Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

12. Praxisorientierte Entwicklung einer Ökobilanzierungssoftware für KMU

Authors : Henning Gösling, Matthias Hausmann, Fabian Renatus, Karsten Uphoff, Jutta Geldermann

Published in: IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mehrere etablierte, umfangreiche Software-Anwendungen, mit deren Hilfe Ökobilanzen erstellt werden können, sind derzeit verfügbar. Diese Anwendungen weisen jedoch einige Nutzungsbarrieren für deutschsprachige Einsteiger in deutschsprachigen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auf. Unter anderem verhindern Anschaffungskosten, vielfältige und komplexe Funktionalitäten oder fehlende integrierte Hilfetexte einen erfolgreichen Einsatz. Zudem fehlen integrierte Entscheidungshilfen – auch in den etablierten Anwendungen. Die im Rahmen des IT-for-Green-Projekts zu entwickelnde Ökobilanzierungssoftware soll diese Barrieren überwinden und dadurch die Verbreitung der Ökobilanz-Methode in KMU fördern. Zur Entwicklung einer solchen Software wird zunächst eine Ökobilanz für ein Produktsystem in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen erstellt. Es zeigt sich, dass KMU aufgrund beschränkter personeller Kapazitäten Schwierigkeiten haben können, die In- und Outputs ihrer Prozesse zu spezifizieren. Hinzu kommt, dass die Daten für die In- und Outputs der unternehmensexternen Prozesse in der Regel nicht ohne weiteres erhoben werden können. Das Ergebnis ist eine Sachbilanz, die unvollständige und ungenaue Angaben enthält und die damit nur eine unzureichende Basis für eine Wirkungsabschätzung darstellt. Aber auch der Weg zur unvollständigen und ungenauen Ökobilanz kann Unternehmen zu einigen wichtigen Erkenntnissen und Informationen führen (z. B. zur Aufdeckung verborgener Potenziale im Umweltschutz). Letztlich gilt jedoch: Je detaillierter und umfangreicher eine Ökobilanzierung durchgeführt wird, desto detaillierter und umfangreicher sind auch die Erkenntnisse und Informationen, die daraus gewonnen werden können. Die Software soll daher den Anwender zu möglichst vollständigen und genauen Umweltinformationen über Produkte und Prozesse verhelfen, auf deren Basis dann diese verglichen und besonders umweltfreundliche Optionen identifiziert werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für bestimmte Rohstoffe, Flächenbeanspruchungsarten und Schadstoffe sind in der Datenbank der Eco-Indicator’99-Methode Wirkungs- und Gewichtungsfaktoren hinterlegt. Diejenigen In- und Outputs der Sachbilanz des CEWE FOTOBUCH, die auch in der Datenbank der Eco-Indicator’99-Methode auftauchen, gehen je nach Wirkung und Gewichtung in den Eco-Indicator´99 ein.
 
2
Diese sind notwendiger Bestandteil einer Umwelterklärung gemäß der EMAS-Verordnung, deren Einhaltung die Verwendung des EMAS-Logos als Ausdruck eines geprüften Umweltmanagementsystems erlaubt. EMAS-Kernindikatoren sind Energieeffizienz, Materialeffizienz, Wasser, Abfall, biologische Vielfalt und Emissionen (Verordnung (EG) Nr. 1221/2009).
 
3
Als Quellen der Materialliste dienen insbesondere die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006), die frei zugänglichen Datenbanken, welche die Grundlage der Wirkungsabschätzungsmethoden darstellen (insbesondere Guinée et al. (2002) und Goedkoop und Spriensma (2000) sowie diverse Gefahrstoffdatenbanken (vgl. z. B. IHCP 2012). Die Taxonomie wird ebenfalls auf Basis dieser Quellen erstellt.
 
Literature
go back to reference Gräuler M, Teuteberg F, Mahmoud T, Marx Gomez J (2013) Requirements Priorization and Design Considerations for the Next Generation of Corporate Environmental Management Information Systems – A Foundation for Innovation, Int. J. of Inf. Technol. and the Syst. Approach 6 Gräuler M, Teuteberg F, Mahmoud T, Marx Gomez J (2013) Requirements Priorization and Design Considerations for the Next Generation of Corporate Environmental Management Information Systems – A Foundation for Innovation, Int. J. of Inf. Technol. and the Syst. Approach 6
go back to reference Guinée JB, Gorrée M, Heijungs R, Huppes G, Kleijn R, Koning A de, Oers L van, Wegener Sleeswijk A, Suh S, Udo de Haes HA, Bruijn H de, Duin R van, Huijbregts MAJ (2002) Handbook on life cycle assessment: Operational guide to the ISO standards. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Guinée JB, Gorrée M, Heijungs R, Huppes G, Kleijn R, Koning A de, Oers L van, Wegener Sleeswijk A, Suh S, Udo de Haes HA, Bruijn H de, Duin R van, Huijbregts MAJ (2002) Handbook on life cycle assessment: Operational guide to the ISO standards. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht
go back to reference Hausmann M (2011) Sustainability of the CEWE PHOTOBOOK. In: Proceedings of the International Conference on Digital Printing Technologies and Digital Fabrication, Minneapolis, 2–6. Oktober 2011 Hausmann M (2011) Sustainability of the CEWE PHOTOBOOK. In: Proceedings of the International Conference on Digital Printing Technologies and Digital Fabrication, Minneapolis, 2–6. Oktober 2011
go back to reference Hesse M, Schmehl M, Geldermann J (2012) Ökobilanz belegt Umweltwirkungen. Land und Forst 19:54–56 Hesse M, Schmehl M, Geldermann J (2012) Ökobilanz belegt Umweltwirkungen. Land und Forst 19:54–56
go back to reference Hischier R, Baudin I (2010) LCA Study of a plasma television device. International Journal of Life Cycle Assessment 15:428–438 Hischier R, Baudin I (2010) LCA Study of a plasma television device. International Journal of Life Cycle Assessment 15:428–438
go back to reference Klöpffer W, Grahl B (2009) Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Wiley-VCH, Weinheim Klöpffer W, Grahl B (2009) Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Wiley-VCH, Weinheim
go back to reference Norm DIN EN 14014:2006 Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen Norm DIN EN 14014:2006 Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen
go back to reference Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung
go back to reference Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)
Metadata
Title
Praxisorientierte Entwicklung einer Ökobilanzierungssoftware für KMU
Authors
Henning Gösling
Matthias Hausmann
Fabian Renatus
Karsten Uphoff
Jutta Geldermann
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_12

Premium Partner