Skip to main content
Top
Published in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2010

01-10-2010 | Wissenschaftlicher Beitrag

Remediävalisierung II

Zur Programmatik der Europäischen Regionalpolitik

Author: Joachim von Wedel

Published in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Issue 5/2010

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Programmatik der aktuellen europäischen Regionalpolitik lässt sich als Ergänzung von Remediävalisierungsprozessen begreifen, die im Verhältnis zwischen EU-Mitgliedstaaten und EU seit Jahrzehnten stattfinden. Greifbar werden sie in einer doppelten Konterkarierung des Prozesses, der den modernen europäischen Staat konstituiert hat. Prämoderne Muster werden erkennbar erstens in der administrativen Ergänzung der Grenzlinie durch den Grenzsaum und zweitens in der perspektivischen Konstituierung dieses Grenzsaums als eines Raumes mit gemeinsamer, grenzüberschreitender Mentalität.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum programmatischen Vorlauf vgl. ansonsten Battis/Kersten (2008).
 
2
Die offizielle Bezeichnung lautet: „Operationelles Programm des Ziels 3 ‚Europäische territoriale Zusammenarbeit‘ – ‚Grenzübergreifende Zusammenarbeit‘ der Länder Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg und der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) 2007-2013“. Es ist beispielsweise zugänglich unter www.​pomerania.​net/​download/​Interreg4a_​OP_​MV-BB-ZACH_​200803-28_​DE.​pdf (letzter Zugriff am 15.07.2010). Ähnliches Material liefert das „Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen-Polen 2007-2013“, das „Operationelle Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie)-Brandenburg 2007-2013“, das „Operationelle Programm für Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. 2007-2013“ oder das „Operationelle Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ‚Großregion‘ 2007-2013“.
 
3
So etwa im vorneuzeitlichen Südostasien, vgl. Carsten (1998: 217).
 
4
Viele Beispiele nennt Geiss (2007: 330 ff.), vgl. auch Power (1999: 3 ff.). Zur ungarischen, durch Flüsse oder einzelne Bäume markierten Grenze im Mittelalter vgl. Berend (2002: 203). Auch Grenzen entlang von Flussläufen kommen im Mittelalter vor. So war schon im 9. Jahrhundert die Ems die Ostgrenze des Bistums Münster und Westgrenze des Bistums Osnabrück, vgl. Klueting (2006: 73).
 
5
So etwa die Grenze des Landes Lebus in einem Vertrag zwischen Herzog Boleslaw von Schlesien und dem Erzbischof von Magdeburg aus dem Jahre 1249: Sie beginnt an der Warthe bei einer Wiese namens „Guba“, geht über zwei Ortschaften zum See beim Dorfe Wandern südöstlich Zielenzig, dann über weitere Ortschaften zu einem Ort, bei dem es sich vermutlich um Lagow handelt (Karp 1972: 55).
 
6
Etwa die zwischen Ordensgebiet und den Bistümern im späteren Ostpreußen (vgl. Karp 1972: 3 ff.).
 
7
Etwa im 9. Jahrhundert als Grenzen des Bistums Osnabrück: „im Osten das Flüsschen Hunte und nach dem Übergang über das Wiehengebirge der Lauf von Else und Werre, im Südwesten des Teutoburger Walds, im Westen die Ems und im Norden mehrere Fluß- und Bachläufe“ (Klueting 2006: 73).
 
8
Verordnung (EG) Nr. 1082/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen Verbund für die territoriale Zusammenarbeit (EVTZ). In: Amtsblatt der Europäischen Union L 210/19.
 
9
Catechisme national von 1789, zitiert nach Keitner (2007: 28).
 
10
So charakterisiert Schmitt-Egner (2007: 96) zusammenfassend eine von drei Zielsetzungen heutiger, grenzüberschreitender Regionalkooperation.
 
11
Zur Rolle der nordamerikanischen Grenzregion als Labor für die Herausbildung der US-amerikanischen Ideologie vgl. Bonazzi (1993).
 
