Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

6. Schiffsbetriebsanlagen/Hilfssysteme

Author : Manfred Pfaff

Published in: Schiffsbetriebstechnik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Bild eines Maschinenraums im Schiff wird außer dem/den Antriebsmotor(en), der/den Antriebswelle(n) und ggf. den Getrieben auch von Rohrleitungen, Ventilen, Pumpen und anderen Aggregaten bestimmt. Als wesentliche Manövriereinrichtung ist die Ruderanlage zu nennen. Ferner gehören weitere zum Teil spezielle auf den Schiffstyp und auf sein Aufgabenspektrum bezogene Einrichtungen und Anlagen zum Betrieb des Schiffes.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Bauvorschriften der Klassifizierungsgesellschaften können hiervon abweichende Gleichungen vorsehen.
 
2
Vertiefend dazu auch [22].
 
3
Vgl. Bauvorschrift GL I 2 Schiffstechnik – Binnenschiffe Abschn. 7 Nr. 3.
 
4
Drehungen um die Schiffslängsachse.
 
5
Profil nach EN 10.067.
 
6
Vgl. dazu auch [45].
 
7
Näher dazu und zu den unterschiedlichen Bauarten der Kolbenpumpe s. a. [19, S. 213] sowie Bouche´, Ch., „Kolbenpumpen“ in [6, Band II, S. 247].
 
8
Vertiefend dazu [2].
 
9
Entnommen aus: Ebd.
 
10
ANSI = American National Standards Institute.
 
11
D.6 Kennzeichnung von Rohrleitungen auf Seeschiffen – Anhang 5, BG Verkehr, Dienststelle Schiffssicherheit, Stand 02/2012, Fundstelle: [34].
 
12
ebu = European Barge Union, „Empfehlung zur farblichen Kennzeichnung von Rohrleitungen für Tankschiffe“ [37].
 
13
In der Literatur werden bisweilen für unterschiedliche Reynoldsbereiche unterschiedliche Berechnungsansätze gewählt – vgl. dazu auch [49].
 
14
In Anlehnung an [31].
 
15
Vertiefend [47].
 
16
Germanischer Lloyd, Bauvorschrift I-1 Schiffstechnik/Seeschiffe, S. 11–19, Ausgabe 2014.
 
17
Einschlägigen Tabellenwerken zu entnehmen – s. auch Anhang 15.
 
18
Germanischer Lloyd, Bauvorschrift I-1 Schiffstechnik/Seeschiffe, S. 11–19, Ausgabe 2014.
 
19
Quelle: LINNEMANN GmbH, 72.070 Tübingen, Rohrverbindungen und Edelstahlarmaturen.
 
20
Siehe zur Planung und Ausführung von Feuerlöschanlagen auch [53].
 
21
In der Bauphysik wird heute das Formelzeichen U für den Wärmedurchgangskoeffizienten verwendet; k ist im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik gebräuchlich.
 
22
Tabelle mit Wärmeleitfähigkeitswerten s. Anlage 23.
 
23
Zur Herleitung der folgenden Gleichungen s. [32].
 
24
Ferner [50, 55].
 
25
Wie beispielsweise auch auf den Einsatzgruppenversorgern der Deutschen Marine.
 
26
Ist einschlägigen Tabellenwerken der Lebensmittelindustrie zu entnehmen, z. B. in [15].
 
27
Nach [44].
 
28
T-s-Diagramm = Temperatur-Entropie-Diagramm.
 
29
Als Isentrope bezeichnet man Linien gleicher Entropie.
 
30
Vgl. Produktdatenblatt der Fa. TYCZKA Industrie-Gase.
 
31
Da Entropie und potentielle Temperatur direkt miteinander in Beziehung stehen, wird der Begriff der Isentrope auch synonym für Linien gleicher potentieller Temperatur gebraucht.
 
32
Vertiefend zur Raumlufttechnik: FVLR-Richtlinie „Natürliche Lüftung großer Räume“ [40].
 
33
Zum Folgenden [58].
 
34
Nach WOLF GmbH, Mainburg, „Planungsunterlage Mittelkessel bis 1017 kW“, Tab. 2.
 
35
Zum Folgenden auch: [5]; [1, S. 49–114]; [21].
 
36
Ergänzend auch [18].
 
37
Die Arbeitsstättenrichtlinien finden sich auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [62].
 
38
Siehe z. B. [47].
 
39
Unter diesem Link [57] findet sich ein „U-Wert-Rechner“, mit dem der k- bzw. U-Wert für diverse Materialkompositionen und Vorgänge Luft-Wand ermittelt werden kann.
 
