Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

11. Priorisieren – Was ist wie wichtig?

Author : Ursula Kusay-Merkle

Published in: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Product Backlog ist die Sammlung der To-dos im Projekt. Die Sortierung der Items gibt gleichzeitig die Reihenfolge der Umsetzung vor: Die wichtigsten Items stehen oben, die weniger wichtigen weiter unten. Da bei agilen Projekten in der zur Verfügung stehenden Zeit der Nutzen und Wert maximiert werden sollen, ist dies ein ganz wichtiges Kriterium bei der Priorisierung.
Die Reihenfolge im Backlog kann von verschiedenen Überlegungen beeinflusst werden, z. B.
  • Geschäftswert,
  • Bedeutung aus Kundensicht,
  • Risiken,
  • Cost of Delay (Verzögerungskosten),
  • Komplexität in der Umsetzung oder Aufwand und Kosten in der fortlaufenden Pflege usw.
Nach grundlegenden Überlegungen zum Priorisieren wird es praktisch mit verschiedenen Möglichkeiten der Priorisierung: interaktiv im Team, spielerisch oder eher klassisch.
Zu den vorgestellten Tools gehören:
  • relative Schätzung mit T-Shirt-Größen,
  • einfaches Priorisieren,
  • Abstufung mit MuSCoW,
  • Monopoly Money, 100-Punkte oder „Buy a Feature“,
  • Planning Poker® bzw. Estimation Poker,
  • Wall Estimation,
  • Weighted Shortest Job First (WSJF).
Dieses Kapitel tanzt hier in der Planung insofern etwas aus der Reihe:
  • Das Thema Priorisieren ist nicht nur auf die Planung und damit das initiale Füllen und Sortieren des Product Backlogs beschränkt. Auch wenn neue Anforderungen hinzukommen, wird priorisiert.
  • Gleichzeitig gibt es viele interessante Ansätze, wie das Priorisieren im Team gestaltet werden kann. Hier will dieses Kapitel auch einige gängige Verfahren vorstellen. Ziel dabei ist, dass Sie diese einordnen können, wenn sie Ihnen im Unternehmen oder in der Literatur begegnen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
5.
go back to reference Cohn M Agile Estimating and Planning, Videokurs. Zugegriffen: Dez. 2017 Cohn M Agile Estimating and Planning, Videokurs. Zugegriffen: Dez. 2017
6.
go back to reference Griffiths M (2015) PMI-ACP Exam Prep, 2. Aufl. RMC, Minnetonka Griffiths M (2015) PMI-ACP Exam Prep, 2. Aufl. RMC, Minnetonka
9.
go back to reference Sliger M, Broderick S (2008) The software project manager’s bridge to agility, Addison-Wesley “The Agile Software Development Series” Sliger M, Broderick S (2008) The software project manager’s bridge to agility, Addison-Wesley “The Agile Software Development Series”
10.
go back to reference Wirdemann R, Mainusch J (2017) Scrum mit User Stories. Hanser, München Wirdemann R, Mainusch J (2017) Scrum mit User Stories. Hanser, München
Metadata
Title
Priorisieren – Was ist wie wichtig?
Author
Ursula Kusay-Merkle
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_11

Premium Partner