Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten zur schalltechnischen Optimierung von Arbeitsräumen, wie z. B. Großraumbüros sowie Werk- und Industriehallen anhand von vielen praktischen Beispielen sehr ausführlich vorgestellt. Dazu wird im ersten Teil zunächst die verlustbehaftete Schallausbreitung von Punkt-, Linien- und Flächenquellen im Freien behandelt. Diesen Ausführungen schließt sich dann die Beschreibung der Schallausbreitung in Räumen unterschiedlichster Geometrie, wie z.B. Rechteck-, Lang- oder Flachräumen, an. Innerhalb dieser Diskussion werden dabei wichtige akustische Eigenschaften eines Raumes, z. B. die Lage der Eigenmoden, der mittlere Schallabsorptionsgrad, die Schröder Eckfrequenz, die Nachhallzeit oder auch das Diffuse Schallfeld näher behandelt. Im Anschluss werden Maßnahmen zur schalltechnischen Optimierung der Räume und deren Wirksamkeit vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf das Einbringen von Trenn- und Teiltrennwänden, auf den Einbau absorbierender Wandauskleidungen oder auch auf das Aufstellen von Schallschirmen oder Kapselungen eingegangen. Diesen Ausführungen folgt die Vorstellung der Verfahren zur Berechnung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen nach VDI 3760. Darüber hinaus wird das Stochastisches Schallstrahl- oder -teilchenverfahren ausführlich beschrieben. Die Wirksamkeit dieses in Software implementierten Verfahrens wird dabei anhand von Beispielen, wie dem Absorber in „Kulissenanordnung“, dem Einbau von Trennwänden, Kapseln und Kabinen oder auch bei der Einbeziehung von ausgedehnten Maschinen als Schallquellen, ausführlich gezeigt. Das Kapitel schließt mit der Darstellung der praktischen Herangehensweise bei der Planung schalltechnisch optimierter Arbeitsstätten.