Skip to main content
Top

08-04-2020 | Schwere Lkw | Nachricht | Article

Projekt forscht an Solarstrom für Elektro-Nutzfahrzeuge

Author: Patrick Schäfer

1 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Im Projekt "Lade-PV" forscht das Fraunhofer ISE mit Partnern an Photovoltaik-Anwendungen für schwere Nutzfahrzeuge. Neben PV-Modulen und Leistungselektronik soll auch ein Herstellungskonzept entwickelt werden.

Vier Industrieunternehmen und zwei Fraunhofer-Institute entwickeln im Projekt "Lade-PV" unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) die Marktfähigkeit von PV-Anwendungen für schwere, elektrische Nutzfahrzeuge. Die PV-Module sollen dabei für die nachträgliche Aufdachmontage und die Vollintegration in den Fahrzeugkoffer geeignet sein. "Auf Lkw findet sich viel Platz in bester Sonnenlage, bei elektrischem Antrieb sind auch große Batterien verfügbar – eine ideale Situation, um mit Photovoltaik wertvolle on-board-Energie und damit Reichweite zu gewinnen, und das 100 Prozent erneuerbar", so Dr. Harry Wirth, Bereichsleiter Photovoltaik-Module und Kraftwerke am Fraunhofer ISE.

Für die Leichtbau-PV-Module werden geeignete  Materialkombinationen ebenso entwickelt wie die Leistungselektronik-Komponenten oder die Anbindung der Solarmodule an die bestehenden elektrischen Bussysteme des Nutzfahrzeugs. Neue Halbleitertechnologien sollen dem knappen Bauraum Rechnung tragen. Das Demo-Fahrzeug, ein Framo-E-Lkw, soll die Leistungsfähigkeit der Technik anschließend unter realen Bedingungen testen. "4000-6000 Kilometer zusätzliche Reichweite pro Jahr sind rechnerisch möglich. Die VIPV wird sich für Hersteller und Betreiber solarer E-Nutzfahrzeuge lohnen", erklärt Christoph Kutter, Projektleiter am Fraunhofer ISE.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Premium Partner