Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

17. Soziale Netzwerke und das Problem mit der Ethik

Author : Markus Schreckhaas, MA

Published in: Was der Mensch essen darf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sicherlich ließe sich im Zuge der Debatten um ethische Ernährung als ein Zwischenfazit unter anderen festhalten, dass im Phänomen der kognitiven Dissonanz der menschlichen Psyche der neuralgische Punkt in unserem komplexen System der heutigen Ess- und Trinkkultur auszumachen ist und dass dieser Punkt in Zukunft verstärkt in den Fokus gerückt werden sollte, um die Diskrepanz zwischen „Wollen“ und „tatsächlichem Handeln“ voll zu erfassen. Weiterhin ließe sich sagen, dass wir in einer Gesellschaft leben, die zwar wie selbstverständlich mehrheitlich das Leid der tierischen Mitgeschöpfe auf ein Minimum reduzieren möchte, aber eben nur solange der Preis für ein Kilogramm Hackfleisch im unteren bis mittleren einstelligen Euro-Bereich liegt.
Das „tatsächliche Handeln“ soll in dem kurzen Beitrag daher im Fokus stehen, denn aus kulturwissenschaftlicher Perspektive steht – wie letztlich immer – der handelnde Mensch im Zentrum der Betrachtung, und zwar hier in einem besonderen Raum, nämlich den virtuellen sozialen Netzwerken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die gängige Verkürzung beruht auf dem Originalzitat: „Du kannst thun was du willst: aber du kannst, in jedem gegebenen Augenblick deines Lebens, nur Ein Bestimmtes wollen und schlechterdings nichts Anderes, als dieses Eine“ (Schopenhauer 1977, S. 62 f.).
 
2
Das Web 2.0 zeichnet sich wesentlich durch ein Bereitstellen unterschiedlichster Interaktionsmöglichkeiten für die User aus, wodurch es heute sehr einfach geworden ist, eigene Inhalte im Internet zu veröffentlichen. Zur Entstehungsgeschichte des Web 2.0: Ebersbach et al. 2011, S. 25 ff. sowie Szugat et al. 2006, S. 13 ff.
 
3
Laut der offiziellen Statistik seitens des Internet-Videoportals YouTube konsumieren monatlich über 1 Mrd. Menschen mehr als 6 Mrd. Stunden Videomaterial (YouTube 2014).
 
4
Hierzu als neuere qualitative Studien zu Nutzertypologisierung und Nutzerverhalten: Schröder 2009; Kneidinger 2010; Wieland 2010; Breul 2011; Haider 2012
 
5
Besonders die Arbeiten der Entwicklungspsychologen Jean Piaget und Lawrence Kohlberg haben die Zusammenhänge zwischen kognitiver Entwicklung und moralischem Urteilsvermögen bei Kindern aufgezeigt (Kohlberg 1974; Piaget 1976).
 
6
Mit dem Begriff „Thread“ wird die Abfolge eines Diskussionsstranges in VSN bezeichnet.
 
7
Mit der „Like“- beziehungsweise „Gefällt mir“-Funktion kann der User seine Unterstützung und Zustimmung zu einem Beitrag ausdrücken.
 
8
Mit einer Verlinkung machen die User den Beitrag für andere Benutzer sichtbar, indem sie ihn weiterverbreiten.
 
9
Orthografische Fehler in diesem und den folgenden Zitaten aus Internetquellen stammen von deren Verfassern und wurden in ihrer originalen Schreibung belassen.
 
10
Mit dem Begriff werden diejenigen Personen beziehungsweise Generationen bezeichnet, die bereits mit einem selbstverständlichen Umgang mit digitalen Medien aufwachsen oder aufgewachsen sind.
 
