Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Qualitative Bildungsforschung

Author : Dieter Nittel

Published in: Handbuch Bildungsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem der Autor eine lexikalische Bestimmung des Begriffs „Qualitative Bildungsforschung“ vorgenommen hat, geht er kurz auf ihre Geschichte ein. Danach begründet er die Gegenstandsangemessenheit der Qualitativen Bildungsforschung in Beziehung zu grundlegenden Phänomenen der Bildung, Erziehung und Sozialisation. Besondere Relevanz beansprucht der erkenntnisgenerierende Mechanismus der Abduktion. Um die Vielfalt und Heterogenität des Forschungsfeldes einerseits gut zu erfassen, die dabei zur Geltung kommende große Komplexität andererseits aber auch angemessen zu reduzieren, wird das Ordnungsschema „Schulen und Methodologien“ und „forschungspraktische Zugänge“ vorgeschlagen. Mit einem Abschnitt über Problemfelder und Entwicklungstendenzen endet der Beitrag.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ackermann, F., Ley, T., Machold, C., & Schrödter, M. (Hrsg.). (2012). Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag. Ackermann, F., Ley, T., Machold, C., & Schrödter, M. (Hrsg.). (2012). Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
go back to reference Andresen, S. (2015). Die Produktion von Wissen im Tagebuch. Eine historische Diskursanalyse über die Bedeutung von Tagebüchern für die Forschung über Kindheit und Jugend. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 75–88). Wiesbaden: Springer Verlag. Andresen, S. (2015). Die Produktion von Wissen im Tagebuch. Eine historische Diskursanalyse über die Bedeutung von Tagebüchern für die Forschung über Kindheit und Jugend. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 75–88). Wiesbaden: Springer Verlag.
go back to reference Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. (Hrsg.) (1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1 und 2). Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. (Hrsg.) (1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1 und 2). Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
go back to reference Atkinson, P. A., Coffe, A., Delamon, S., Lofland, J., & Lofland, L. (Hrsg.). (2001). Handbook of ethnography. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore: Sage. Atkinson, P. A., Coffe, A., Delamon, S., Lofland, J., & Lofland, L. (Hrsg.). (2001). Handbook of ethnography. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore: Sage.
go back to reference Barz, H., Kasubek, T., & Tippelt, R. (2012). Triangulation. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 597–611). Opladen: Barbara Budrich Verlag. Barz, H., Kasubek, T., & Tippelt, R. (2012). Triangulation. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 597–611). Opladen: Barbara Budrich Verlag.
go back to reference Bauersfeld, H. (1982). Analysen zur Kommunikation im Mathematikunterricht. In H. Bauersfeld, H. W. Heymann, G. Krummheuer & J. Voigt (Hrsg.), Analysen zum Unterrichtshandeln (S. 1–40). Köln: Aulis Verlag Deubner. Bauersfeld, H. (1982). Analysen zur Kommunikation im Mathematikunterricht. In H. Bauersfeld, H. W. Heymann, G. Krummheuer & J. Voigt (Hrsg.), Analysen zum Unterrichtshandeln (S. 1–40). Köln: Aulis Verlag Deubner.
go back to reference Bauersfeld, H., Krummheuer, G., Lorenz, J. H., & Voigt, J. (1983). Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II. Köln: Verlag Deubner & Co. GmbH. Bauersfeld, H., Krummheuer, G., Lorenz, J. H., & Voigt, J. (1983). Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II. Köln: Verlag Deubner & Co. GmbH.
go back to reference Behnke, C., & Meuser, M. (1999). Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Behnke, C., & Meuser, M. (1999). Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Berger, P. L., & Luckmann, T. (2010). Soziale Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag. Berger, P. L., & Luckmann, T. (2010). Soziale Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.
go back to reference Bischoff, S., & Betz, T. (2013). Doing Diskursanalyse? Einblicke in die Forschungspraxis des EDUCARE-Projekts. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(3), 327–334. Bischoff, S., & Betz, T. (2013). Doing Diskursanalyse? Einblicke in die Forschungspraxis des EDUCARE-Projekts. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(3), 327–334.
go back to reference Bock, K., & Miethe, I. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Bock, K., & Miethe, I. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Böhme, J., Bremer, H., Kessl, F., Pfaff, N., & Tervooren, A. (2015). Tagungsbericht: Qualitative Bildungsforschung: Innovative Ansätze, neue Entwicklungen und methodologische Perspektiven. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 2(2), Art. 21. Böhme, J., Bremer, H., Kessl, F., Pfaff, N., & Tervooren, A. (2015). Tagungsbericht: Qualitative Bildungsforschung: Innovative Ansätze, neue Entwicklungen und methodologische Perspektiven. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 2(2), Art. 21.
go back to reference Bohnsack, R. (2010). Qualitative analysis and documentary method in international educational research. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Bohnsack, R. (2010). Qualitative analysis and documentary method in international educational research. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Bolling, S., & Tervooren, A. (2009). Die Ordnung der Familie als Präventionsressource: informelle Entwicklungsdiagnostik in Vorsorge- und Schuleingangsuntersuchungen am Beispiel kindlicher Fernsehnutzung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29(2), 157–173. Bolling, S., & Tervooren, A. (2009). Die Ordnung der Familie als Präventionsressource: informelle Entwicklungsdiagnostik in Vorsorge- und Schuleingangsuntersuchungen am Beispiel kindlicher Fernsehnutzung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29(2), 157–173.
