Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Social Media Monitoring: Grundlagen und Zielsetzungen

Authors : Stefanie Aßmann, Dr. Thomas Pleil

Published in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Monitoring von Informationen, Diskussionen und öffentlicher Meinungsbildung in sozialen Medien ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen. Dies ist unabhängig von der Frage zu sehen, ob und wie eine Organisation selbst aktiv im Social Web kommuniziert. Konzeptionell herausfordernd sind die unterschiedlichen Zielsetzungen, die mit Social Media Monitoring verbunden sein können. In der Umsetzung sind Datenerfassung und -aufbereitung und vor allem die systematische Einbeziehung der Ergebnisse in Entscheidungsprozesse von Unternehmen genau zu organisieren, damit das Monitoring systematischen Nutzen erzeugen kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aßmann, S., & Röbbeln, S. (2013). Social Media für Unternehmen. Das Praxisbuch für KMUs. Bonn: Galileo Computing. Aßmann, S., & Röbbeln, S. (2013). Social Media für Unternehmen. Das Praxisbuch für KMUs. Bonn: Galileo Computing.
go back to reference Becker, C. (2012). Krisenkommunikation unter den Bedingungen von Internet und Social Web. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 365–381). Konstanz: UVK. Becker, C. (2012). Krisenkommunikation unter den Bedingungen von Internet und Social Web. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 365–381). Konstanz: UVK.
go back to reference Brauckmann, P. (Hrsg.). (2010). Web-Monitoring. Konstanz: UVK. Brauckmann, P. (Hrsg.). (2010). Web-Monitoring. Konstanz: UVK.
go back to reference Eichhorn, W. (2013). Agenda Setting. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl., S. 13–14). Wiesbaden: Springer VS. Eichhorn, W. (2013). Agenda Setting. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl., S. 13–14). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Eisenegger, M., & Imhof, K. (2013). Reputation. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl., S. 13–14). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eisenegger, M., & Imhof, K. (2013). Reputation. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl., S. 13–14). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Friedrichsen, M., & Mühl-Benninghaus, W. (2010). Krisenkommunikation - Kommunikation und Unterhaltung als Stilmittel der Krise. In M. Friedrichsen, J. Wendland & G. Woronenkowa (Hrsg.), Medienwandel durch Digitalisierung und Krise (S. 165–174). Baden-Baden: Nomos. Friedrichsen, M., & Mühl-Benninghaus, W. (2010). Krisenkommunikation - Kommunikation und Unterhaltung als Stilmittel der Krise. In M. Friedrichsen, J. Wendland & G. Woronenkowa (Hrsg.), Medienwandel durch Digitalisierung und Krise (S. 165–174). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Geilich, M., & Roggenkamp, K. (2010). Web-Monitoring im Wahlkampf. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 321–337). Konstanz: UVK. Geilich, M., & Roggenkamp, K. (2010). Web-Monitoring im Wahlkampf. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 321–337). Konstanz: UVK.
go back to reference Heltsche, M. (2012). Social Media im Kommunikations-Controlling: Monitoring und Evaluation (communicationcontrolling.de Dossier Nr. 6). Berlin: DPRG/Universität Leipzig. Heltsche, M. (2012). Social Media im Kommunikations-Controlling: Monitoring und Evaluation (communicationcontrolling.de Dossier Nr. 6). Berlin: DPRG/Universität Leipzig.
go back to reference Ingenhoff, D., & Röttger, U. (2008). Issues Management. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 323–353). Wiesbaden: Gabler. Ingenhoff, D., & Röttger, U. (2008). Issues Management. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 323–353). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Klär, K., & Tabino, O. (2010). Die Segmentierung des Social Web. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 235–262). Konstanz: UVK. Klär, K., & Tabino, O. (2010). Die Segmentierung des Social Web. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 235–262). Konstanz: UVK.
go back to reference Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Noelle-Neumann, E. (2000). Öffentliche Meinung. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation (S. 366–382). Frankfurt am Main: Fischer. Noelle-Neumann, E. (2000). Öffentliche Meinung. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation (S. 366–382). Frankfurt am Main: Fischer.
go back to reference Pasold, P. (2010). Web-Monitoring als Controllinginstrument in Unternehmen. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 73–89). Konstanz: UVK. Pasold, P. (2010). Web-Monitoring als Controllinginstrument in Unternehmen. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 73–89). Konstanz: UVK.
go back to reference Pleil, T. (2012a). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 17–38). Konstanz: UVK. Pleil, T. (2012a). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 17–38). Konstanz: UVK.
go back to reference Pleil, T. (2012b). Online-Monitoring: Ziele und Methoden. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 85–97). Konstanz: UVK. Pleil, T. (2012b). Online-Monitoring: Ziele und Methoden. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 85–97). Konstanz: UVK.
go back to reference Pleil, T. (2005). Öffentliche Meinung aus dem Netz? Neue Internet-Anwendungen und Public Relations. In K. Arnold & C. Neuberger (Hrsg.), Alte Medien – Neue Medien. Theorien, Beispiele, Prognosen. Festschrift für Jan Tonnemacher (S. 242–262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pleil, T. (2005). Öffentliche Meinung aus dem Netz? Neue Internet-Anwendungen und Public Relations. In K. Arnold & C. Neuberger (Hrsg.), Alte Medien – Neue Medien. Theorien, Beispiele, Prognosen. Festschrift für Jan Tonnemacher (S. 242–262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Plum, A. (2010). Ansätze, Methoden und Technologien des Web-Monitorings – ein systematischer Vergleich. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 21–46). Konstanz: UVK. Plum, A. (2010). Ansätze, Methoden und Technologien des Web-Monitorings ein systematischer Vergleich. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring (S. 21–46). Konstanz: UVK.
go back to reference Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 3–150). Wiesbaden: Gabler. Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 3–150). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schmidt, J. (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1 (S. 18–40). Köln: Herbert von Halem. Schmidt, J. (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1 (S. 18–40). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Zerfaß, A., & Boelter, D. (2005). Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner. Zerfaß, A., & Boelter, D. (2005). Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner.
Metadata
Title
Social Media Monitoring: Grundlagen und Zielsetzungen
Authors
Stefanie Aßmann
Dr. Thomas Pleil
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_28