Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

5. Projektkonzeption

Author : Thomas Glatte

Published in: Entwicklung betrieblicher Immobilien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Nachdem das Projekt in der Phase der Projektinitiierung (siehe Kap. 3) grob umrissen wurde, gilt es nun in einer nächsten Stufe, dieses auf der Basis detaillierter und systematischer Analysen auf seine Machbarkeit hin zu untersuchen. Diese Phase, in der DIN 69901-5 auch Definitionsphase (engl.: definition phase) genannt, umfasst daher die „Gesamtheit aller Tätigkeiten und Prozesse zur Definition eines Projektes“. Dem Faktor widmet sich dieses Kapitel. Die einzelnen Detailanalysen richten sich auf folgende Aspekte: den Markt, den Standort, die künftige Nutzung, potentielle Risiken und die Wirtschaftlichkeit. Sie werden üblicherweise unter dem Dachbegriff „Machbarkeitsstudie“ zusammengefasst.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
DIN 69901‐5 Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe, Nr. 3.14.
 
2
Hansmann, K.‐W.: Entscheidungsmodelle zur Standortplanung der Industrieunternehmen, 1974, S. 15.
 
3
Vgl. Abschn. 2.​3.​1.
 
4
Vgl. Tesch, P.: Die Bestimmungsgründe des internationalen Handels und der Direktinvestition, 1980, S. 360.
 
5
Vgl. Tesch, P.: Die Bestimmungsgründe des internationalen Handels und der Direktinvestition, 1980, S. 525 ff.
 
6
Vgl. Schulte, K. W.; Bone‐Winkel, S.: Handbuch Immobilien‐Projektentwicklung, 2002, S. 168.
 
7
Vgl. EESC: Relocation – Challenges and Opportunities; Stellungnahme des EESC, Juni 2006, S. 68, unter Bezugnahme auf eine Studie von Kakabadse & Kakabadse aus dem Jahr 2002.
 
8
Vgl. Kaiser, K.‐H.: Industrielle Standortfaktoren und Betriebstypenbildung, 1979, S. 34.
 
9
European Economic and Social Committee, Publications Unit, rue Belliard, 99, 1040 Brussels, Belgium, http://​www.​eesc.​europa.​eu.
 
10
Vgl. Hansmann, K.‐W.: Industrielles Management, 1994, S. 91.
 
11
Vgl. Grabow, B.; Henckel, D.; Hollbach‐Grömig, B.: Weiche Standortfaktoren, 1995, S. 65.
 
12
In Anlehnung an Grabow, B.; Henckel, D.; Hollbach‐Grömig, B.: Weiche Standortfaktoren, 1995, S. 147.
 
13
Vgl. Grabow, B.; Henckel, D.; Hollbach‐Grömig, B.: Weiche Standortfaktoren, 1995, S. 148.
 
14
Vgl. Schmidt, M.: Die betriebswirtschaftliche Standortsuche – Ein Beitrag zur Standortbestimmungslehre, 1967, S. 91 ff.
 
15
Vgl. Mayrzedt, H.; Geiger, N.; Klett, E.; Beyerle, T.: Internationales Immobilienmanagement, 2007, S. 19.
 
16
Vgl. Kalusche, W.: Projektmanagement für Bauherren und Planer, 2002, S. 173.
 
17
Vgl. Mayrzedt, H.; Geiger, N.; Klett, E.; Beyerle, T.: Internationales Immobilienmanagement, 2007, S. 486.
 
18
Vgl. Diller, C.: Weiche Standortfaktoren – Zur Entwicklung eines kommunalen Handlungsfeldes, Das Beispiel Nürnberg; veröffentlicht in Arbeitshefte des Instituts für Stadt und Regionalplanung der TU Berlin, 1991, S. 48.
 
19
Vgl. Mayrzedt, H.; Geiger, N.; Klett, E.; Beyerle, T.: Internationales Immobilienmanagement, 2007, S. 19.
 
20
Vgl. Kochendörfer, B.; Liebchen, J. H.; Viering, M. G.: Bau‐Projektmanagement – Grundlagen und Vorgehensweisen, 2010, S. 54.
 
21
Vgl. Myhra, D.: Energy Plant Sites: Community Planning For Large Projects, 2000, S. 17.
 
22
Vgl. Schulte, K. W.: Handbuch Immobilien‐Projektentwicklung, 2002, S. 137.
 
23
Vgl. Gassert, H.; Horváth, P.: Den Standort richtig wählen, 1995, S. 38 ff.
 
24
Anm. d. Verf.: Mitgliedsländer des Staatenverbundes sind Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam (Stand 2009).
 
25
Anm. d. Verf.: Länder dieser Freihandelszone sind Kanada, Mexiko und die USA (Stand 2014).
 
26
Vgl. Goette, T.: Standortpolitik internationaler Unternehmen, 1994, S. 273.
 
27
Vgl. Schulte, K. W.; Bone‐Winkel, S.: Handbuch Immobilien‐Projektentwicklung, 2002, S. 72.
 
37
http://​www.​dihk.​de (Stand 04.01.2014).
 
38
http://​www.​ahk.​de (Stand 04.01.2014).
 
39
Anm. d. Verf.: Gute Quellen für internationale Ansiedlungen sind auch die US‐amerikanischen Fachzeitschriften „The Leader“ (im Internet unter http://​www.​corenetglobal.​org/​Publications; Stand 04.01.2014) und „Site Selection“ (im Internet unter http://​www.​siteselection.​com; Stand 04.01.2014) sowie Newsletter von CoreNet Global „Industry Tracker (im Internet unter http://​www.​corenetglobal.​org/​Publications; Stand 04.01.2014).
 
40
Anm. d. Verfasser: Die US‐Fachzeitschrift „Site Selection“ veröffentlicht beispielsweise alljährlich eine umfangreiche Liste, den sogenannten Annual Guide to Economic Developers für die USA (z. B. Site Selection, Vol. 55, No. 3, May 2010).
 
41
Vgl. Neddermann, R.: Kostenermittlung von Bauerneuerungsmaßnahmen. Entwicklung einer Methode zur Kostenschätzung und Kostenberechnung von Bauerneuerungsmaßnahmen, 1995, S. 7.
 
42
Siehe auch Dietrich, R.: Entwicklung werthaltiger Immobilien, 2005, S. 180 ff.
 
43
IDW PS 340: Die Prüfung des Früherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, 1999.
 
44
Gleißner, W.: Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung, 2004, S. 351.
 
45
Vgl. Dietrich, R.: Entwicklung werthaltiger Immobilien, 2005, S. 157.
 
46
Vgl. Hellerforth, M.: Der Weg zu erfolgreichen Immobilienprojekten durch Risikobegrenzung und Risikomanagement, 2001.
 
47
In Anlehnung an Schulte, K. W.; Bone‐Winkel, S.: Handbuch Immobilien‐Projektentwicklung, 2002, S. 50.
 
48
Vgl. OLG Bremen, NJW‐RR 1987, 487.
 
49
Vgl. Schriek, T.: Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform bei Bauprojekten – Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko, 2002, S. 61 ff.
 
Metadata
Title
Projektkonzeption
Author
Thomas Glatte
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05687-2_5