go back to reference Bourdieu, P., Boltanski, L., & Rennert, U. (Übers.) (2006). Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie. Frankfurt a. M.: Europ. Verlags- Anstalt. Bourdieu, P., Boltanski, L., & Rennert, U. (Übers.) (2006). Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie. Frankfurt a. M.: Europ. Verlags- Anstalt.
go back to reference Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS). Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).
go back to reference Brumlik, M. (1973). Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag. Brumlik, M. (1973). Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag.
go back to reference Brüdigam, U. (2001). Strukturale Aspekte moderner Bildungsprozesse: das Beispiel der Star-Trek-Fans. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).CrossRef Brüdigam, U. (2001). Strukturale Aspekte moderner Bildungsprozesse: das Beispiel der Star-Trek-Fans. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).CrossRef
go back to reference Burkart, G., & Meyer, N. (Hrsg.). (2016). Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag. Burkart, G., & Meyer, N. (Hrsg.). (2016). Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag.
go back to reference Casale, R., Tröhler, D., & Oelkers, J. (Hrsg.). (2006). Methoden und Kontexte. Historiographische Probleme der Bildungsforschung. Göttingen: Wallstein Verlag. Casale, R., Tröhler, D., & Oelkers, J. (Hrsg.). (2006). Methoden und Kontexte. Historiographische Probleme der Bildungsforschung. Göttingen: Wallstein Verlag.
go back to reference Combe, A., & Helsper, W. (1994). Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Beltz Verlag. Combe, A., & Helsper, W. (1994). Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Beltz Verlag.
go back to reference Dees, W. (2015). Bildungsforschung – eine bibliometrische Analyse des Forschungsfeldes; Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Dees, W. (2015). Bildungsforschung – eine bibliometrische Analyse des Forschungsfeldes; Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
go back to reference Delamont, S. (Hrsg.). (2012). Handbook of qualitative research in education. Northampton: Edward Elgar. Delamont, S. (Hrsg.). (2012). Handbook of qualitative research in education. Northampton: Edward Elgar.
go back to reference Dellori, C. (2016). Die absolute Metapher ‚lebenslanges Lernen‘. Eine Argumentationsanalyse. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef Dellori, C. (2016). Die absolute Metapher ‚lebenslanges Lernen‘. Eine Argumentationsanalyse. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Deutsche Shell (Hrsg.). (1981). Jugend ’81: Lebensentwürfe, Alltags-Kulturen, Zukunftsbilder. Hamburg: Jugendwerk der Deutschen Shell. Deutsche Shell (Hrsg.). (1981). Jugend ’81: Lebensentwürfe, Alltags-Kulturen, Zukunftsbilder. Hamburg: Jugendwerk der Deutschen Shell.
go back to reference Dewey, J. (1916/1964). Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Westermann Verlag. Dewey, J. (1916/1964). Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Westermann Verlag.
go back to reference Diehm, I., & Messerschmidt, A. (2013). Das Geschlecht der Migration. Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (Bd. 9). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. Diehm, I., & Messerschmidt, A. (2013). Das Geschlecht der Migration. Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (Bd. 9). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Dilthey, W. (1910/1927). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (Gesammelte Schriften Bd. VII). Göttingen: Verlag Vandenhoeck Ruprecht. Dilthey, W. (1910/1927). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (Gesammelte Schriften Bd. VII). Göttingen: Verlag Vandenhoeck Ruprecht.
go back to reference Dinkelacker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Dinkelacker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Eberle, T. S. (2014). Phenomenology as a research method. In U. Flick (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative data analysis (S. 125–145). London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage. Eberle, T. S. (2014). Phenomenology as a research method. In U. Flick (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative data analysis (S. 125–145). London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage.
go back to reference Edelmann, D., Schmidt, J., Tippelt, R. (2012). Einführung in die Bildungsforschung. Grundriss der Pädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohhammer. Edelmann, D., Schmidt, J., Tippelt, R. (2012). Einführung in die Bildungsforschung. Grundriss der Pädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohhammer.
go back to reference Eisenhart, M. A., & Howe, K. (1992). Validity in educational research. In M. D. LeCompte, W. L. Millroy & J. Preissle (Hrsg.), The handbook of qualitative research in education. San Diego: Academic Press. Eisenhart, M. A., & Howe, K. (1992). Validity in educational research. In M. D. LeCompte, W. L. Millroy & J. Preissle (Hrsg.), The handbook of qualitative research in education. San Diego: Academic Press.
go back to reference Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., & Wrana, D. (Hrsg.). (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer Verlag. Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., & Wrana, D. (Hrsg.). (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer Verlag.
go back to reference Fiedler, W., Frommer, J., Helsper, W., Krüger, H.-H., Marotzki, W., Rabe-Kleberg, U., & Schütze, F. (Hrsg.). (2013). Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Fiedler, W., Frommer, J., Helsper, W., Krüger, H.-H., Marotzki, W., Rabe-Kleberg, U., & Schütze, F. (Hrsg.). (2013). Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Fischer, W., Giebeler, C., Goblirsch, M., Miethe, I., & Riemann, G. (Hrsg.). (2006ff). Buchreihe des Netzwerks zur Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich. Fischer, W., Giebeler, C., Goblirsch, M., Miethe, I., & Riemann, G. (Hrsg.). (2006ff). Buchreihe des Netzwerks zur Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS). Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).
