Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Schülervorstellungen und Physiklernen

Authors : Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Dr. h. c. Reinders Duit

Published in: Schülervorstellungen und Physikunterricht

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Übersichts- und Grundlagenkapitel wird dargelegt, wie wichtig Schülervorstellungen für die Unterrichtsgestaltung sind und wie sie das Lernen von Physik beeinflussen. Der fachdidaktische Hintergrund und die Interpretation des Begriffs „Schülervorstellung“ werden diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Frage, woher Schülervorstellungen stammen. Abschließend wird die Entwicklung des Forschungsprogramms „Schülervorstellungen“ und dessen Untersuchungsmethoden vorgestellt: Wie gelangt man zu Erkenntnissen über das physikalische Denken von Schülern?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„Lehrplan“ steht hier als allgemeiner Begriff für die länderspezifischen Begriffe wie „Kerncurriculum“; „Bildungsplan“ oder „Rahmenplan“.
 
2
Die Lösung der Aufgabe steht in Abschn.​ 14.​2. Überlegen Sie zunächst in Ruhe selbst!
 
3
Duit (1995)
 
4
Schecker (1985a)
 
5
Jung, Reul und Schwedes (1977, S. 57ff.)
 
6
Schecker und Klieme (2001)
 
7
Schecker (1988)
 
8
Das könnte ein Hintergrund für die Vorstellung sein, dass belebte Körper aktiv Kräfte ausüben können, unbelebte jedoch nicht (Abschn.​ 4.​3)
 
9
Graham, Berry und Rowlands (2013)
 
10
Brown (2010)
 
11
Höttecke (2001, S. 20f.)
 
12
Schecker (1985b)
 
13
Böhme (1981) befasst sich mit strukturellen Unterschieden lebensweltlicher und wissenschaftlicher Zugänge und der Unbestimmtheit lebensweltlicher Begriffe.
 
14
Die Russen hatten 1957 vor den Amerikanern den Satelliten Sputnik 1 in eine Erdumlaufbahn geschossen.
 
15
z. B. Harvard Project Physics Course, Physical Science Study Committee Curriculum (zu den beiden Curricula siehe Häußler, 1973); in Deutschland: IPN-Curriculum Physik (Überblick in Willer, 2003, S. 211ff.)
 
16
z. B. Warren (1979)
 
17
zur Energie siehe Neumann, Viering, Boone und Fischer (2013)
 
18
Die Methodik der Auswertung von Interviews und schriftlichen Tests wird ausführlich erklärt in Krüger, Parchmann und Schecker (2014).
 
