Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 2/2010

01-06-2010 | Abhandlungen

Propheten der Finanzmärkte

Zur Rolle charismatischer Ideen im Börsengeschehen

Author: Klaus Kraemer

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 2/2010

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Finanzmärkte sind durch erhebliche Ungewissheiten gekennzeichnet. Gleichwohl sind Finanzmarktakteure unablässig gezwungen, Entscheidungen zu treffen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sie dieses Entscheidungsproblem bewältigen. In kritischer Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Erwartungs-Erwartungen“ wird vorgeschlagen, Max Webers Charismakonzeption fruchtbar zu machen, um den Einfluss von „Börsenpropheten“ auf Investment-Entscheidungen besser verstehen und in seiner sozialen Prozesshaftigkeit erklären zu können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Minsky hat im Widerspruch zur neoklassischen Lehre, nach der Märkte von selbst zu einem Gleichgewicht tendieren, die endogene Labilität des Finanzsystems und seine Katastrophenanfälligkeit betont (financial instability hypothesis): In einer langen, stabilen wirtschaftlichen Aufschwungphase (Boom) steigen die zukünftigen Gewinnerwartungen und damit auch die Preise für Vermögenswerte. Unter den Kapitalmarktakteuren breitet sich die Suche nach immer profitableren Anlagemöglichkeiten epidemisch aus: Sie sind in steigendem Maße bereit, immer höhere Investitions- und Gläubigerrisiken einzugehen, um immer größere Renditen zu erzielen, ohne sich ausreichend abzusichern. Im Zeitverlauf werden robuste in risikoreiche und störungsanfällige Finanzierungsstrukturen überführt. Aus dem Wechselspiel von immer höheren Gewinnerwartungen und Risikobereitschaften entstehen Spekulationswellen (mania), die irgendwann in eine „Spekulationsblase“ (bubble) einmünden, deren Platzen unausweichlich ist („Minsky-Moment“). Kindleberger unterscheidet drei Phasen spekulativer Börsen: „mania“, „distress“ und „panic“ (vgl. Kindleberger u. Aliber 2005). Diese Phasenunterscheidung bildet für Abolafia u. Kilduff (1988) den Ausgangspunkt, um nach den institutionellen Strukturen und den involvierten Marktakteuren (Spekulanten, Broker, Investmentbanker, staatliche Regulatoren) zu fragen. Sie beschreiben den Verlauf spekulativer Börsen als Prozess des Organisierens unterschiedlicher strategischer Interessen: „The crisis is not produced by the disorganized behavior of an atomized mass of speculators, rather, it is the outcome of a struggle between competing coalitions, each seeking to promote its own parochial interest“ (ebd., S. 177). Vgl. auch Abolafia (1996), Ferguson (2008).
 
2
Konsensschätzungen sind durchschnittliche Gewinnerwartungen (earnings per share) für börsennotierte Unternehmen, die unter professionellen Marktbeobachtern (Analysten) gebildet und beispielsweise von speziellen Finanzdienstleistern wie – in den USA – Institutional Brokers Estimate System (I/B/E/S) turnusmäßig publiziert werden. Konsensschätzungen gibt es für alle großen Börsenindizes, Marktsegmente (Auto, Chemie, Versorger, IT, Finanzdienstleistungen etc.) und Weltregionen. Sie werden auch für eine Reihe makroökonomisch relevanter Prognosen über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ermittelt (Industrieproduktion, Kapazitätsauslastung, Verbraucherpreise, Zinsentscheide der Notenbanken, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, Konsumklima etc.). Hiervon sind inoffizielle „Flüsterschätzungen“ zu unterscheiden, die aktueller sind als die von Finanzagenturen erhobenen durchschnittlichen Konsensschätzungen.
 