Literature
go back to reference Ariely, D. (2012). The (honest) truth about dishonesty. London. Ariely, D. (2012). The (honest) truth about dishonesty. London.
go back to reference Breul, C. (2011).„In Gedenken an und Rest in Peace“. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Umgang mit Tod und Trauer in Digitalen Sozialen Netzwerken am Beispiel des VZ-Netzwerkes Facebook. Unveröffentlichte Magisterarbeit. München. Breul, C. (2011).„In Gedenken an und Rest in Peace“. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Umgang mit Tod und Trauer in Digitalen Sozialen Netzwerken am Beispiel des VZ-Netzwerkes Facebook. Unveröffentlichte Magisterarbeit. München.
go back to reference Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social Web. Konstanz. Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social Web. Konstanz.
go back to reference Götz, I., & Wittel A. (2000). Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münster. Götz, I., & Wittel A. (2000). Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münster.
go back to reference Haider, J. (2012). Facebook – Eine Nutzertypologie. Hamburg. Haider, J. (2012). Facebook – Eine Nutzertypologie. Hamburg.
go back to reference Holzer, B. (2005). Vom globalen Dorf zur kleinen Welt: Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft. Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft „Weltgesellschaft“, 2005, 314–329. Holzer, B. (2005). Vom globalen Dorf zur kleinen Welt: Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft. Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft „Weltgesellschaft“, 2005, 314–329.
go back to reference Kneidinger, B. (2010). Facebook und Co. Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. Wiesbaden. Kneidinger, B. (2010). Facebook und Co. Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. Wiesbaden.
go back to reference Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt a. M. Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt a. M.
go back to reference Landweer, H. (1999). Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen. Landweer, H. (1999). Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen.
go back to reference Milgram, S. (1967). The small world problem. Psychology Today, 2, 60–67. Milgram, S. (1967). The small world problem. Psychology Today, 2, 60–67.
go back to reference Piaget, J. (1976). Das moralische Urteil beim Kinde. 2. Aufl. Frankfurt a. M. Piaget, J. (1976). Das moralische Urteil beim Kinde. 2. Aufl. Frankfurt a. M.
go back to reference Schopenhauer, A. (1977). Preisschrift über die Freiheit des Willens. (Erstveröffentlichung 1839) Zürich. Schopenhauer, A. (1977). Preisschrift über die Freiheit des Willens. (Erstveröffentlichung 1839) Zürich.
go back to reference Schröder, F. (2009). Trauerkultur im Internet. Die Virtualisierung des Gedenkens in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Bonn. Schröder, F. (2009). Trauerkultur im Internet. Die Virtualisierung des Gedenkens in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Bonn.
go back to reference Szugat, M., Gewehr, J. E., & Lochmann, C. (2006). Social Software. Frankfurt a. M. Szugat, M., Gewehr, J. E., & Lochmann, C. (2006). Social Software. Frankfurt a. M.
go back to reference Watts, D.J. (1999). Small worlds. The dynamics of networks between order and randomness. Princeton. Watts, D.J. (1999). Small worlds. The dynamics of networks between order and randomness. Princeton.
go back to reference Wieland, A. (2010). Facebook: Eine neue Form von Sozialkapital? Unveröffentlichte Magisterarbeit. Freiburg. Wieland, A. (2010). Facebook: Eine neue Form von Sozialkapital? Unveröffentlichte Magisterarbeit. Freiburg.
go back to reference ARD [Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland]. (2006). Plusminus: Citibank – Restschuldversicherung lässt Kreditkosten explodieren. 12.10.2006. ARD [Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland]. (2006). Plusminus: Citibank – Restschuldversicherung lässt Kreditkosten explodieren. 12.10.2006.
go back to reference NDR [Norddeutscher Rundfunk]. (2011). Panorama – Die Reporter: Die KIK-Story. 02.04.2011. NDR [Norddeutscher Rundfunk]. (2011). Panorama – Die Reporter: Die KIK-Story. 02.04.2011.
Metadata
Title
Soziale Netzwerke und das Problem mit der Ethik
Author
Markus Schreckhaas, MA
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0_17