go back to reference Friebertshäuser, B., & Seichter, S. (Hrsg.). (2013). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – eine praxisorientierte Einführung. Weinheim/München: Verlag Beltz Juventa. Friebertshäuser, B., & Seichter, S. (Hrsg.). (2013). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – eine praxisorientierte Einführung. Weinheim/München: Verlag Beltz Juventa.
go back to reference Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M., & Richter, S. (Hrsg.). (2012). Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M., & Richter, S. (Hrsg.). (2012). Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchgesehene Aufl.). Weinheim u. München: Verlag Beltz Juventa. Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchgesehene Aufl.). Weinheim u. München: Verlag Beltz Juventa.
go back to reference Fuhs, B. (1997). Fotografie und qualitative Forschung. Zur Verwendung fotografischer Quellen in den Erziehungswissenschaften. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 265–285). Weinheim/München: Verlag Beltz Juventa. Fuhs, B. (1997). Fotografie und qualitative Forschung. Zur Verwendung fotografischer Quellen in den Erziehungswissenschaften. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 265–285). Weinheim/München: Verlag Beltz Juventa.
go back to reference Garfinkel, H. (1984). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Garfinkel, H. (1984). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Garz, D. (2001). Biographische Erziehungswissenschaft: Lebenslauf, Entwicklung und Erziehung. Eine Hinführung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef Garz, D. (2001). Biographische Erziehungswissenschaft: Lebenslauf, Entwicklung und Erziehung. Eine Hinführung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef
go back to reference Glaser, E., Klika, D., & Prengel, A. (Hrsg.). (2004). Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt. Glaser, E., Klika, D., & Prengel, A. (Hrsg.). (2004). Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.
go back to reference Göhlich, M., Engel, N., & Höhne, T. (2012). Szenen und Muster. Zur pädagogischen Ethnografie von Organisationen im Kontext der Grenzüberschreitung. In B. Friebertshäuser (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 153–168). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Göhlich, M., Engel, N., & Höhne, T. (2012). Szenen und Muster. Zur pädagogischen Ethnografie von Organisationen im Kontext der Grenzüberschreitung. In B. Friebertshäuser (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 153–168). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. + 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. + 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Hanses, A., & Sander, K. (Hrsg.). (2012). Interaktionsordnungen – Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: Springer Verlag. Hanses, A., & Sander, K. (Hrsg.). (2012). Interaktionsordnungen – Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: Springer Verlag.
go back to reference Harney, K., & Ebbert, A. (2006). Biografieforschung in der Berufspädagogik. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 413–430). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).CrossRef Harney, K., & Ebbert, A. (2006). Biografieforschung in der Berufspädagogik. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 413–430). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).CrossRef
go back to reference Haupert, B. (1992). Qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung – Ihre Bedeutung für die Professionsentwicklung in der sozialen Arbeit. Soziale Arbeit, 24, 2–13. Haupert, B. (1992). Qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung – Ihre Bedeutung für die Professionsentwicklung in der sozialen Arbeit. Soziale Arbeit, 24, 2–13.
go back to reference Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. Opladen: Verlag Barbara Budrich.CrossRef Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. Opladen: Verlag Barbara Budrich.CrossRef
go back to reference Henningsen, J. (1981). Autobiografie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft. Henningsen, J. (1981). Autobiografie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.
go back to reference Hering, S. (2010). Biografisierung von Bildungs- und Berufswahlprozessen: Eine empirisch-qualitative Studie zur Diversität der Übergänge in das Hochschulstudium. In D. Frommberger (Hrsg.), Magdeburger Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik (H. 4). Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Hering, S. (2010). Biografisierung von Bildungs- und Berufswahlprozessen: Eine empirisch-qualitative Studie zur Diversität der Übergänge in das Hochschulstudium. In D. Frommberger (Hrsg.), Magdeburger Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik (H. 4). Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
go back to reference Hoffman-Riehm, C. (1994). In C. Hoffman-Riehm (Hrsg.), Elementare Phänomene der Lebenssituation. Ausschnitt aus einem Jahrzehnt soziologischen Arbeitens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Hoffman-Riehm, C. (1994). In C. Hoffman-Riehm (Hrsg.), Elementare Phänomene der Lebenssituation. Ausschnitt aus einem Jahrzehnt soziologischen Arbeitens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
go back to reference Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnografische Feldstudie über Alltagspraktiken, Handlungsperspektiven und Deutungsmustern von SchülerInnen der Biefelder Laborschule. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt. Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnografische Feldstudie über Alltagspraktiken, Handlungsperspektiven und Deutungsmustern von SchülerInnen der Biefelder Laborschule. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.
go back to reference Huf, C. (2013). Vergleichende Ethnografie. Beiträge zum Selbst- und Fremdverstehen am Beispiel der Institutionalisierung des Übergangs in die Schule. In B. Friebertshäuser & S. Seichter (Hrsg.), Qualitative Projekte und Methoden in der Erziehungswissenschaft (S. 46–62). Weinheim: Verlag Beltz/Juventa. Huf, C. (2013). Vergleichende Ethnografie. Beiträge zum Selbst- und Fremdverstehen am Beispiel der Institutionalisierung des Übergangs in die Schule. In B. Friebertshäuser & S. Seichter (Hrsg.), Qualitative Projekte und Methoden in der Erziehungswissenschaft (S. 46–62). Weinheim: Verlag Beltz/Juventa.
