Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2014

01-12-2014 | Editorial

Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Authors: Hemma Mayrhofer, Arno Pilgram

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 4/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Die Entwicklung der Sozialen Arbeit von der Armenfürsorge zur organisationsförmig erbrachten und sich professionalisierenden Hilfe steht in direktem Zusammenhang mit der Herausbildung des modernen Wohlfahrtsstaates. Diese enge Verknüpfung legt nahe, dass dort stattfindende Krisen und Restrukturierungsprozesse auch Auswirkungen auf die Soziale Arbeit selbst haben. Auch wenn die beschworene „Krise des Wohlfahrtsstaates“ mittlerweile eine lange Geschichte hat und schon eher einem Dauerzustand gleicht, hat die jüngste internationale Finanz- und nachfolgende Staatsschuldenkrise die öffentliche Wahrnehmung einer Krisensituation nochmals akzentuiert. Dass mit der „Erosion des Sozialen“ (Kessl 2013, S. 13), die spätestens seit Beginn der 1980er und verstärkt seit Ende der 90er Jahre beobachtet wird, aber keineswegs eine Erosion der Sozialen Arbeit verbunden ist, zeigt die Tatsache der breiten Aufrechterhaltung und Ausdifferenzierung sozialer Dienstleistungsstrukturen. Ungeachtet der Einschnitte in den ArbeitnehmerInnenschutz oder das Sozialversicherungssystem gewinnen sozialpädagogische Angebote an Umfang und verzeichnen öffentliche und private Einrichtungen Sozialer Arbeit ein stetiges Wachstum (vgl. Scherr in diesem Heft). Von ihnen werden in unterschiedlichster Form sich manifestierende gesellschaftliche Inklusionsprobleme individualisiert behandelt, abgestimmt auf die Vielfalt der Lebens- und Problemlagen, Bedürfnisse und eigenen Fähigkeiten der einzelnen KlientInnen. Diese soziale Dienstleistungslandschaft scheint zum einen zu bezeugen, dass der Wohlfahrtsstaat keineswegs zu existieren aufgehört hat, zum anderen dass er seine Leistungen spezifischer, besser legitimiert, bedarfsgeprüft und erfolgskontrolliert erbringen will oder muss. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es handelt sich dabei zwar nicht um Soziale Arbeit im engeren Sinn, aber um einen angesichts der aktuellen demographischen Transformationen sehr wichtigen Teilbereich der Sozialen Dienste, der zudem beachtliche sozialbetreuerische Tätigkeitsanteile beinhaltet.
 