19
Blümor und Wiesner (1991)
 
20
Brown und Clement (1992)
 
Literature
go back to reference Ausubel, D. P. (1968). Educational Psychology: A Cognitive View. New York: Holt, Rinehard and Winston. Ausubel, D. P. (1968). Educational Psychology: A Cognitive View. New York: Holt, Rinehard and Winston.
go back to reference Blümor, R. & Wiesner, H. (1991). Zur Untersuchung von Lernprozessen bei der Einführung in die Newtonsche Dynamik in der Mittelstufe: Ergebnisse von Akzeptanzbefragungen. In H. Wiesner (Hrsg.), Aufsätze zur Didaktik der Physik II (S. 22–37). Bad Salzdetfurth: Franzbecker. Blümor, R. & Wiesner, H. (1991). Zur Untersuchung von Lernprozessen bei der Einführung in die Newtonsche Dynamik in der Mittelstufe: Ergebnisse von Akzeptanzbefragungen. In H. Wiesner (Hrsg.), Aufsätze zur Didaktik der Physik II (S. 22–37). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.
go back to reference Böhme, G. (1981). Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. In R. Duit, W. Jung & H. Pfund (Hrsg.), Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 85–113). Köln: Aulis. Böhme, G. (1981). Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. In R. Duit, W. Jung & H. Pfund (Hrsg.), Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 85–113). Köln: Aulis.
go back to reference Brown, D. E. (2010). Students’ Conceptions – Coherent or Fragmented? And What Difference Does It Make? Paper presented at the Annual Meeting of the National Association for Research in Science Teaching, Philadelphia, PA. Brown, D. E. (2010). Students’ Conceptions – Coherent or Fragmented? And What Difference Does It Make? Paper presented at the Annual Meeting of the National Association for Research in Science Teaching, Philadelphia, PA.
go back to reference Brown, D. E. & Clement, J. (1992). Classroom Teaching Experiments in Mechanics. In R. Duit, F. M. Goldberg & H. Niedderer (Hrsg.), Research in physics learning: Theoretical issues and empirical studies (S. 380–397). Kiel: IPN. Brown, D. E. & Clement, J. (1992). Classroom Teaching Experiments in Mechanics. In R. Duit, F. M. Goldberg & H. Niedderer (Hrsg.), Research in physics learning: Theoretical issues and empirical studies (S. 380–397). Kiel: IPN.
go back to reference diSessa, A. A. (1988). Knowledge in Pieces. In G. Forman & P. B. Pufall (Hrsg.), Constructivism in the Computer Age (S. 49–70). Hillsdale, NJ: Erlbaum. diSessa, A. A. (1988). Knowledge in Pieces. In G. Forman & P. B. Pufall (Hrsg.), Constructivism in the Computer Age (S. 49–70). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
go back to reference Driver, R. (1981). Pupils’ alternative frameworks in science. European Journal of Science Education, 3(1), 93–101.CrossRef Driver, R. (1981). Pupils’ alternative frameworks in science. European Journal of Science Education, 3(1), 93–101.CrossRef
go back to reference Duit, R. (1994). An Schülervorstellungen anknüpfend Physik lehren und lernen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 5(22), 4–6. Duit, R. (1994). An Schülervorstellungen anknüpfend Physik lehren und lernen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 5(22), 4–6.
go back to reference Duit, R. (1995). Zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehr- und Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 905–923. Duit, R. (1995). Zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehr- und Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 905–923.
go back to reference Duit, R., Jung, W. & Pfundt, H. (Hrsg.). (1981). Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Köln: Aulis. Duit, R., Jung, W. & Pfundt, H. (Hrsg.). (1981). Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Köln: Aulis.
go back to reference Gentner, D. & Stevens, A. L. (Hrsg.). (1983). Mental Models. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Gentner, D. & Stevens, A. L. (Hrsg.). (1983). Mental Models. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Hammann, M. & Asshoff, R. (2015). Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten (2. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer. Hammann, M. & Asshoff, R. (2015). Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten (2. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
go back to reference Häußler, P. (1973). Vergleichende Analyse ausgewählter Oberstufencurricula für Physik. Der Physikunterricht(3), 72–96. Häußler, P. (1973). Vergleichende Analyse ausgewählter Oberstufencurricula für Physik. Der Physikunterricht(3), 72–96.
go back to reference Helm, H. & Novak, J. D. (Hrsg.). (1983). Proceedings of the International Seminar on Misconceptions in Science and Mathematics. Ithaca, NY: Cornell University. Helm, H. & Novak, J. D. (Hrsg.). (1983). Proceedings of the International Seminar on Misconceptions in Science and Mathematics. Ithaca, NY: Cornell University.
go back to reference Hestenes, D., Wells, M. & Swackhamer, G. (1992). Force concept inventory. The Physics Teacher, 30, 141–158.ADSCrossRef Hestenes, D., Wells, M. & Swackhamer, G. (1992). Force concept inventory. The Physics Teacher, 30, 141–158.ADSCrossRef