go back to reference Huf, C., & Breidenstein, G. (2013). Vergleichende Perspektiven auf die Schuleingangsstufe im deutschen und englischen Bildungssystem. In M. Hummrich & S. Rademacher (Hrsg.), Kulturvergleiche in der qualitativen Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Huf, C., & Breidenstein, G. (2013). Vergleichende Perspektiven auf die Schuleingangsstufe im deutschen und englischen Bildungssystem. In M. Hummrich & S. Rademacher (Hrsg.), Kulturvergleiche in der qualitativen Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Huf, C., & Panagiotopoulou, A. (2011). Institutionalisierung des Übergangs in die Schule: Methodische Herausforderungen ethnografischer Forschung im englischen und finnischen Bildungssystem. Zeitschrift für die Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 31(3), 266–281. Huf, C., & Panagiotopoulou, A. (2011). Institutionalisierung des Übergangs in die Schule: Methodische Herausforderungen ethnografischer Forschung im englischen und finnischen Bildungssystem. Zeitschrift für die Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 31(3), 266–281.
go back to reference Hünersdorf, B., Fatke, R., & Müller, B. (Hrsg.). (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft.Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Verlag Juventa. Hünersdorf, B., Fatke, R., & Müller, B. (Hrsg.). (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft.Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Verlag Juventa.
go back to reference Husserl, E. (1950). Die Idee der Phänomenologie: fünf Vorlesungen: herausgegeben und eingeleitet von Walter Biemel. Haag: Verlag Martinus Nijhof. Husserl, E. (1950). Die Idee der Phänomenologie: fünf Vorlesungen: herausgegeben und eingeleitet von Walter Biemel. Haag: Verlag Martinus Nijhof.
go back to reference Kade, J., & Nolda, S. (2014). 1984/2009 – Bildungsbiographische Gegenwarten im Wandel von Kontextkonstellationen. Zeitschrift für Pädagogik, 60(4), 588–606. Kade, J., & Nolda, S. (2014). 1984/2009 – Bildungsbiographische Gegenwarten im Wandel von Kontextkonstellationen. Zeitschrift für Pädagogik, 60(4), 588–606.
go back to reference Kallmeyer, W., & Schütze, F. (1976). In: Studium Linguistik, 1, 1–28. Kallmeyer, W., & Schütze, F. (1976). In: Studium Linguistik, 1, 1–28.
go back to reference Kaube, J. (2015). Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems. Springe: Klampen Verlag. Kaube, J. (2015). Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems. Springe: Klampen Verlag.
go back to reference Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Kelle, U. (2012). Säkularisierung, Individualisierung oder religiöse Marktwirtschaft? Die vergebliche Suche nach einem Leitparadigma in der Religionssoziologie. In G. Wegner (Hrsg.), Gott oder die Gesellschaft? Das Spannungsfeld von Theologie und Soziologie (S. 65–104). Würzburg: Ergon Verlag. Kelle, U. (2012). Säkularisierung, Individualisierung oder religiöse Marktwirtschaft? Die vergebliche Suche nach einem Leitparadigma in der Religionssoziologie. In G. Wegner (Hrsg.), Gott oder die Gesellschaft? Das Spannungsfeld von Theologie und Soziologie (S. 65–104). Würzburg: Ergon Verlag.
go back to reference Ketner, K. L., & Peirce, C. S. (Hrsg.). (2002). Das Denken und die Logik des Universums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Ketner, K. L., & Peirce, C. S. (Hrsg.). (2002). Das Denken und die Logik des Universums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Koller, H.-C. (2012). Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 6–21. Koller, H.-C. (2012). Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 6–21.
go back to reference König, H.-D., & Nittel, D. (2016). Die Dialektik von Lern- und Leidenserfahrungen: Narrationsanalytische tiefenhermeneutische Rekonstruktion der Biographie einer Brustkrebspatientin. In C. Detka (Hrsg.), Qualitative Gesundheitsforschung Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis (S. 51–124). Opladen: Verlag Barbara Budrich. König, H.-D., & Nittel, D. (2016). Die Dialektik von Lern- und Leidenserfahrungen: Narrationsanalytische tiefenhermeneutische Rekonstruktion der Biographie einer Brustkrebspatientin. In C. Detka (Hrsg.), Qualitative Gesundheitsforschung Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis (S. 51–124). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Kramer, R.-T. (2002). Wo steht die Qualitative Bildungsforschung? Über Entwicklungen und Perspektiven eines Forschungsprogramms. Bereichsrezension „Bildungsforschung“. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3, 327–337. Kramer, R.-T. (2002). Wo steht die Qualitative Bildungsforschung? Über Entwicklungen und Perspektiven eines Forschungsprogramms. Bereichsrezension „Bildungsforschung“. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3, 327–337.
go back to reference Krummheuer, G. (1992). „Lernen mit Format“. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Krummheuer, G. (1992). „Lernen mit Format“. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
go back to reference LeCompte, M. D., Millroy, W. L., & Preissle, J. (Hrsg.). (1992). The handbook of qualitative research in education. San Diego: Academic Press. LeCompte, M. D., Millroy, W. L., & Preissle, J. (Hrsg.). (1992). The handbook of qualitative research in education. San Diego: Academic Press.
go back to reference Loch, W. (1979). Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft. Loch, W. (1979). Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.
go back to reference Lorenzer, A. (1976). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historisch-materialistischer Entwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Lorenzer, A. (1976). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historisch-materialistischer Entwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Lorenzer, A. (1983). Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Zeitschrift Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 37(2), 97–115. Lorenzer, A. (1983). Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Zeitschrift Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 37(2), 97–115.