12
Zum Begriff der Europäisierung vgl. Bach (2000), Kotzur (2004: 69 ff.) und Deger (2007: 148 ff.).
 
Literature
go back to reference Agnew, J. (2003): Territoriality and political identity in Europe. In: Berezin M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 219-242. Agnew, J. (2003): Territoriality and political identity in Europe. In: Berezin M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 219-242.
go back to reference Aubin, H. (1959): Die Ostgrenze des alten deutschen Reiches. Würzburg. Aubin, H. (1959): Die Ostgrenze des alten deutschen Reiches. Würzburg.
go back to reference Axtmann, R. (2003): State Formation and Supranationalism in Europe: The Case of the Holy Roman Empire of the German Nation. In: Berezin, M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 118-139. Axtmann, R. (2003): State Formation and Supranationalism in Europe: The Case of the Holy Roman Empire of the German Nation. In: Berezin, M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 118-139.
go back to reference Bach, M. (2000): Die Europäisierung der nationalen Gesellschaft? Problemstellungen und Perspektiven einer Soziologie der europäischen Integration. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40, 11-35. Bach, M. (2000): Die Europäisierung der nationalen Gesellschaft? Problemstellungen und Perspektiven einer Soziologie der europäischen Integration. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40, 11-35.
go back to reference Battis, U.; Kersten, J. (2008): Europäische Politik des territorialen Zusammenhalts – Europäischer Rechtsrahmen und nationale Umsetzung. In: Umwelt und Planungsrecht 8, 201-207. Battis, U.; Kersten, J. (2008): Europäische Politik des territorialen Zusammenhalts – Europäischer Rechtsrahmen und nationale Umsetzung. In: Umwelt und Planungsrecht 8, 201-207.
go back to reference Beckmann, K.; Fabian, L. (2007): Ökonomische Optimierung durch Organisation euroregionaler Nachbarschaften – Konzepte und Empirie. In: Hufeld, U.; Müller-Graff, P.-C.; Okruch, S. (Hrsg.): Nachbarschaften innerhalb der Europäischen Union. Baden-Baden, 47-81. = Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Bd. 62. Beckmann, K.; Fabian, L. (2007): Ökonomische Optimierung durch Organisation euroregionaler Nachbarschaften – Konzepte und Empirie. In: Hufeld, U.; Müller-Graff, P.-C.; Okruch, S. (Hrsg.): Nachbarschaften innerhalb der Europäischen Union. Baden-Baden, 47-81. = Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Bd. 62.
go back to reference Berend, N. (2002): Hungary, ‚the Gate of Christendom‘. In: Abulafia, D.; Berend, N. (Hrsg.): Medieval Frontiers: Concepts and Practices. Aldershot, 195-215. Berend, N. (2002): Hungary, ‚the Gate of Christendom‘. In: Abulafia, D.; Berend, N. (Hrsg.): Medieval Frontiers: Concepts and Practices. Aldershot, 195-215.
go back to reference Berezin, M. (2003): Territory, Emotion, and Identity: Spatial Recalibration in a New Europe. In: Berezin, M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 1-32. Berezin, M. (2003): Territory, Emotion, and Identity: Spatial Recalibration in a New Europe. In: Berezin, M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 1-32.
go back to reference Bonazzi, T. (1993): Frederick Turner’s frontier thesis and the self-consciousness of America. In: Journal of American Studies 27, 2, 149-171.CrossRef Bonazzi, T. (1993): Frederick Turner’s frontier thesis and the self-consciousness of America. In: Journal of American Studies 27, 2, 149-171.CrossRef
go back to reference Brenner, N. (1999): Beyond state-centrism? Space, territoriality, and geographical scale in globalization studies. In: Theory and Society 28, 39-78.CrossRef Brenner, N. (1999): Beyond state-centrism? Space, territoriality, and geographical scale in globalization studies. In: Theory and Society 28, 39-78.CrossRef