go back to reference Höttecke, D. (2001). Die Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen von der „Natur der Naturwissenschaften“. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 7–23. Höttecke, D. (2001). Die Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen von der „Natur der Naturwissenschaften“. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 7–23.
go back to reference Jung, W. (1978). Zum Problem der „Schülervorstellungen“. physica didactica, 5, 125–146. Jung, W. (1978). Zum Problem der „Schülervorstellungen“. physica didactica, 5, 125–146.
go back to reference Jung, W. (1981). Assoziationstests und verwandte Verfahren. In R. Duit, W. Jung & H. Pfundt (Hrsg.), Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 196–222). Köln: Aulis. Jung, W. (1981). Assoziationstests und verwandte Verfahren. In R. Duit, W. Jung & H. Pfundt (Hrsg.), Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 196–222). Köln: Aulis.
go back to reference Jung, W., Reul, H. & Schwedes, H. (1977). Untersuchungen zur Einführung in die Mechanik in den Klassen 3–6. Frankfurt a.M.: Diesterweg. Jung, W., Reul, H. & Schwedes, H. (1977). Untersuchungen zur Einführung in die Mechanik in den Klassen 3–6. Frankfurt a.M.: Diesterweg.
go back to reference Kattmann, U. (2015). Schüler besser verstehen. Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. Hallbergmoos: Aulis. Kattmann, U. (2015). Schüler besser verstehen. Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. Hallbergmoos: Aulis.
go back to reference Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3–18. Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3–18.
go back to reference Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer.CrossRef Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Niedderer, H. & Schecker, H. (1992). Towards an explicit description of cognitive systems for research in physics learning. In R. Duit, F. Goldberg & H. Niedderer (Hrsg.), Research in Physics Learning: Theoretical Issues and Empirical Studies (S. 74–98): Kiel: IPN. Niedderer, H. & Schecker, H. (1992). Towards an explicit description of cognitive systems for research in physics learning. In R. Duit, F. Goldberg & H. Niedderer (Hrsg.), Research in Physics Learning: Theoretical Issues and Empirical Studies (S. 74–98): Kiel: IPN.
go back to reference Schecker, H. (1985a). Das Schülervorverständnis zur Mechanik. Dissertation, Universität Bremen. Schecker, H. (1985a). Das Schülervorverständnis zur Mechanik. Dissertation, Universität Bremen.
go back to reference Schecker, H. (1985b). Zur Entwicklung des Kraftbegriffs nach der Veröffentlichung von Newtons ‚Principia‘. In Schecker, H., Das Schülervorverständnis zur Mechanik (S. 467–488), Universität Bremen. Schecker, H. (1985b). Zur Entwicklung des Kraftbegriffs nach der Veröffentlichung von Newtons ‚Principia‘. In Schecker, H., Das Schülervorverständnis zur Mechanik (S. 467–488), Universität Bremen.
go back to reference Schecker, H. & Klieme, E. (2001). Mehr denken, weniger rechnen. Physikalische Blätter, 57(7/8), 113–117.CrossRef Schecker, H. & Klieme, E. (2001). Mehr denken, weniger rechnen. Physikalische Blätter, 57(7/8), 113–117.CrossRef
go back to reference Schön, L. (1992). Die sinnliche Erfahrung als Grundlage für das Verstehen von Physik – Beispiele aus der Mechanik. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie, Probleme und Perspektiven, Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Hamburg, September 1991 (S. 259–261). Alsbach: Leuchtturm. Schön, L. (1992). Die sinnliche Erfahrung als Grundlage für das Verstehen von Physik – Beispiele aus der Mechanik. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie, Probleme und Perspektiven, Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Hamburg, September 1991 (S. 259–261). Alsbach: Leuchtturm.
go back to reference Urban-Woldron, H. & Hopf, M. (2012). Entwicklung eines Testinstruments zum Verständnis in der Elektrizitätslehre. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 201–227. Urban-Woldron, H. & Hopf, M. (2012). Entwicklung eines Testinstruments zum Verständnis in der Elektrizitätslehre. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 201–227.
go back to reference Vosniadou, S. & Ioannides, C. (1998). From conceptual development to science education: a psychological point of view. International Journal of Science Education, 20(10), 1213–1230.ADSCrossRef Vosniadou, S. & Ioannides, C. (1998). From conceptual development to science education: a psychological point of view. International Journal of Science Education, 20(10), 1213–1230.ADSCrossRef
go back to reference Willer, J. (2003). Didaktik des Physikunterrichts. Frankfurt a.M.: Deutsch. Willer, J. (2003). Didaktik des Physikunterrichts. Frankfurt a.M.: Deutsch.
Metadata
Title
Schülervorstellungen und Physiklernen
Authors
Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinders Duit
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2_1

Premium Partners