3
Vgl. ausführlicher Faust und Bahnmüller (2007), die sich gegen die in der Finanzsoziologie verbreitete starke Selbstreferenzialitätsthese (vgl. Knorr-Cetina u. Brügger 2002; Knorr-Cetina 2007) wenden und die komplexen Wechselwirkungen von Aktienmärkten, Unternehmen und Produktionsmärkten ins Blickfeld nehmen. So weisen sie etwa darauf hin, dass die beobachteten Unternehmen selbst die Finanzakteure beobachten und versuchen, Kapitalfluss- und Eigenkapitalrechnungen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen bilanztechnisch so auszuweisen, dass sie der Erwartungslage der Analysten entsprechen (earnings management) (Faust u. Bahnmüller 2007, S. 51 ff.). Hierbei können legale Bilanzierungspraktiken, die die Spielräume der gesetzlichen Bilanzierungsregeln US-GAAP oder IASB ausnutzen („kreative Bilanzierung“), von nichtlegalen Praktiken (Bilanzfälschungen, vgl. Windolf 2003) unterschieden werden.
 
4
Deutschmann (2008a, S. 50 ff.) hat die Bedeutung kultureller Rahmungen für technologische Innovationsprozesse herausgestrichen und am Beispiel Henry Fords gezeigt, dass die erfolgreiche Markteinführung des Automobils mit der normativen Vision einer modernen, räumlich mobilen Lebensweise für jedermann verbunden wurde.
 
6
Vgl. demgegenüber Hellmann (2007), der auf Fligsteins Bewegungsmetapher (1996) zurückgreift, um den Aufstieg von Google durch die „Mikromobilisierung“ von Abertausenden von Internetnutzern zu erklären. Es bleibt allerdings unklar, warum diese Mikromobilisierung gelingt. Hellmanns Ausführungen legen nahe, dass die erfolgreiche Mikromobilisierung der „charismatischen Ausstrahlung“ (2007, S. 516) der Google-Gründer zu verdanken sei. Es wird jedoch darauf verzichtet, eingehender zu begründen und zu problematisieren, warum personales Charisma so bedeutsam gewesen sein soll.
 
7
Vgl. etwa die Internetanalystin Mary Meeker der US-Investmentbank Morgan Stanley, deren „Internet Report“ 1995 in der Hochphase der „New Economy“ als „bible“ bezeichnet wurde.
 