go back to reference Carsten, J. (1998): Borders, boundaries, tradition and state on the Malaysian periphery. In: Wilson, T.; Donnan, H. (Hrsg.): Border identities: nation and state at international frontiers. Cambridge, 215-236. Carsten, J. (1998): Borders, boundaries, tradition and state on the Malaysian periphery. In: Wilson, T.; Donnan, H. (Hrsg.): Border identities: nation and state at international frontiers. Cambridge, 215-236.
go back to reference Deger, P. (2007): Europäisierung – Dimensionen der Genese europäischer Räume. In: Deger, P.; Hettlage, R. (Hrsg.): Der europäische Raum. Die Konstruktion europäischer Grenzen. Wiesbaden, 145-165. Deger, P. (2007): Europäisierung – Dimensionen der Genese europäischer Räume. In: Deger, P.; Hettlage, R. (Hrsg.): Der europäische Raum. Die Konstruktion europäischer Grenzen. Wiesbaden, 145-165.
go back to reference Ellenblum, R. (2002): Were there Borders and Borderlines in the Middle Ages? The Example of the Latin Kingdom of Jerusalem. In: Abulafia D.; Berend, N. (Hrsg.): Medieval Frontiers: Concepts and Practices. Aldershot, 105-119. Ellenblum, R. (2002): Were there Borders and Borderlines in the Middle Ages? The Example of the Latin Kingdom of Jerusalem. In: Abulafia D.; Berend, N. (Hrsg.): Medieval Frontiers: Concepts and Practices. Aldershot, 105-119.
go back to reference Europäische Union (2007): Regionalpolitik. Die Kohäsionspolitik 2007-2013. Erläuterungen und offizielle Texte. Luxemburg. Europäische Union (2007): Regionalpolitik. Die Kohäsionspolitik 2007-2013. Erläuterungen und offizielle Texte. Luxemburg.
go back to reference Geiss, I. (2007): Nation und Nationalismen. Versuch über ein Weltproblem 1962-2006. Bremen. Geiss, I. (2007): Nation und Nationalismen. Versuch über ein Weltproblem 1962-2006. Bremen.
go back to reference Guiberneau, M. (2007): The identity of nations. Cambridge. Guiberneau, M. (2007): The identity of nations. Cambridge.
go back to reference Hoeber Rudolph, S.; Piscatori, J. (1997): Transnational Religion and Fading States. Boulder. Hoeber Rudolph, S.; Piscatori, J. (1997): Transnational Religion and Fading States. Boulder.
go back to reference Hoffarth, M. (2005): Der ländliche Grenzraum als Verflechtungsraum? Augsburg. Hoffarth, M. (2005): Der ländliche Grenzraum als Verflechtungsraum? Augsburg.
go back to reference Karp, H.-J. (1972): Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. Köln. Karp, H.-J. (1972): Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. Köln.
go back to reference Keitner, C. (2007): The paradoxes of nationalism. The French Revolution and its Meaning for Contemporary Nation Building. Albany. Keitner, C. (2007): The paradoxes of nationalism. The French Revolution and its Meaning for Contemporary Nation Building. Albany.
go back to reference Klueting, E. (2006): Die karolingischen Bistumsgründungen und Bistumsgrenzen in Sachsen. In: Klueting, E.; Klueting, H.; Schmidt, H.-J.. (Hrsg.): Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Rom, 64-80. Klueting, E. (2006): Die karolingischen Bistumsgründungen und Bistumsgrenzen in Sachsen. In: Klueting, E.; Klueting, H.; Schmidt, H.-J.. (Hrsg.): Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Rom, 64-80.
go back to reference Kohlisch, T. (2008): Regional Governance in europäischen Regionen. Eine empirische Analyse der transnationalen Verbünde Großregion/Grande Région und Oder-Partnerschaft/Partnerstwo-Odra. Berlin. Kohlisch, T. (2008): Regional Governance in europäischen Regionen. Eine empirische Analyse der transnationalen Verbünde Großregion/Grande Région und Oder-Partnerschaft/Partnerstwo-Odra. Berlin.
go back to reference Kotzur, M. (2004): Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa. Berlin. Kotzur, M. (2004): Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa. Berlin.
