):613–628CrossRef
go back to reference Nørgaard JR (2013) E-record – access to all Danish public health records. In: Lehmann C, Ammenwerth E, Nøhr C, Medinfo (Hrsg) Proceedings of the 14th World Congress on Medical and Health Informatics, Studies in Health Technology and Informatics, IOS Press, Denmark, S 1121 Nørgaard JR (2013) E-record – access to all Danish public health records. In: Lehmann C, Ammenwerth E, Nøhr C, Medinfo (Hrsg) Proceedings of the 14th World Congress on Medical and Health Informatics, Studies in Health Technology and Informatics, IOS Press, Denmark, S 1121
go back to reference Obermann K, Müller P, Woerns S (2017) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2017: transsektorale Zusammenarbeit. Stiftung Gesundheit, Hamburg, S 1–36 Obermann K, Müller P, Woerns S (2017) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2017: transsektorale Zusammenarbeit. Stiftung Gesundheit, Hamburg, S 1–36
go back to reference Ozegowski S, Amelung V (2015) Patientenorientierung – leichtgefordert, schwer umgesetzt. In: Amelung V, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker R, Sjuts R (Hrsg) Patientenorientierung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–8 Ozegowski S, Amelung V (2015) Patientenorientierung – leichtgefordert, schwer umgesetzt. In: Amelung V, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker R, Sjuts R (Hrsg) Patientenorientierung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–8
go back to reference Peters B (2017) Leadership Agility und Digitalisierung in der Krankenversicherung – Steigende Komplexität und wachsende Dynamik der Digitalisierung erfordern zunehmend agile Organisationen und agile Führungskräfte. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 23–50CrossRef Peters B (2017) Leadership Agility und Digitalisierung in der Krankenversicherung – Steigende Komplexität und wachsende Dynamik der Digitalisierung erfordern zunehmend agile Organisationen und agile Führungskräfte. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 23–50CrossRef
go back to reference Pfeiffer D (2017) Gesundheitskarte und Telemedizin – Beispiele für die Digitalisierung. Wirtschaftsdienst 97(10):697–699 Pfeiffer D (2017) Gesundheitskarte und Telemedizin – Beispiele für die Digitalisierung. Wirtschaftsdienst 97(10):697–699
go back to reference Rühle A (2017) Warten auf den Innovationssprung – Warum („noch mehr“) Digitalisierung die ambulanten Leistungserbringer derzeit kaum begeistert. In: Matusiewicz D, Pittelkau C, Elmer A (Hrsg) Die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 150–159CrossRef Rühle A (2017) Warten auf den Innovationssprung – Warum („noch mehr“) Digitalisierung die ambulanten Leistungserbringer derzeit kaum begeistert. In: Matusiewicz D, Pittelkau C, Elmer A (Hrsg) Die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 150–159CrossRef
go back to reference Schachinger A (2014) Der digitale Patient – Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Nomos, Baden-Baden Schachinger A (2014) Der digitale Patient – Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Nomos, Baden-Baden
go back to reference Schneider U (2016) Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten – Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz. In: Helmut R, Roßnagel A, Rihaczek K (Hrsg) DuD-Fachbeiträge. Springer, Wiesbaden, S 1–540 Schneider U (2016) Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten – Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz. In: Helmut R, Roßnagel A, Rihaczek K (Hrsg) DuD-Fachbeiträge. Springer, Wiesbaden, S 1–540
go back to reference Sonnier P (2017) The fourth wave: digital health. Selbstverlag Sonnier P (2017) The fourth wave: digital health. Selbstverlag
go back to reference Ströher A, Honekamp W (2011) ELGA – Die elektronische Gesundheitsakte vor dem Hintergrund von Datenschutz und Datensicherheit. Wiener Medizinische Wochenschrift 161(13–14):341–346CrossRef Ströher A, Honekamp W (2011) ELGA – Die elektronische Gesundheitsakte vor dem Hintergrund von Datenschutz und Datensicherheit. Wiener Medizinische Wochenschrift 161(13–14):341–346CrossRef
go back to reference Suelmann C (2013) Elektronische Patientenakten: Deutschland und Österreich im Vergleich Literatur und Links. Deutsches Ärztebl 110(39):8–12 Suelmann C (2013) Elektronische Patientenakten: Deutschland und Österreich im Vergleich Literatur und Links. Deutsches Ärztebl 110(39):8–12
go back to reference Swan M (2009) Emerging patient-driven health care models: an examination of health social networks, consumer personalized medicine and quantified self-tracking. Int J Environ Res Public Health 6(2):492–525CrossRef Swan M (2009) Emerging patient-driven health care models: an examination of health social networks, consumer personalized medicine and quantified self-tracking. Int J Environ Res Public Health 6(2):492–525CrossRef
go back to reference Telser H (2002) Nutzenmessung im Gesundheitswesen – Die Methode der Discrete-Choice-Experimente. Verlag Dr. Kovač, Hamburg Telser H (2002) Nutzenmessung im Gesundheitswesen – Die Methode der Discrete-Choice-Experimente. Verlag Dr. Kovač, Hamburg
go back to reference Vukovic V, Ricciardi W, Favaretti C, de Waure C (2018) Health technology assessment evidence on e-health/m-health technologies: evaluating the transparency and thoroughness. Int J Technol Assess Health Care 34(1):87–96CrossRef Vukovic V, Ricciardi W, Favaretti C, de Waure C (2018) Health technology assessment evidence on e-health/m-health technologies: evaluating the transparency and thoroughness. Int J Technol Assess Health Care 34(1):87–96CrossRef
go back to reference Weiber R, Mühlhaus Daniel (2009) Auswahl von Eigenschaften und Ausprägungen bei der Conjointanalyse. In: Baier D, Brusch M (Hrsg) Conjointanalyse Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele. Springer, Berlin, S 43–58 Weiber R, Mühlhaus Daniel (2009) Auswahl von Eigenschaften und Ausprägungen bei der Conjointanalyse. In: Baier D, Brusch M (Hrsg) Conjointanalyse Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele. Springer, Berlin, S 43–58
go back to reference Win K, Susilo W, Mu Y (2006) Personal health record systems and their security protection. J Med Syst 30(4):309–315CrossRef Win K, Susilo W, Mu Y (2006) Personal health record systems and their security protection. J Med Syst 30(4):309–315CrossRef
go back to reference Woods S, Schwartz E, Tuepker A, Press N, Nazi K, Turvey C, Nichol P (2013) Patient experiences with full electronic access to health records and clinical notes through the my healthevet personal health record pilot: qualitative study. J Med Int Res 15(3):e65 Woods S, Schwartz E, Tuepker A, Press N, Nazi K, Turvey C, Nichol P (2013) Patient experiences with full electronic access to health records and clinical notes through the my healthevet personal health record pilot: qualitative study. J Med Int Res 15(3):e65
Metadata
Title
Präferenzanalytische Untersuchung von Chancen durch Digitalisierung für eine patientengesteuerte Gesundheitsversorgung mittels elektronischer Patientenakte
Authors
Matthias J. Kaiser
Jennifer Fränken
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25461-2_7

Premium Partner