go back to reference Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In H. D. König, A. Lorenzer, H. Lüdde, S. Nagol, U. Prokop & G. Schmid-Nörr (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt a. M.: Fischer Verlag. Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In H. D. König, A. Lorenzer, H. Lüdde, S. Nagol, U. Prokop & G. Schmid-Nörr (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.
go back to reference Lüders, C. (2000). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 384–401). Reinbek: Rowohlt Verlag. Lüders, C. (2000). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 384–401). Reinbek: Rowohlt Verlag.
go back to reference Maier-Gutheil, C. (2009). Zwischen Beratung und Begutachtung. Pädagogische Professionalität in der Existenzgründungsberatung. Wiesbaden: VS Verlag. Maier-Gutheil, C. (2009). Zwischen Beratung und Begutachtung. Pädagogische Professionalität in der Existenzgründungsberatung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Maier-Gutheil, C. (2015). Lern- und Bildungsprozesse im Lebenslauf: Befunde empirischer Forschung und Perspektiven der Theorieentwicklung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report 1/2015, Lernen im Kontext von Biografie und Lebenslauf, 7–22. http://www.die-bonn.de/id/31342. Maier-Gutheil, C. (2015). Lern- und Bildungsprozesse im Lebenslauf: Befunde empirischer Forschung und Perspektiven der Theorieentwicklung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report 1/2015, Lernen im Kontext von Biografie und Lebenslauf, 7–22. http://​www.​die-bonn.​de/​id/​31342.
go back to reference Mannheim, K. (1964). Wissenssoziologie. Auszüge aus dem Werk. Berlin/Neuwied: Luchterhand Verlag. Mannheim, K. (1964). Wissenssoziologie. Auszüge aus dem Werk. Berlin/Neuwied: Luchterhand Verlag.
go back to reference Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biografietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biografietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
go back to reference Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Miethe, I. (2015). Das „Netzwerk Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biografie“/„Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit – zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis“. In R. Rätz & B. Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (S. 266–269). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Miethe, I. (2015). Das „Netzwerk Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biografie“/„Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit – zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis“. In R. Rätz & B. Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (S. 266–269). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
go back to reference Miethe, I., & Müller, H.-R. (Hrsg.). (2012). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Miethe, I., & Müller, H.-R. (Hrsg.). (2012). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Miethe, I., Fischer, W., Giebeler, C., Goblirsch, M., & Riemann, G. (Hrsg.). (2007). Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Miethe, I., Fischer, W., Giebeler, C., Goblirsch, M., & Riemann, G. (Hrsg.). (2007). Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Nittel, D. (2013a). Prozessuale Lerndimensionen: Instrumente zur Erschließung von Lernprozessen bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.), Krankheit im Ausnahmezustand. Brustkrebs und Herzinfarkt aus Interdisziplinärer Perspektive. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. Nittel, D. (2013a). Prozessuale Lerndimensionen: Instrumente zur Erschließung von Lernprozessen bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.), Krankheit im Ausnahmezustand. Brustkrebs und Herzinfarkt aus Interdisziplinärer Perspektive. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.
go back to reference Nittel, D. (2013b). Prozessuale Lerndimensionen: Ein biographieanalytisches Instrument zur Beobachtung von Bildungsprozessen bei Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und zur Begründung pädagogischer Interventionen. In H. Herzberg & A. Seltrecht (Hrsg.), Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit (S. 107–153). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. Nittel, D. (2013b). Prozessuale Lerndimensionen: Ein biographieanalytisches Instrument zur Beobachtung von Bildungsprozessen bei Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und zur Begründung pädagogischer Interventionen. In H. Herzberg & A. Seltrecht (Hrsg.), Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit (S. 107–153). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Nittel, D. (2015). „Werde, der Du bist“ – Selbstwirksamkeitserwartungen und individuelle Professionalisierung von Erwachsenenbilderinnen und Erwachsenenbildnern. In N. Justen & B. Mölders (Hrsg.) Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen (S. 59–75, zusammen mit Julia Schütz). Opladen/Berlin/Toronto. Nittel, D. (2015). „Werde, der Du bist“ – Selbstwirksamkeitserwartungen und individuelle Professionalisierung von Erwachsenenbilderinnen und Erwachsenenbildnern. In N. Justen & B. Mölders (Hrsg.) Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen (S. 59–75, zusammen mit Julia Schütz). Opladen/Berlin/Toronto.
go back to reference Nittel, D. (2016). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biografie-analytische Studie (2. Aufl.). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Nittel, D. (2016). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biografie-analytische Studie (2. Aufl.). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Nittel, D., & Seltrecht, A. (2013). Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.CrossRef Nittel, D., & Seltrecht, A. (2013). Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag. Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag.
go back to reference Nittel, D., Schüssler, K., & Seifert, C.-L. (2016). Das pädagogische Handeln von Ärzten. Der Beitrag von Bildanalysen zur Annäherung an die Vermittlungs- und Beratungsarbeit einer nicht pädagogischen Berufsgruppen. In G. Burkart & N. Meyer (Hrsg.), Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft (S. 490–537). Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag. Nittel, D., Schüssler, K., & Seifert, C.-L. (2016). Das pädagogische Handeln von Ärzten. Der Beitrag von Bildanalysen zur Annäherung an die Vermittlungs- und Beratungsarbeit einer nicht pädagogischen Berufsgruppen. In G. Burkart & N. Meyer (Hrsg.), Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft (S. 490–537). Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag.