Literature
go back to reference Böllert, Karin, Nicole Alfert, und Mark Humme. 2013. Einleitung: Soziale Arbeit in der Krise. In Soziale Arbeit in der Krise, Hrsg. Karin Böllert, Nicole Alfert, und Mark Humme, 7–14. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Böllert, Karin, Nicole Alfert, und Mark Humme. 2013. Einleitung: Soziale Arbeit in der Krise. In Soziale Arbeit in der Krise, Hrsg. Karin Böllert, Nicole Alfert, und Mark Humme, 7–14. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Buestrich, Michael Monika Burmester, Heinz-Jürgen, Dahme, und Norbert Wohlfahrt. 2008. Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Entwicklungen – Theoretische Grundlagen – Wirkungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Buestrich, Michael Monika Burmester, Heinz-Jürgen, Dahme, und Norbert Wohlfahrt. 2008. Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Entwicklungen – Theoretische Grundlagen – Wirkungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Dimmel, Nikolaus, und Tom Schmid. 2013. Soziale Dienste in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag. Dimmel, Nikolaus, und Tom Schmid. 2013. Soziale Dienste in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag.
go back to reference Evetts, Julia. 2009. Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne. In Leadership in sozialen Organisationen, Hrsg. Johannes Eurich und Alexander Brink, 159–167. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Evetts, Julia. 2009. Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne. In Leadership in sozialen Organisationen, Hrsg. Johannes Eurich und Alexander Brink, 159–167. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Fischbach, Stefanie. 2011. Auf dem Weg zur Professionalisierung? Die ‚Verbetriebswirtschaftlichung‘ Sozialer Arbeit am Beispiel einer Behinderteneinrichtung. München: Rainer Hampp Verlag. Fischbach, Stefanie. 2011. Auf dem Weg zur Professionalisierung? Die ‚Verbetriebswirtschaftlichung‘ Sozialer Arbeit am Beispiel einer Behinderteneinrichtung. München: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Green, David. 2007. Risk and Social Work Practice. Australian Social Work 60 (4): 395–409.CrossRef Green, David. 2007. Risk and Social Work Practice. Australian Social Work 60 (4): 395–409.CrossRef
go back to reference Kessl, Fabian. 2013. Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen: Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kessl, Fabian. 2013. Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen: Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript. Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Lindenau, Mathias. 2012. Prävention als Form sibyllinischer Weissagung. Das Beispiel der Suchtprävention. In Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Mathias Lindenau und Marcel Meier Kressig, 325–350. Bielefeld: Transcript.CrossRef Lindenau, Mathias. 2012. Prävention als Form sibyllinischer Weissagung. Das Beispiel der Suchtprävention. In Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Mathias Lindenau und Marcel Meier Kressig, 325–350. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Maeder, Christoph, und Eva Nadai. 2005. Arbeit am Sozialen. Die Armen im Visier aktivierender Sozialarbeit. In Triumph und Elend des Neoliberalismus, Hrsg. Kurt Imhof und Thomas S. Eberle, 184–197. Zürich: Seismo. Maeder, Christoph, und Eva Nadai. 2005. Arbeit am Sozialen. Die Armen im Visier aktivierender Sozialarbeit. In Triumph und Elend des Neoliberalismus, Hrsg. Kurt Imhof und Thomas S. Eberle, 184–197. Zürich: Seismo.
go back to reference Meier Kressig, Marcel. 2012. Kriminalitätskontrolle in der Hochsicherheitsgesellschaft. Das Beispiel der Risikoorientierten Bewährungshilfe in der Schweiz. In Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Mathias Lindenau und Marcel Meier Kressig, 217–251. Bielefeld: Transcript. Meier Kressig, Marcel. 2012. Kriminalitätskontrolle in der Hochsicherheitsgesellschaft. Das Beispiel der Risikoorientierten Bewährungshilfe in der Schweiz. In Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Mathias Lindenau und Marcel Meier Kressig, 217–251. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Stichweh, Rudolf. 2000. Professionen im System der modernen Gesellschaft. In Systemtheorie sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven, Hrsg. Roland Merten, 29–38. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Stichweh, Rudolf. 2000. Professionen im System der modernen Gesellschaft. In Systemtheorie sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven, Hrsg. Roland Merten, 29–38. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Stichweh, Rudolf. 2005. Wissen und die Profession in einer Organisationsgesellschaft. In Organisation und Profession, Hrsg. Thomas Klatetzki und Veronika Tacke, 31–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Stichweh, Rudolf. 2005. Wissen und die Profession in einer Organisationsgesellschaft. In Organisation und Profession, Hrsg. Thomas Klatetzki und Veronika Tacke, 31–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Ziegler, Holger, und Albert Scherr. 2013. Hilfe statt Strafe? Zur Bedeutung punitiver Orientierungen in der Sozialen Arbeit. Soziale Probleme 24 (1): 118–135. Ziegler, Holger, und Albert Scherr. 2013. Hilfe statt Strafe? Zur Bedeutung punitiver Orientierungen in der Sozialen Arbeit. Soziale Probleme 24 (1): 118–135.
Metadata
Title
Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Transformationsprozessen
Authors
Hemma Mayrhofer
Arno Pilgram
Publication date
01-12-2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 4/2014
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-014-0144-4

Other articles of this Issue 4/2014

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2014 Go to the issue

Premium Partner