Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

24. Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken

Author : Michaela Vogt, Dr.

Published in: Physikdidaktik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Planung eines qualitativen Projekts erfolgt in mehreren Schritten:
1. Schritt: Forschungsfragen und theoretische Fundierung
2. Schritt: Datenerhebung
3. Schritt: Datenauswertung
4. Schritt: Dateninterpretation
5. Schritt: Gütekriterien
Zu den obigen „Schritten“ sind die theoretischen Grundlagen skizziert. Beispiele aus der Forschung und graphische Darstellungen sollen den Zugang erleichtern.
Qualitative naturwissenschaftliche Projekte werden vor allem in der Primarstufe durchgeführt. Tendenziell kommt das qualitative Paradigma dann zum Einsatz, wenn es um die Interpretation von nichtnumerischen Daten geht, die in einem eher offenen Forschungsprozess gewonnen wurden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bazeley, P. & Jackson, K. (2013). Qualitative Data Analysis with NVIVO. Australia: SAGE Publications Ltd. Bazeley, P. & Jackson, K. (2013). Qualitative Data Analysis with NVIVO. Australia: SAGE Publications Ltd.
go back to reference Berger, P. L. & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, P. L. & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Biester, W. (1991). Zeichnen als Hilfe zum Verstehen im Sachunterricht der Grundschule. In R. Lauterbach, W. Köhnlein, K. Spreckelsen & H. Bauer (Hrsg.). Wie Kinder erkennen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 1. Kiel: IPN, 82–97. Biester, W. (1991). Zeichnen als Hilfe zum Verstehen im Sachunterricht der Grundschule. In R. Lauterbach, W. Köhnlein, K. Spreckelsen & H. Bauer (Hrsg.). Wie Kinder erkennen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 1. Kiel: IPN, 82–97.
go back to reference Blumer, H. (1969): Symbolic Interactionism. Perspektive and Method. New Jersey: Englewood Cliffs. Blumer, H. (1969): Symbolic Interactionism. Perspektive and Method. New Jersey: Englewood Cliffs.
go back to reference Bohnsack, R. (2001). Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In T. Hug (Hrsg.). Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial‐ und Kulturwissenschaften, Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider, 326–345. Bohnsack, R. (2001). Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In T. Hug (Hrsg.). Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial‐ und Kulturwissenschaften, Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider, 326–345.
go back to reference Bohnsack, R., Nentwig‐Gesemann, I. & Nohl, A.‐M. (2007) (Hrsg.). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef Bohnsack, R., Nentwig‐Gesemann, I. & Nohl, A.‐M. (2007) (Hrsg.). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef
go back to reference Bortz, J. & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human‐ und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin. Bortz, J. & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human‐ und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin.
go back to reference Carrier, M. (2004a). Wissenschaftstheorie. In J. Mittelstraß (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp‐Z. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 738–745. Carrier, M. (2004a). Wissenschaftstheorie. In J. Mittelstraß (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp‐Z. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 738–745.
go back to reference Carrier, M. (2004b). Theoriesprache. In J. Mittelstraß (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp‐Z. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 283–289. Carrier, M. (2004b). Theoriesprache. In J. Mittelstraß (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp‐Z. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 283–289.
go back to reference Danner, H. (1994). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. München, Basel: Reinhardt (UTB). Danner, H. (1994). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. München, Basel: Reinhardt (UTB).
go back to reference Diekmann, A. (20104). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Diekmann, A. (20104). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Flick, U. (2009). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Flick, U. (2009). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer. Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
go back to reference Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Malden/MA: Polity Press/Blackwell Publishing. Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Malden/MA: Polity Press/Blackwell Publishing.
go back to reference Garz, D. (1997). Qualitative Forschungsmethoden für die Sachunterrichtsdidaktik. In B. Marquardt‐Mau, B., W. Köhnlein & R. Lauterbach (Hrsg.). Forschung zum Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 7. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 43–60. Garz, D. (1997). Qualitative Forschungsmethoden für die Sachunterrichtsdidaktik. In B. Marquardt‐Mau, B., W. Köhnlein & R. Lauterbach (Hrsg.). Forschung zum Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 7. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 43–60.
