Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

2. Rechte der Natur als Ausdruck der Mensch-Natur-Beziehung

Author : Katharina Bader-Plabst

Published in: Natur als Rechtssubjekt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Albert Schweitzer beschreibt mit seinem eben genannten Zitat zwei wesentliche Punkte. Zum einen wird deutlich, dass der Mensch als Teil der Natur sein Leben inmitten derselben führt. Dies ist zutreffend, auch wenn einem die Natur im Alltag einer Industriegesellschaft nicht mehr allgegenwärtig erscheint. Trotzdem bildet die Natur weiterhin die absolute Lebensgrundlage des Menschen. Zum anderen benennt das Zitat die Natur selbst als „Leben, das leben will“. Die Natur als eigenes Lebewesen, nicht nur als Ressource, wird in vielen Teilen der Gesellschaft heute nicht (mehr) erkannt oder verstanden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Schweitzer, Das Problem des Ethischen in der Entwicklung des menschlichen Denkens, in: Bähr (Hrsg.), Die Ehrfurcht vor dem Leben – Grundtexte aus fünf Jahrzehnten, 2008, S. 99 (111).
 
2
Vgl. hierzu Hutchison, Alternative Law Journal (Gaunt) 2014, 179 (180).
 
4
Vgl. Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (7).
 
5
Koons, Pace Environmental Law Review 2008, 263 (267); Lersner, NVwZ 1988, 988 (988); Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (2).
 
6
Zitat in Meyer-Abich, Mit-Wissenschaft: Erkenntnisideal einer Wissenschaft für die Zukunft, in: Meyer-Abich, Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens, 1997, S. 19 (29).
 
7
1. Buch Moses Vers 28.
 
8
Vgl. Kersten, Der Staat 1990, 415 (420).
 
9
Kersten, Der Staat 1990, 415 (420).
 
10
Kersten, Der Staat 1990, 415 (420).
 
11
Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (7).
 
12
Koons, Pace Environmental Law Review 2008, 263 (286 f).
 
13
Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (9).
 
14
In der Arbeit wird hinsichtlich des Genderns mit dem Wechselmodell gearbeitet. Das bedeutet, es wird beliebig zwischen den femininen und maskulinen Formen gewechselt.
 
15
Vgl. Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (2); Meyer-Abich, Mit-Wissenschaft: Erkenntnisideal einer Wissenschaft für die Zukunft, in: Meyer-Abich, Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens, 1997, S. 19 (33 f.); Kauffman, Interdisciplinary Studies in Literature and Environment 2020, 578 (580); Eser/Potthast, Naturschutzethik, 1999, S. 47.
 
16
Zitiert in: Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 250.
 
17
Mason, One in All: Principles and Charcteristics of Earth Jurisprudence, in: Burton (Hrsg.), Exploring Wild Law: The Philosophy of Earth Jurisprudence, 2011, S. 35 (36).
 
18
Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 20.
 
19
Gorke, Seevögel – Zeitschrift Verein Jordsand 2004, 16 (21).
 
20
Koons, Pace Environmental Law Review 2008, 263 (287).
 
21
Berry, Petrochemical Age, in: Tucker (Hrsg.), Evening Thoughts – Reflecting on Earth as a sacred Community, 2006, S. 87 (96).
 
22
Gorke, Seevögel – Zeitschrift Verein Jordsand 2004, 16 (17).
 
23
Vgl. hierzu Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 171 ff.
 
24
Gorke, Seevögel – Zeitschrift Verein Jordsand 2004, 16 (19).
 
25
Vgl. hierzu Stucki, Grundrechte für Tiere – Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt, 2016, S. 175; dieses Verständnis vertrat bereits Friedrich Carl von Savigny, vgl. Savigny, System des heutigen römischen Rechts – Zweiter Band, 1840, S. 1 f.
 
26
Zu Deutsch: „Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur“.
 
27
Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 33 ff.
 
28
Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 29.
 
29
Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 26.
 
30
Vgl. zur Definition von Recht auch Charpleix, The Geographical Journal 2018, 19 (24).
 
31
Art. 1 Abs. 1 GG.
 
32
Auf diese Möglichkeit stützt sich auch der Vorschlag von Stone. Vgl. auch Bosselmann/Schröter, ZUR 2018, 195 (200); Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 108.
 
Metadata
Title
Rechte der Natur als Ausdruck der Mensch-Natur-Beziehung
Author
Katharina Bader-Plabst
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44120-3_2

Premium Partner