Literature
go back to reference Abolafia, M. Y. (1996). Making markets: Opportunism and restraint on Wall Street. Cambridge, MA: Harvard University Press. Abolafia, M. Y. (1996). Making markets: Opportunism and restraint on Wall Street. Cambridge, MA: Harvard University Press.
go back to reference Abolafia, M. Y., & Kilduff, M. (1988). Enacting market crisis: The social construction of a speculative bubble. Administrative Science Quarterly, 33, 177–193.CrossRef Abolafia, M. Y., & Kilduff, M. (1988). Enacting market crisis: The social construction of a speculative bubble. Administrative Science Quarterly, 33, 177–193.CrossRef
go back to reference Baecker, D. (1999). Die Preisbildung an der Börse. Soziale Systeme, 5, 287–312. Baecker, D. (1999). Die Preisbildung an der Börse. Soziale Systeme, 5, 287–312.
go back to reference Beckert, J. (1996). Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Zeitschrift für Soziologie, 25, 125–146. Beckert, J. (1996). Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Zeitschrift für Soziologie, 25, 125–146.
go back to reference Breuer, S. (1994). Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Breuer, S. (1994). Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Callon, M. (1998). Introduction: The embeddedness of economic markets in economics. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the market (S. 1–57). Oxford: Blackwell. Callon, M. (1998). Introduction: The embeddedness of economic markets in economics. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the market (S. 1–57). Oxford: Blackwell.
go back to reference Deutschmann, C. (2008a). Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Deutschmann, C. (2008a). Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Deutschmann, C. (2008b). Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen (S. 40–62). Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Deutschmann, C. (2008b). Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen (S. 40–62). Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48, 147–160.CrossRef DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48, 147–160.CrossRef
go back to reference Fama, E. (1970). Efficient capital market: A review of theory and empirical work. Journal of Finance, 25, 383–417.CrossRef Fama, E. (1970). Efficient capital market: A review of theory and empirical work. Journal of Finance, 25, 383–417.CrossRef
go back to reference Fama, E., & Miller, M. H. (1972). The theory of finance. New York: Holt, Rinehart and Winston. Fama, E., & Miller, M. H. (1972). The theory of finance. New York: Holt, Rinehart and Winston.
go back to reference Faust, M., & Bahnmüller, R. (2007). Die Zeit der Aktienanalysten. In A. Langenohl & K. Schmidt-Beck (Hrsg.), Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft. Soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen (S. 37–74). Marburg: Metropolis. Faust, M., & Bahnmüller, R. (2007). Die Zeit der Aktienanalysten. In A. Langenohl & K. Schmidt-Beck (Hrsg.), Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft. Soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen (S. 37–74). Marburg: Metropolis.
go back to reference Fligstein, N. (1996). Markets as politics: A political-cultural approach to market institutions. American Sociological Review, 61, 656–673.CrossRef Fligstein, N. (1996). Markets as politics: A political-cultural approach to market institutions. American Sociological Review, 61, 656–673.CrossRef
go back to reference Ferguson, N. (2008). The ascent of money: A financial history of the world. New York: Penguin Press. Ferguson, N. (2008). The ascent of money: A financial history of the world. New York: Penguin Press.
go back to reference Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure: The problem of embeddedness. American Journal of Sociology, 91, 481–510.CrossRef Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure: The problem of embeddedness. American Journal of Sociology, 91, 481–510.CrossRef
go back to reference Granovetter, M., & Swedberg, R. (Hrsg.). (2001). The sociology of economic life. Boulder: Westview Press. Granovetter, M., & Swedberg, R. (Hrsg.). (2001). The sociology of economic life. Boulder: Westview Press.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2007). „Bewegung im Markt“. Zur Übertragbarkeit der Bewegungsforschung auf die Marktanalyse. Berliner Journal für Soziologie, 17, 511–529.CrossRef Hellmann, K.-U. (2007). „Bewegung im Markt“. Zur Übertragbarkeit der Bewegungsforschung auf die Marktanalyse. Berliner Journal für Soziologie, 17, 511–529.CrossRef
go back to reference Hennis, W. (1987). Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr. Hennis, W. (1987). Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr.
go back to reference Hong, H., Kubik, J. D., & Solomon, A. (2000) Security analysts’ career concerns and herding of earnings forecasts. RAND Journal of Economics, 31, 121–144.CrossRef Hong, H., Kubik, J. D., & Solomon, A. (2000) Security analysts’ career concerns and herding of earnings forecasts. RAND Journal of Economics, 31, 121–144.CrossRef