go back to reference Nolda, S. (1996). Interaktion und Wissen: eine qualitative Studie zum Lehr-, Lernverhalten in Veranstaltungen der allgemeinen Erwachsenenbildung. Frankfurt/M.: DIE. Nolda, S. (1996). Interaktion und Wissen: eine qualitative Studie zum Lehr-, Lernverhalten in Veranstaltungen der allgemeinen Erwachsenenbildung. Frankfurt/M.: DIE.
go back to reference Oelkers, J. (2016). Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. Oelkers, J. (2016). Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.
go back to reference Oevermann, U. (1976). Programmatische Überlegungen zu einer Theorie der Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisation und Lebenslauf (S. 34–52). Reinbek: Rowohlt. Oevermann, U. (1976). Programmatische Überlegungen zu einer Theorie der Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisation und Lebenslauf (S. 34–52). Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallkonstruktion in der Grundlagenforschung sowie in der klinischen und pädagogischen Forschung. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallkonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallkonstruktion in der Grundlagenforschung sowie in der klinischen und pädagogischen Forschung. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallkonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.CrossRef Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.CrossRef
go back to reference Ohlhaver, F., & Wernet, A. (Hrsg.). (1999). Schulforschung – Fallanalyse – Lehrerbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Ohlhaver, F., & Wernet, A. (Hrsg.). (1999). Schulforschung – Fallanalyse – Lehrerbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Park, R. E. (1916). The city: Suggestions for the investigation for the human behaviour in the urban environment. American Journal of Sociology, 20(5), 577–612.CrossRef Park, R. E. (1916). The city: Suggestions for the investigation for the human behaviour in the urban environment. American Journal of Sociology, 20(5), 577–612.CrossRef
go back to reference Peirce, C. S. (1931–1935). In C. Hathorn & P. Weiss (Hrsg.), Collected papers of Charles S. Peirce. Bd. I-VI. Cambridge, MA: Harvard University Press. Peirce, C. S. (1931–1935). In C. Hathorn & P. Weiss (Hrsg.), Collected papers of Charles S. Peirce. Bd. I-VI. Cambridge, MA: Harvard University Press.
go back to reference Peirce, C. S (1967). In K.-O. von Apel (Hrsg.), Schriften I. und II. (1868–1907). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Peirce, C. S (1967). In K.-O. von Apel (Hrsg.), Schriften I. und II. (1868–1907). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Peirce, C. S. (2002). Das Denken und die Logik des Universums: die Vorlesungen der Cambridge Conferences von 1898; mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskripte. Charles S. Peirce. (Hrsg.) von Ketner; Kenneth Laine. In K. L. Ketner (Hrsg.), Das Denken und die Logik des Universums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Peirce, C. S. (2002). Das Denken und die Logik des Universums: die Vorlesungen der Cambridge Conferences von 1898; mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskripte. Charles S. Peirce. (Hrsg.) von Ketner; Kenneth Laine. In K. L. Ketner (Hrsg.), Das Denken und die Logik des Universums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Pilarzyk, U., & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Pilarzyk, U., & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
go back to reference Radtke, F.-O., Höhne, T., & Kunz, T. (2005). Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus Schulbüchern über Migranten lernen sollen. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt: Universität Frankfurt Institut für Sozialpädägogik. Radtke, F.-O., Höhne, T., & Kunz, T. (2005). Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus Schulbüchern über Migranten lernen sollen. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt: Universität Frankfurt Institut für Sozialpädägogik.
go back to reference Rätz, B., & Völter, B. (Hrsg.). (2015). Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit (Bd. 11). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Rätz, B., & Völter, B. (Hrsg.). (2015). Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit (Bd. 11). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Rauin, U., Herrle, M., & Engartner, T. (Hrsg.). (2016). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Grundlagentexte Methode. Weinheim: Beltz Juventa. Rauin, U., Herrle, M., & Engartner, T. (Hrsg.). (2016). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Grundlagentexte Methode. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Raulff, U. (2015). Wiedersehen mit den Siebzigern: Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart: Klett Cotta. Raulff, U. (2015). Wiedersehen mit den Siebzigern: Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart: Klett Cotta.
go back to reference Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef
go back to reference Reh, S. (2012). „und die nächsten Jahre.“ Die Schule der Zukunft zwischen Leistungsansprüchen, Familie und Gemeinschaft. In J. Rabl (Hrsg.), Jahrbuch der Wald-Oberschule Berlin (S. 67–73). (Eigenverlag) Reh, S. (2012). „und die nächsten Jahre.“ Die Schule der Zukunft zwischen Leistungsansprüchen, Familie und Gemeinschaft. In J. Rabl (Hrsg.), Jahrbuch der Wald-Oberschule Berlin (S. 67–73). (Eigenverlag)
go back to reference Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2015). Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (Schule und Gesellschaft). Wiesbaden: Springer VS. Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2015). Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (Schule und Gesellschaft). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Reichertz, J. (2003). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung (Qualitative Sozialforschung, Ansprüche und Hoffnungen). Springer/Verlag für Sozialwissenschaften (VS): Wiesbaden. Reichertz, J. (2003). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung (Qualitative Sozialforschung, Ansprüche und Hoffnungen). Springer/Verlag für Sozialwissenschaften (VS): Wiesbaden.