go back to reference Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine. Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine.
go back to reference Glaser, B. G. (1978). Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press. Glaser, B. G. (1978). Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press.
go back to reference Grygier, P. (2006). Zur Bedeutung des Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Grygier, P. (2006). Zur Bedeutung des Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Günther, J., Grygier, P., Kircher, E., Sodian, B. & Thoermer, B. (2004). Studien zum Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften. In J. Doll, J. & M. Prenzel (Hrsg.). Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster, New York, München, Berlin, 93–113. Günther, J., Grygier, P., Kircher, E., Sodian, B. & Thoermer, B. (2004). Studien zum Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften. In J. Doll, J. & M. Prenzel (Hrsg.). Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster, New York, München, Berlin, 93–113.
go back to reference Hempel, M. (2008). Zum (Vor)Wissen von Wissenschaft bei Grundschulkindern. In H. Giest & J. Wiesemann (Hrsg.). Kind und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 83–95. Hempel, M. (2008). Zum (Vor)Wissen von Wissenschaft bei Grundschulkindern. In H. Giest & J. Wiesemann (Hrsg.). Kind und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 83–95.
go back to reference John, St. W. & Johnson, P. (2000). The Pros and Cons of Data Analysis Software: A Review. In: Journal of nursing scholarship, 32, Heft 4, 393–397.CrossRef John, St. W. & Johnson, P. (2000). The Pros and Cons of Data Analysis Software: A Review. In: Journal of nursing scholarship, 32, Heft 4, 393–397.CrossRef
go back to reference Kaiser, A. & Dreber, I. (2010). Empirische Effizienzüberprüfung eines Kindergartenprojektes zum elementaren naturwissenschaftlich‐technischen Lernen. In H.‐J. Fischer, P. Gansen & K. Michalik (Hrsg.). Sachunterricht und frühe Bildung. Forschungen zur Didaktik des Sachunterricht, Bd. 9. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 81–92. Kaiser, A. & Dreber, I. (2010). Empirische Effizienzüberprüfung eines Kindergartenprojektes zum elementaren naturwissenschaftlich‐technischen Lernen. In H.‐J. Fischer, P. Gansen & K. Michalik (Hrsg.). Sachunterricht und frühe Bildung. Forschungen zur Didaktik des Sachunterricht, Bd. 9. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 81–92.
go back to reference Kelle, U. & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Kelle, U. & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Keller, R., Hirseland, A. & Schneider, W. (2001). (Hrsg.). Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Bd. 1. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef Keller, R., Hirseland, A. & Schneider, W. (2001). (Hrsg.). Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Bd. 1. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef
go back to reference Kleemann, F., Krähnke, U. & Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef Kleemann, F., Krähnke, U. & Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef
go back to reference Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: Lucius & Lucius. Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestütze Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestütze Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS‐Verlag.CrossRef
go back to reference Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Basel: Beltz. Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Basel: Beltz.
go back to reference Landwehr, A. (2008). Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Campus. Landwehr, A. (2008). Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Landwehr, B. (2002). Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ‐empirische Studie zu den Ursachen. Berlin: Logos. Landwehr, B. (2002). Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ‐empirische Studie zu den Ursachen. Berlin: Logos.
go back to reference Lechte, M.‐A. (2008). Sinnesbezüge, Interesse und Physik – Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Physik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Studien zur Bildungsforschung, Bd. 23. Opladen: Budrich. Lechte, M.‐A. (2008). Sinnesbezüge, Interesse und Physik – Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Physik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Studien zur Bildungsforschung, Bd. 23. Opladen: Budrich.
go back to reference Lengwie, H. (1994). Globalauswertung. In A. Böhm, T. Muhr & A. Mengel (Hrsg.): Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag, 100–114. Lengwie, H. (1994). Globalauswertung. In A. Böhm, T. Muhr & A. Mengel (Hrsg.): Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag, 100–114.
go back to reference Lind, G. (1999). Der Physikunterricht an den deutschen Gymnasien vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In I. F. Goodson, S. Hopmann & K. Riquarts (Hrsg.). Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 109–150. Lind, G. (1999). Der Physikunterricht an den deutschen Gymnasien vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In I. F. Goodson, S. Hopmann & K. Riquarts (Hrsg.). Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 109–150.