go back to reference Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Kindleberger, C. P., & Aliber, R. (2005). Manias, panics, and crashes. A history of financial crises. Hoboken, NJ: Wiley.CrossRef Kindleberger, C. P., & Aliber, R. (2005). Manias, panics, and crashes. A history of financial crises. Hoboken, NJ: Wiley.CrossRef
go back to reference Klausner, M. (1984). Sociological theory and behavior of finance markets. In P. A. Adler & P. Adler (Hrsg.), The social dynamics of financial markets (S. 57–81). Greenwich: JAI Press. Klausner, M. (1984). Sociological theory and behavior of finance markets. In P. A. Adler & P. Adler (Hrsg.), The social dynamics of financial markets (S. 57–81). Greenwich: JAI Press.
go back to reference Knorr-Cetina, K. (2007). Economic sociology and the sociology of finance. Four distinctions, two distinctions, two developments, one field? Economic sociology_the european electronic newsletter, 8(3), 4–10. Knorr-Cetina, K. (2007). Economic sociology and the sociology of finance. Four distinctions, two distinctions, two developments, one field? Economic sociology_the european electronic newsletter, 8(3), 4–10.
go back to reference Knorr Cetina, K., & Bruegger, U. (2002). Global microstructures: The virtual societies of financial markets. American Journal of Sociology, 107, 905–950.CrossRef Knorr Cetina, K., & Bruegger, U. (2002). Global microstructures: The virtual societies of financial markets. American Journal of Sociology, 107, 905–950.CrossRef
go back to reference Kraemer, K. (2002). Charismatischer Habitus. Zur sozialen Konstruktion symbolischer Macht. Berliner Journal für Soziologie, 12, 173–187. Kraemer, K. (2002). Charismatischer Habitus. Zur sozialen Konstruktion symbolischer Macht. Berliner Journal für Soziologie, 12, 173–187.
go back to reference Kraemer, K. (2008). Charisma im ökonomischen Feld. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen (S. 63–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kraemer, K. (2008). Charisma im ökonomischen Feld. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen (S. 63–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Kühl, S. (2005). Profit als Mythos. Über den Erfolg und Misserfolg im Exit-Kapitalismus. In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 117–157). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kühl, S. (2005). Profit als Mythos. Über den Erfolg und Misserfolg im Exit-Kapitalismus. In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 117–157). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference MacKenzie, D., & Millo, Y. (2003). Constructing a market, performing theory: The historical sociology of a financial derivatives exchange. American Journal of Sociology, 109, 107–145.CrossRef MacKenzie, D., & Millo, Y. (2003). Constructing a market, performing theory: The historical sociology of a financial derivatives exchange. American Journal of Sociology, 109, 107–145.CrossRef
go back to reference Mommsen, W. (1982). Max Weber. Gesellschaft, Politik, Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Mommsen, W. (1982). Max Weber. Gesellschaft, Politik, Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Markowitz, H. M. (1952). Portfolio selection. Journal of Finance, 7, 77–91.CrossRef Markowitz, H. M. (1952). Portfolio selection. Journal of Finance, 7, 77–91.CrossRef
go back to reference Minsky, H. P. (1975). John Maynard Keynes. New York: Columbia University Press. Minsky, H. P. (1975). John Maynard Keynes. New York: Columbia University Press.
go back to reference Minsky, H. P. (1982). The financial-instability hypothesis: Capitalist processes and the behavior of the economy. In C. P. Kindleberger & J.-P. Laffargue (Hrsg.), Financial crisis: Theory, history, and policy (S. 13–29). Cambridge: Cambridge University Press. Minsky, H. P. (1982). The financial-instability hypothesis: Capitalist processes and the behavior of the economy. In C. P. Kindleberger & J.-P. Laffargue (Hrsg.), Financial crisis: Theory, history, and policy (S. 13–29). Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Paul, A. (2004). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf zu einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Paul, A. (2004). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf zu einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Roth, G. (1987). Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1983. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Roth, G. (1987). Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1983. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Schmidt-Beck, K. (2007). Die Börsenkrise als Deutungskrise. Der Imperativ von Vorausschau am Beispiel fundamentalanalytischer Wissenskultur. In A. Langenohl & K. Schmidt-Beck (Hrsg.), Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft: Soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen (S. 149–185). Marburg: Metropolis. Schmidt-Beck, K. (2007). Die Börsenkrise als Deutungskrise. Der Imperativ von Vorausschau am Beispiel fundamentalanalytischer Wissenskultur. In A. Langenohl & K. Schmidt-Beck (Hrsg.), Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft: Soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen (S. 149–185). Marburg: Metropolis.