go back to reference Kumar, K. (2003): The Idea of Europe: Cultural Legacies, Transnational Imaginings, and the Nation-State. In: Berezin, M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 33-50. Kumar, K. (2003): The Idea of Europe: Cultural Legacies, Transnational Imaginings, and the Nation-State. In: Berezin, M.; Schain, M. (Hrsg.): Europe without Borders. Baltimore, 33-50.
go back to reference Oppenheimer, F. (1964): Adel und Bauernschaft. Das Mittelalter. Stuttgart. = System der Soziologie, Band 4: Abriß einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart, Teil 2. Oppenheimer, F. (1964): Adel und Bauernschaft. Das Mittelalter. Stuttgart. = System der Soziologie, Band 4: Abriß einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart, Teil 2.
go back to reference Power, D. (1999): Introduction. In: Power, D.; Standen, N. (Hrsg.): Frontiers in Question. Eurasian Borderlands, 700-1700. Basingstoke, 1-31. Power, D. (1999): Introduction. In: Power, D.; Standen, N. (Hrsg.): Frontiers in Question. Eurasian Borderlands, 700-1700. Basingstoke, 1-31.
go back to reference Prescott, J. R. V. (1978): Boundaries and Frontiers. London. Prescott, J. R. V. (1978): Boundaries and Frontiers. London.
go back to reference Rowell, S. (1999): The lithuano-prussian forest frontier, c. 1422-1600. In: Power, D.; Standen, N. (Hrsg.): Frontiers in Question. Eurasian Borderlands, 700-1700. Basingstoke, 182-208. Rowell, S. (1999): The lithuano-prussian forest frontier, c. 1422-1600. In: Power, D.; Standen, N. (Hrsg.): Frontiers in Question. Eurasian Borderlands, 700-1700. Basingstoke, 182-208.
go back to reference Schmidt, H.-J. (2006): Neugliederung der Bistümer und Kirchenprovinzen in Südfrankreich und in Aragón zu Beginn des 14. Jahrhunderts. In: Klueting, E.; Klueting, H.; Schmidt, H.-J.. (Hrsg.): Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Rom, 107-125. Schmidt, H.-J. (2006): Neugliederung der Bistümer und Kirchenprovinzen in Südfrankreich und in Aragón zu Beginn des 14. Jahrhunderts. In: Klueting, E.; Klueting, H.; Schmidt, H.-J.. (Hrsg.): Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Rom, 107-125.
go back to reference Schmitt-Egner, P. (2007): Grundlagen, Bestand und Modelle grenzüberschreitender Zusammenarbeit in den sechs Gründerstaaten der EG am Beispiel der Transnationalen Region Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien. In: Hufeld, U.; Müller-Graff, P.-C.; Okruch, S. (Hrsg.): Nachbarschaften innerhalb der Europäischen Union. Baden-Baden, 83-123. = Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Bd. 62. Schmitt-Egner, P. (2007): Grundlagen, Bestand und Modelle grenzüberschreitender Zusammenarbeit in den sechs Gründerstaaten der EG am Beispiel der Transnationalen Region Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien. In: Hufeld, U.; Müller-Graff, P.-C.; Okruch, S. (Hrsg.): Nachbarschaften innerhalb der Europäischen Union. Baden-Baden, 83-123. = Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Bd. 62.
go back to reference Simmel, G. (1983/1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin. Simmel, G. (1983/1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin.
Metadata
Title
Remediävalisierung II
Zur Programmatik der Europäischen Regionalpolitik
Author
Joachim von Wedel
Publication date
01-10-2010
Publisher
Springer-Verlag
Published in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Issue 5/2010
Print ISSN: 0034-0111
Electronic ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-010-0052-4

Other articles of this Issue 5/2010

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2010 Go to the issue

Bericht aus Forschung und Praxis

Kommunales Klimaschutzmanagement