Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

5. Sachenrecht

Author : Tim Jesgarzewski

Published in: Wirtschaftsprivatrecht

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im deutschen Zivilrecht wird nach dem Abstraktions- und Trennungsprinzip streng zwischen schuldrechtlicher Verpflichtung (z. B. Vertrag) und tatsächlicher Verfügung unterschieden. Die Begründung von Eigentum und Besitz sowie sonstiger dinglicher Rechte (etwa Sicherungsrechte) bedarf daher einer gesonderten Regelung. Dies erfolgt im Rahmen des Sachenrechts der §§ 854 ff. BGB. Unter Sachenrecht wird das Recht verstanden, das die Rechtsbeziehungen zwischen Rechtssubjekten und Rechtsobjekten nach den §§ 90, 90a BGB beinhaltet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe bereits unter Abschn. 1.​4.
 
2
Zur Vertiefung: Wörlen und Metzler-Müller (2021); Wolf und Wellenhofer (2015); Baur, Stürner und Stadler (2023); Vieweg, Lorz und Regenfus (2022); Schapp und Schur (2010); Westermann und Staudinger (2017); Wieling und Finkenauer (2020).
 
3
Grüneberg und Herrler (2022), BGB, vor § 903, Rn. 1.
 
4
BVerfG, Urt. v. 24.03.1987 – 1 BvR 1046/85  = NJW 1987, 1251.
 
5
Zur Ausnahme des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses s. sogleich.
 
6
BGH, Urt. v. 24.01.2003 – V ZR 175/02 = NJW-RR 2003, 953.
 
7
Zur tatsächlichen widerrechtlichen Benutzung s. etwa BGH, Urt. v. 08.03.1990 – III ZR 81/88 = BGHZ 110, 313.
 
8
RG, Urt. v. 11.02.1911 – V 268/10 = RGZ 75, 221.
 
9
Siehe dazu sogleich unter Abschn. 5.2.3.
 
10
BGH, Urt. v. 13.04.1994 – II ZR 196/93 =  NJW 1994, 2022, 2023.
 
11
Für Geld wird jedoch eine Ausnahme gemacht, insoweit gilt das Abhandenkommen nicht, RG, Urt. v. 21.01.1921 – VII 360/20 =  RGZ 101, 224.
 
12
BGH, Urt. v. 26.11.1999 – V ZR 432/98  =  NJW 2000, 805, 806.
 
13
Einzelheiten zur Grundbuchordnung können hier aus Platzgründen nicht dargestellt werden.
 
14
BGH, Urt. v. 24.06.1987 – VIII ZR 379/86 =  BGHZ 101, 186..
 
15
Grüneberg und Herrler (2022), BGB, § 868, Rn. 1.
 
16
BGH, Urt. v. 06.07.1977 – VIII ZR 277/75  = NJW 1977, 1818.
 
17
Grüneberg und Herrler (2022), BGB, § 859, Rn. 3.
 
18
BGH, Urt. v. 28.05.1976 – III ZR 186/72 =  NJW 1977, 31, 34.
 
19
BGH, Urt. v. 25.03.1963 – VII ZR 270/61 = BGHZ 39, 186.
 
20
Zu den §§ 812 ff. BGB unter Abschn. 4.​2.
 
21
BGH, Urt. v. 24.11.1995 – V ZR 88/95 = BGHZ 131, 220.
 
22
Siehe dazu unter Abschn. 4.​1.
 
23
BGH, Urt. v. 20.06.1975 – V ZR 206/74 =  GHZ 64, 333, 339.
 
24
Zur Warnfunktion für den Bürgen s. BGH, Urt. v. 29.02.1996 – IX ZR 153/95 = BGHZ 132, 119.
 
25
Eine isolierte Abtretung bedarf der ausdrücklichen Vereinbarung, vgl. BGH, Urt. v. 04.07.2002 – IX ZR 97/99  = BGHZ 151, 236, 239.
 
26
Dies gilt auch noch bei Wegfall des Schuldners, etwa einer insolventen oder sogar schon gelöschten GmbH, s. BGH, Urt. v. 28.01.2003 – XI ZR 243/02 = BGHZ 153, 337.
 
27
Grundlegend BGH, Urt. v. 02.05.1979 – VIII ZR 157/78 = BGHZ 74, 244.
 
28
BGH, Urt. v. 02.11.1995 – IX ZR 222/94 =  NJW 1996, 513.
 
29
BGH, Urt. v. 10.11.1997 – II ZB 6/97 =  WM 1998, 173, 177.
 
30
BGH, Urt. v. 30.01.1992 – IX ZR 112/91 =  BGHZ 117, 127, 132.
 
31
Siehe unter Abschn. 2.​1.​21.
 
32
RG, Urt. v. 08.07.1910 – VII 499/09  = RGZ 74, 151.
 
33
RG, Urt. v. 24.06.1911 – VI 525/10 =  RGZ 77, 201, 208.
 
34
Dazu sogleich unter Abschn. 5.2.3.
 
35
Dazu bereits ausführlich unter Abschn. 3.​1.​8.
 
36
BGH, Urt. v. 13.01.1994 – IX ZR 2/93 = BGHZ 124, 371, 375.
 
37
BGH, Urt. v. 21.11.1983 – VIII ZR 191/82 = NJW 1984, 803.
 
38
Je nach Gesellschaftsart kann die Verpfändung gesellschaftsvertraglich ausgeschlossen werden, vgl. BGH, Urt. v. 28.04.1954 – II ZR 8/53  = BGHZ 13, 179, 182; oder sie kann gesetzlich bereits unzulässig sein, vgl. Arg. § 76 I GenG für die Unübertragbarkeit von Genossenschaftsanteilen.
 
39
BGH, Beschl. v. 27.11.1997 – GSZ 1/97  =  BGHZ 137, 212.
 
40
Siehe ausführlich unter Abschn. 5.2.3.
 
41
In der Praxis hat die Buchhypothek die Briefhypothek inzwischen entgegen der gesetzlichen Regel weitestgehend verdrängt, um den möglichen Verlust des Hypothekenbriefes als Kosten- und Zeitrisiko auszuschließen.
 
42
BGH, Urt. v. 28.10.2003 – XI ZR 263/02 = NJW 2004, 158.
 
43
BGH, Urt. v. 27.02.1981 – V ZR 9/80 =  NJW 1981, 1505.
 
44
BGH, Urt. v. 30.04.1985 – X ZR 34/84  = NJW 1986, 53.
 
45
Siehe etwa BGH, Urt. v. 27.04.1994 – IV ZR 132/93  = BGHZ 125, 398.
 
46
RG, Urt. v. 03.02.1908 – V 261/07  = RGZ 67, 378.
 
47
BGH, Urt. v. 08.02.2002 – V ZR 252/00 = NJW 2002, 1797.
 
Metadata
Title
Sachenrecht
Author
Tim Jesgarzewski
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36474-8_5