go back to reference Scheufele, B., & Haas, A. (2008). Medien und Aktien. Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Scheufele, B., & Haas, A. (2008). Medien und Aktien. Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Shefrin, H. (2007). Beyond greed and fear: Understanding behavioral finance and the psychology of investing. Oxford: Oxford University Press. Shefrin, H. (2007). Beyond greed and fear: Understanding behavioral finance and the psychology of investing. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Shiller, R. J. (2003). From efficient markets theory to behavioral finance. Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, 17, 83–104. Shiller, R. J. (2003). From efficient markets theory to behavioral finance. Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, 17, 83–104.
go back to reference Shiller, R. J. (2005). Irrational exuberance, (2. Aufl.). Princeton: Princeton University Press. Shiller, R. J. (2005). Irrational exuberance, (2. Aufl.). Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Shleifer, A. (2000). Inefficient markets: An introduction to behavioral finance. Oxford: Oxford University Press. Shleifer, A. (2000). Inefficient markets: An introduction to behavioral finance. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Shleifer, A., & Summers, L. H. (1990). The noise trader approach to finance. Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, 4, 19–33. Shleifer, A., & Summers, L. H. (1990). The noise trader approach to finance. Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, 4, 19–33.
go back to reference Stäheli, U. (2007). Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Stäheli, U. (2007). Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Stearns, L. B., & Mizruchi, M. S. (2005). Banking and financial markets. In N. J. Smelser & R. Swedberg (Hrsg.), The handbook of economic sociology (S. 285–306). Princeton: University Presses of CA. Stearns, L. B., & Mizruchi, M. S. (2005). Banking and financial markets. In N. J. Smelser & R. Swedberg (Hrsg.), The handbook of economic sociology (S. 285–306). Princeton: University Presses of CA.
go back to reference Turner, S. (1995). Charisma und Gehorsam. Ein Risikoerkenntnis-Ansatz. Berliner Journal für Soziologie, 5, 67–87. Turner, S. (1995). Charisma und Gehorsam. Ein Risikoerkenntnis-Ansatz. Berliner Journal für Soziologie, 5, 67–87.
go back to reference Vise, D. A., & Malseed, M. (2005). The Google story. New York: Delacorte Press. Vise, D. A., & Malseed, M. (2005). The Google story. New York: Delacorte Press.
go back to reference Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
go back to reference Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.
go back to reference White, H. C. (1981). Where do markets come from? American Journal of Sociology, 87, 517–547.CrossRef White, H. C. (1981). Where do markets come from? American Journal of Sociology, 87, 517–547.CrossRef
go back to reference White, H. C., & Godart, F. C. (2007). Märkte als soziale Formationen. In J. Beckert, R. Diaz-Bone & H. Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 197–215). Frankfurt a.M.: Campus. White, H. C., & Godart, F. C. (2007). Märkte als soziale Formationen. In J. Beckert, R. Diaz-Bone & H. Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 197–215). Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Windolf, P. (2003). Korruption, Betrug und „Corporate Governance“ in den USA – Anmerkungen zu Enron. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 31, 185–218.CrossRef Windolf, P. (2003). Korruption, Betrug und „Corporate Governance“ in den USA – Anmerkungen zu Enron. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 31, 185–218.CrossRef
go back to reference Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarktkapitalismus? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 20–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarktkapitalismus? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 20–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Zuckerman, E. W., & Rao, H. (2004). Shrewd, crude or simply deluded? Comovement and the internet stock phenomenon. Industrial and Corporate Change, 13, 171–212. Zuckerman, E. W., & Rao, H. (2004). Shrewd, crude or simply deluded? Comovement and the internet stock phenomenon. Industrial and Corporate Change, 13, 171–212.
Metadata
Title
Propheten der Finanzmärkte
Zur Rolle charismatischer Ideen im Börsengeschehen
Author
Klaus Kraemer
Publication date
01-06-2010
Publisher
VS-Verlag
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 2/2010
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-010-0125-9

Other articles of this Issue 2/2010

Berliner Journal für Soziologie 2/2010 Go to the issue

Editorial

Editorial