40
Im Bauwesen wird überschlägig mit 100 W/m2 bei Neubauten und 150 W/m2 bei schlecht isolierten Altbauten mit Einfachverglasung gerechnet – vgl. [41].
 
41
Vertiefend: [11].
 
42
Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459).
 
43
Zum Folgenden weiterführend [27].
 
44
Näher dazu auch: Sievers, T., „Entwicklung eines Handbuches zur Aus- und WeiterAbb.ung von Besatzungsmitgliedern bei der Bedienung von Bordkränen“ [23].
 
45
Näheres dazu Vierling, A., in [6, Band II, S. 599 f.].
 
46
Zum Vorstehenden Vierling, A., in [6, Bd. II, S. 589 ff.].
 
47
Zum Vorstehenden: Vierling, A., in [6, Band II, S. 556 f.].
 
48
Vgl. auch Vierling, A., in [6, Band II, S. 546].
 
49
Vertiefend zum Flächenmoment 2. Grades siehe u. a. auch [3, S. D 25 ff.].
 
50
Sigwart, H., in [6, Band I, S. 534 f.].
 
51
Näheres zum sicheren Anschlagen von Ladungen s. BG-Information „Anschläger“ der Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften [28].
 
52
1 daN = 10 N.
 
53
Unter Zif. 5.3 des CTU-Codes [35] finden sich genauere C-Werte in Abhängigkeit von Wellenhöhe und Seegebiet.
 
54
TUL = Transport Umschlag Lagerung.
 
55
Pneumatische Förderung oder mit Wasser als Transportmedium.
 
56
Näher zur Auslegung und Dimensionierung von stark geneigten Schneckenförderern s. Günthner, W.-A., Rakitsch, S., „Ermittlung von Dimensionierungs- und Auslegungsvorschriften für stark geneigte Schneckenförderer“, 15. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2010 [39].
 
57
RoRo = engl. roll on/roll off; RoPax = Abkürzung für RoRo-Fähre mit Passagiertransport.
 
58
International Convention for the Safety of Life at Sea, 1974 (SOLAS; deutsch: Internationales Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See).
 
59
EGV = Einsatzgruppenversorger.
 
60
Vgl. auch zur Parallelfahrt von Schiffen [53].
 
61
§ 23 der DGUV Vorschrift 60 – Wasserfahrzeuge mit Betriebserlaubnis auf Binnengewässern (bisher: BGV D 19).
 