go back to reference Luhmann, N. & Baecker, D. (Hrsg.) (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl‐Auer‐Systeme. Luhmann, N. & Baecker, D. (Hrsg.) (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl‐Auer‐Systeme.
go back to reference Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.
go back to reference Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.
go back to reference Mayring, P. & Gläser‐Zikuda, M. (Hrsg.) (2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz. Mayring, P. & Gläser‐Zikuda, M. (Hrsg.) (2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.
go back to reference Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H. G. Soeffner (Hrsg.). Interpretative Verfahren in den Sozial‐ und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352–433. Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H. G. Soeffner (Hrsg.). Interpretative Verfahren in den Sozial‐ und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352–433.
go back to reference Panofsky, E. (1987). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In E. Kaemmerling (Hrsg.). Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Köln: DuMont Literatur und Kunst, 185–206. Panofsky, E. (1987). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In E. Kaemmerling (Hrsg.). Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Köln: DuMont Literatur und Kunst, 185–206.
go back to reference Parker, I. (2012). Die diskursanalytische Methode. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 546–555. Parker, I. (2012). Die diskursanalytische Methode. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 546–555.
go back to reference Popper, K. R. (1974). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: campe paperback. Popper, K. R. (1974). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: campe paperback.
go back to reference Reichertz, J. (2012a). Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 276–285. Reichertz, J. (2012a). Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 276–285.
go back to reference Reichertz, J. (2012b). Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 514–523. Reichertz, J. (2012b). Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 514–523.
go back to reference Reinhoffer, B. (2000). Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht. Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Reinhoffer, B. (2000). Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht. Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Rosenthal, G. & Fischer‐Rosenthal, W. (2012). Analyse narrativ‐biographischer Interviews. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 456–467. Rosenthal, G. & Fischer‐Rosenthal, W. (2012). Analyse narrativ‐biographischer Interviews. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 456–467.
go back to reference Sauer, M. (1992). „Vom Nutzen des Gewitters“. Paradigmen elementarer naturkundlicher Unterweisung im 19. Jahrhundert. In: Neue Sammlung, 32, Heft 1, 134–153. Sauer, M. (1992). „Vom Nutzen des Gewitters“. Paradigmen elementarer naturkundlicher Unterweisung im 19. Jahrhundert. In: Neue Sammlung, 32, Heft 1, 134–153.
go back to reference Schick, A. (2000). Der Einfluss von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht. Berlin: Logos. Schick, A. (2000). Der Einfluss von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht. Berlin: Logos.
go back to reference Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
go back to reference Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13, Heft 3, 283–293. Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13, Heft 3, 283–293.
go back to reference Scott, J. (1990). A Matter of Record – Documentary Sources in Social Research. Cambridge: Polity. Scott, J. (1990). A Matter of Record – Documentary Sources in Social Research. Cambridge: Polity.
go back to reference Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Beltz. Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Beltz.
go back to reference Tschamler, H. (1996). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Pädagogen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Tschamler, H. (1996). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Pädagogen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Vogt, H., Mogge, S. & Wolfram, A. (2011). „Oma hat Falten, ich nicht“ – Konzepte von Grundschulkindern über das Altern des Menschen. In F. Heinzel (Hrsg.). Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 223–238. Vogt, H., Mogge, S. & Wolfram, A. (2011). „Oma hat Falten, ich nicht“ – Konzepte von Grundschulkindern über das Altern des Menschen. In F. Heinzel (Hrsg.). Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 223–238.
go back to reference Wolf, B. & Priebe, M. (2001). Wissenschaftstheoretische Richtungen. Forschung, Statistik & Methoden, Bd. 8. Landau: Empirische Pädagogik. Wolf, B. & Priebe, M. (2001). Wissenschaftstheoretische Richtungen. Forschung, Statistik & Methoden, Bd. 8. Landau: Empirische Pädagogik.
go back to reference Zinn, B. (2008). Physik lernen, um Physik zu lehren. Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht. Kassel: Logos. Zinn, B. (2008). Physik lernen, um Physik zu lehren. Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht. Kassel: Logos.
Metadata
Title
Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken
Author
Michaela Vogt, Dr.
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41745-0_24

Premium Partners