go back to reference Reiser, H., Willmann, M., & Urban, M. (2007). Sonderpädagogische Unterstützungssysteme bei Verhaltensproblemen in der Schule. Innovationen im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Reiser, H., Willmann, M., & Urban, M. (2007). Sonderpädagogische Unterstützungssysteme bei Verhaltensproblemen in der Schule. Innovationen im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Riemann, G. (2000). Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. Riemann, G. (2000). Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Riemann, G. (2015). Chicago School. In B. Rätz & B. Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit, Bd. 11 (S. 39–43). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Riemann, G. (2015). Chicago School. In B. Rätz & B. Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit, Bd. 11 (S. 39–43). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Roman, L. G. (1992). The political significance of other ways of narrating ethnography: A Feminist materialist approach. In M. D. LeCompte, W. L. Millroy & J. Preissle (Hrsg.), The handbook of qualitative research in education (S. 555–591). San Diego: Academic Press. Roman, L. G. (1992). The political significance of other ways of narrating ethnography: A Feminist materialist approach. In M. D. LeCompte, W. L. Millroy & J. Preissle (Hrsg.), The handbook of qualitative research in education (S. 555–591). San Diego: Academic Press.
go back to reference Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung (2, S. 480–490). Neue Sammlung. Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung (2, S. 480–490). Neue Sammlung.
go back to reference Sander, U., von Gross, F., & Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sander, U., von Gross, F., & Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schäfer, A. (2011). Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. Schäfer, A. (2011). Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
go back to reference Schäfer, G. E., & Staege, R. (Hrsg.). (2011). Frühkindliche Lernprozesse verstehen, Phänomenologische und ethnografische Beiträge zur Bildungsforschung. Bad Heilbrunnn: Klinkhardt. Schäfer, G. E., & Staege, R. (Hrsg.). (2011). Frühkindliche Lernprozesse verstehen, Phänomenologische und ethnografische Beiträge zur Bildungsforschung. Bad Heilbrunnn: Klinkhardt.
go back to reference Schäffer, B. (2012). Erziehungswissenschaftliche Medienforschung – Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 135–156). Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Schäffer, B. (2012). Erziehungswissenschaftliche Medienforschung – Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 135–156). Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
go back to reference Schäffer, B., & Dörner, O. (Hrsg.). (2012). Handbuch Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich. Schäffer, B., & Dörner, O. (Hrsg.). (2012). Handbuch Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Schatzki, T. R., Cetina, K. K., & von Savigny, E. (2001). The practice turn in contemporary theory. London/New York: Routledge. Schatzki, T. R., Cetina, K. K., & von Savigny, E. (2001). The practice turn in contemporary theory. London/New York: Routledge.
go back to reference Scheler, M. (1926). Die Wissensformen u. d. Gesellschaft. Probleme einer Soziologie d. Wissens. Erkenntnis u. Arbeit. Universität u. Volkshochschule. Leipzig: Der Neue Geist Verlag. Scheler, M. (1926). Die Wissensformen u. d. Gesellschaft. Probleme einer Soziologie d. Wissens. Erkenntnis u. Arbeit. Universität u. Volkshochschule. Leipzig: Der Neue Geist Verlag.
go back to reference Schleiermacher, F. (1977). Hermeneutik und Kritik: mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schleiermacher, F. (1977). Hermeneutik und Kritik: mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schleifenbaum, D., & Walther, V. (2016). Kooperation auf dem Prüfstand. Wie die pädagogische Praxis wahrnimmt und gestaltet. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. Schleifenbaum, D., & Walther, V. (2016). Kooperation auf dem Prüfstand. Wie die pädagogische Praxis wahrnimmt und gestaltet. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
go back to reference Schmitt, R. (2011). Methoden der sozialwissenschaftlichen Metaphernforschung. In M. Junge (Hrsg.), Gesellschaft und Metaphern. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern (S. 167–184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schmitt, R. (2011). Methoden der sozialwissenschaftlichen Metaphernforschung. In M. Junge (Hrsg.), Gesellschaft und Metaphern. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern (S. 167–184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schmitt, R. (2013). Zuwendung zum Menschen und andere Bilder sozialer Interaktion. Metaphernanalyse als Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In W. R. Wendt (Hrsg.), Zuwendung zum Menschen in der Sozialen Arbeit. Festschrift für Albert Mühlum (S. 165–178). Lage: Jacobs Verlag. Schmitt, R. (2013). Zuwendung zum Menschen und andere Bilder sozialer Interaktion. Metaphernanalyse als Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In W. R. Wendt (Hrsg.), Zuwendung zum Menschen in der Sozialen Arbeit. Festschrift für Albert Mühlum (S. 165–178). Lage: Jacobs Verlag.
go back to reference Schröder, K. (2006). Freizeitverhalten von Jugendlichen mit geistiger Behinderung – eine empirische Studie aus personenzentrierter und subjektbezogener Forschungsperspektive. Dissertation. Dortmund: Technische Universität Dortmund. Schröder, K. (2006). Freizeitverhalten von Jugendlichen mit geistiger Behinderung – eine empirische Studie aus personenzentrierter und subjektbezogener Forschungsperspektive. Dissertation. Dortmund: Technische Universität Dortmund.
go back to reference Schütz, A. (1964). Lebenswelt und System: widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie. In S. Dietz (Hrsg.), Lebenswelt und System. Widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas. Würzburg: Königshausen & Neumann. Schütz, A. (1964). Lebenswelt und System: widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie. In S. Dietz (Hrsg.), Lebenswelt und System. Widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas. Würzburg: Königshausen & Neumann.