Literature
1.
go back to reference Behrens, V., Hochhaus, K.-H.; Wild, Y.: „Schiffsbelüftung und Klimaanlagen“. Handbuch der Werften, Bd. 25, Schifffahrtsverlag Hansa C. Schroedter & Co., Hamburg (2000) Behrens, V., Hochhaus, K.-H.; Wild, Y.: „Schiffsbelüftung und Klimaanlagen“. Handbuch der Werften, Bd. 25, Schifffahrtsverlag Hansa C. Schroedter & Co., Hamburg (2000)
2.
go back to reference Bich, E., Kaselow, D.: Kolbenpumpen – Kreiselpumpen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1978) Bich, E., Kaselow, D.: Kolbenpumpen – Kreiselpumpen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1978)
3.
go back to reference Böge, A., Böge, W.: Handbuch Maschinenbau. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015)MATH Böge, A., Böge, W.: Handbuch Maschinenbau. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015)MATH
4.
go back to reference Diederichs, H.-O., Meier-Peter, H. (Hrsg.): „Umschlageinrichtungen“. Handbuch Schiffsbetriebstechnik, Seehafen Verlag, Hamburg (2008) Diederichs, H.-O., Meier-Peter, H. (Hrsg.): „Umschlageinrichtungen“. Handbuch Schiffsbetriebstechnik, Seehafen Verlag, Hamburg (2008)
5.
go back to reference Drews, G.: Schiffslüftung und Warmluftheizung, im Handbuch der Werften, Bd. 9. Schifffahrtsverlag Hansa C. Schroedter & Co., Hamburg (1967) Drews, G.: Schiffslüftung und Warmluftheizung, im Handbuch der Werften, Bd. 9. Schifffahrtsverlag Hansa C. Schroedter & Co., Hamburg (1967)
6.
go back to reference DUBBEL Taschenbuch für den Maschinenbau, Band I und II, Springer, Berlin (1974) DUBBEL Taschenbuch für den Maschinenbau, Band I und II, Springer, Berlin (1974)
7.
go back to reference GESTRA-Wegweiser, Fa. Gestra AG, Bremen (2005) GESTRA-Wegweiser, Fa. Gestra AG, Bremen (2005)
8.
go back to reference Gieck, K.: Technische Formelsammlung. Selbstverlag, Heilbronn (1981) Gieck, K.: Technische Formelsammlung. Selbstverlag, Heilbronn (1981)
9.
go back to reference Grundfos GmbH, „Pumpenhandbuch“, Erkrath (2004) Grundfos GmbH, „Pumpenhandbuch“, Erkrath (2004)
10.
go back to reference Herner, H.: Entwurf und Einrichtung von Handelsschiffen. Unikum Verlag, Barsinghausen (2011) Herner, H.: Entwurf und Einrichtung von Handelsschiffen. Unikum Verlag, Barsinghausen (2011)
11.
go back to reference Hesse, T., Hochhaus, K.-H., Mehrkens, J.D.: „Trinkwassersysteme auf Schiffen“, Handbuch der Werften, Bd. 26. Hansa Verlag, Hamburg (2002) Hesse, T., Hochhaus, K.-H., Mehrkens, J.D.: „Trinkwassersysteme auf Schiffen“, Handbuch der Werften, Bd. 26. Hansa Verlag, Hamburg (2002)
12.
go back to reference Hochhaus, K.-H.: Vorlesung Schiffshilfsmaschinen, TU Hamburg-Harburg, Stand 10/90 Hochhaus, K.-H.: Vorlesung Schiffshilfsmaschinen, TU Hamburg-Harburg, Stand 10/90
13.
go back to reference Hofbauer, B.-G., Moderne Seemacht Teil 2, TRUPPENDIENST-Handbuch, Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.), Wien (2016) Hofbauer, B.-G., Moderne Seemacht Teil 2, TRUPPENDIENST-Handbuch, Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.), Wien (2016)
14.
go back to reference Illies, K.: Handbuch der Schiffsbetriebstechnik. Verlag Vieweg & Sohn, Braunschweig (1970) Illies, K.: Handbuch der Schiffsbetriebstechnik. Verlag Vieweg & Sohn, Braunschweig (1970)
15.
go back to reference Kurzhals, H.-A.: Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln, Bd. 1. Behr’s Verlag, Hamburg (2007) Kurzhals, H.-A.: Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln, Bd. 1. Behr’s Verlag, Hamburg (2007)
16.
17.
go back to reference Millipore GmbH, „Technik-Notizen - Umkehrosmose“, Eschborn (1991) Millipore GmbH, „Technik-Notizen - Umkehrosmose“, Eschborn (1991)
18.
go back to reference Sökeland, R., „Fancoil-Regelung in der Praxis“. DE-Jahrbuch Gebäudetechnik (2007) Sökeland, R., „Fancoil-Regelung in der Praxis“. DE-Jahrbuch Gebäudetechnik (2007)
19.
go back to reference Teml, A.: Friedrich Tabellenbuch für Metallgewerbe. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn (1975) Teml, A.: Friedrich Tabellenbuch für Metallgewerbe. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn (1975)
20.
go back to reference Verband der Chemischen Industrie, „VCI-Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen“. Frankfurt a. M. (2014) Verband der Chemischen Industrie, „VCI-Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen“. Frankfurt a. M. (2014)
21.
go back to reference Wille, R., „Lufttechnische Anlagen für Schiffe“, STG Jahrbuch. Springer, Hamburg (1953) Wille, R., „Lufttechnische Anlagen für Schiffe“, STG Jahrbuch. Springer, Hamburg (1953)
Metadata
Title
Schiffsbetriebsanlagen/Hilfssysteme
Author
Manfred Pfaff
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37178-4_6

Premium Partner