go back to reference Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp. Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verlags.-Gesellschaft. Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verlags.-Gesellschaft.
go back to reference Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–154). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V. Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–154). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V.
go back to reference Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13(3), 283–293. Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13(3), 283–293.
go back to reference Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren autobiografischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biografie und soziale Wirklichkeit (S. 78–117). Stuttgart: Metzler Verlag.CrossRef Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren autobiografischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biografie und soziale Wirklichkeit (S. 78–117). Stuttgart: Metzler Verlag.CrossRef
go back to reference Schütze, F. (1987b). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Studienbrief der Fernuniversität. Schütze, F. (1987b). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Studienbrief der Fernuniversität.
go back to reference Seitter, W. (1999). Riskante Übergänge in der Moderne. Vereinskulturen. Bildungsbiografien. Migranten. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef Seitter, W. (1999). Riskante Übergänge in der Moderne. Vereinskulturen. Bildungsbiografien. Migranten. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Steinbring, H., & Nührenbörger, N. (2010). Mathematisches Wissen als Gegenstand von Lehr-/Lerninteraktionen – Eigenständige Schülerinteraktionen in Differenz zu Lehrerinterventionen. In U. Dausendschön-Gay, C. Domke & S. Ohlhus (Hrsg.), Wissen in (Inter-) Aktion (S. 161–188). Berlin/New York: Walter de Gruyter. Steinbring, H., & Nührenbörger, N. (2010). Mathematisches Wissen als Gegenstand von Lehr-/Lerninteraktionen – Eigenständige Schülerinteraktionen in Differenz zu Lehrerinterventionen. In U. Dausendschön-Gay, C. Domke & S. Ohlhus (Hrsg.), Wissen in (Inter-) Aktion (S. 161–188). Berlin/New York: Walter de Gruyter.
go back to reference Strauss, A. L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Aufl.). München: Fink Verlag. Strauss, A. L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Aufl.). München: Fink Verlag.
go back to reference Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink Verlag. Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink Verlag.
go back to reference Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU Verlag. Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU Verlag.
go back to reference Thomas, W. I., & Znaniecki, F. (1923). The Polish peasant in Europe and America. Monograph of an immigrant group. Boston: Richard Badger, The Gorham Press. Thomas, W. I., & Znaniecki, F. (1923). The Polish peasant in Europe and America. Monograph of an immigrant group. Boston: Richard Badger, The Gorham Press.
go back to reference Tippelt, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tippelt, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim: Athenäum. Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim: Athenäum.
go back to reference Trescher, H. (2016). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Trescher, H. (2016). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference von Saldern, M. (1998). Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung, Bd. 1: Grundlagen qualitativer Forschung (2. Aufl.). Weinheim: DSV. von Saldern, M. (1998). Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung, Bd. 1: Grundlagen qualitativer Forschung (2. Aufl.). Weinheim: DSV.
go back to reference Wahl, J. (2016). Zur Orientierungskraft des lebenslangen Lernens im beruflichen Selbstverständnis pädagogischer Erwerbsträger in ausgewählten Segmenten des Erziehungs- und Bildungssystems. Unveröffentlichte Dissertation. Frankfurt a. M.: Goethe Universität Frankfurt a. M. Wahl, J. (2016). Zur Orientierungskraft des lebenslangen Lernens im beruflichen Selbstverständnis pädagogischer Erwerbsträger in ausgewählten Segmenten des Erziehungs- und Bildungssystems. Unveröffentlichte Dissertation. Frankfurt a. M.: Goethe Universität Frankfurt a. M.
go back to reference Waldschmidt, A. (2012). Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Waldschmidt, A. (2012). Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Weber, M. (2002). Schriften 1894–1922: Max Weber (Ausgew. und Hrsg.: Kaesler, D.). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag Weber, M. (2002). Schriften 1894–1922: Max Weber (Ausgew. und Hrsg.: Kaesler, D.). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag
go back to reference Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Subjektivierung und reflexive Praktiken in der Weiterbildung – Eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Subjektivierung und reflexive Praktiken in der Weiterbildung – Eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
go back to reference Wrana, D., Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., & Rothe, D. (Hrsg.). (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS. Wrana, D., Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., & Rothe, D. (Hrsg.). (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Wulf, C. (2009). Ritual in education: Performance, imitation and cross culture. Peking: Peking University Review. Wulf, C. (2009). Ritual in education: Performance, imitation and cross culture. Peking: Peking University Review.
go back to reference Young, P. V. (1932). The pilgrims of Russian. The community of spiritual jumpers in America.’The community of spirtual Christian jumpers in America. Chicago: University of Chicago Press. Young, P. V. (1932). The pilgrims of Russian. The community of spiritual jumpers in America.’The community of spirtual Christian jumpers in America. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Zinnecker, J. (2000). Pädagogische Ethnographie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 381–400.CrossRef Zinnecker, J. (2000). Pädagogische Ethnographie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 381–400.CrossRef
go back to reference Zorbaugh, H. W. (1929). The gold coast and the slum: A sociological study of Chicago’s near north side. Chicago: The University of Chicago Press. Zorbaugh, H. W. (1929). The gold coast and the slum: A sociological study of Chicago’s near north side. Chicago: The University of Chicago Press.
Metadata
Title
Qualitative Bildungsforschung
Author
Dieter Nittel
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_29