Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

12. Stellenwert und Grenzen der Emotionalität im unternehmerischen Spitzenorgan

Beobachtungen eines Hochschullehrers und Verwaltungsrates

Author : Prof. em. Dr. Norbert Thom

Published in: Emotion und Intuition in Führung und Organisation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Beim nachfolgenden Text handelt es sich um Reflexionen eines Hochschullehrers für Betriebswirtschaftslehre, der vor und nach seiner Emeritierung langjährige Erfahrungen (kumuliert mehr als 20 Jahre) als Mitglied von Verwaltungsräten schweizerischer Aktiengesellschaften (AG) sammeln konnte. Diese Aussagen erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität, sondern sie basieren auf individuellen Erfahrungen. Der Verfasser hält sie dennoch für mitteilenswert, weil junge Forscher(innen) äußerst schwer Zugang zu Sitzungen (bzw. deren Ergebnissen) von unternehmerischen Spitzenorganen erhalten. Die Vertraulichkeit wird selbstverständlich in diesem Beitrag gewahrt, weil an keiner Stelle auf eine konkrete Entscheidung Bezug genommen wird. Es handelt sich bei der Erfahrungsbasis jeweils um Verwaltungsräte von Familienunternehmen, die ihren Hauptsitz in der Schweiz haben. Ein Unternehmen ist börsenkotiert. In allen Fällen gilt das Schweizer Obligationenrecht (OR), welches u. a. nicht delegierbare und nicht entziehbare Rechte des Verwaltungsrates (VR) festlegt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Böckli (2009) und von Büren et al. (2011).
 
2
Im weiteren Text steht die grammatikalisch männliche Form auch für weibliche Personen. Im hier behandelten Spitzenorgan dominieren bisher männliche Führungskräfte bei den Stellenbesetzungen.
 
3
Vgl. Heidel (2007).
 
4
Ben-Ze‘ev (2009).
 
5
Vgl. Ben-Ze’ev (2009).
 
6
Vgl. ausführlicher Gigerenzer (2008).
 
7
Vgl. Meyer (2012).
 
8
Vgl. ausführlicher Thom und Osterspey (2009, S. 145–170).
 
9
Vgl. Thom (1980, S. 20–21).
 
10
Schumpeter (1946, S. 214).
 
11
Vgl. Thom (2013b, S. 40–41). Ebenso Thom (2013a, S. 20–21).
 
12
Vgl. Groeben (2013).
 
13
Vgl. Gigerenzer (2008).
 
14
Vgl. Wöhe und Döring (2013). Die Autoren fokussieren sich auf das ökonomische Prinzip und grenzen sich damit zu den Sozialwissenschaften ab. Die Begriffe Emotion und Intuition erscheinen gar nicht im Sachregister dieses umfangreichen Werkes.
 
15
Punktuell an verschiedenen Stellen bei Steinmann et al. (2013). Komprimiert in einem relativ kurzen Abschnitt bei Macharzina und Wolf (2012, S. 53, mit weiteren Literaturhinweisen).
 
16
Frühe Beiträge zu Themen mit Emotionsgehalt lieferte der Betriebswirt W. Krüger schon in den siebziger Jahren: Krüger (1973, 1976).
 
17
Vgl. Schreyögg und Sydow (2001).
 
18
Vgl. auch die These des Psychiaters G. Dammann, dass ein erheblicher Prozentsatz der obersten Führungskräfte als Egomanen und Narzissten einzustufen ist. Dammann (2007). Der Autor verweist im Kap. 11 seines Buches auf empirische Studien. Deren Übertragbarkeit auf Mitglieder des in diesem Beitrag behandelten Spitzenorgans sei dahingestellt. Allerdings gibt es in Publikationen aller Art den „Mythos Führungskraft“. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich einige Top-Manager wie die Summe des Organigramms fühlen.
 
19
Öffentlich bekannt sind z. B. die Familienfehden in der Oetker-Gruppe. Vgl. Ritter (2014, S. 13).
 
20
Vgl. generell Benthien et al. (2000) und speziell Goleman (2011).
 
21
Vgl. Yousefi (2014).
 
Literature
go back to reference Benthien, C., Fleig, A., & Kasten, I. (Hrsg.).(2000). Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln: Böhlen. Benthien, C., Fleig, A., & Kasten, I. (Hrsg.).(2000). Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln: Böhlen.
go back to reference Ben-Ze‘ev, A. (2009). Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ben-Ze‘ev, A. (2009). Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Böckli, P. (2009). Schweizer Aktienrecht (4. Aufl.). Zürich: Schulthess. Böckli, P. (2009). Schweizer Aktienrecht (4. Aufl.). Zürich: Schulthess.
go back to reference Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Bern: Haupt. Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Bern: Haupt.
go back to reference Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (9. Aufl.). München: Goldmann. Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (9. Aufl.). München: Goldmann.
go back to reference Goleman, D. (2011). Emotionale Intelligenz. München: DTV. Goleman, D. (2011). Emotionale Intelligenz. München: DTV.
go back to reference Groeben, N. (2013). Kreativität. Originalität diesseits des Genialen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Groeben, N. (2013). Kreativität. Originalität diesseits des Genialen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Heidel, T. (2007). Aktienrecht (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Heidel, T. (2007). Aktienrecht (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Krüger, W. (1973). Konfliktsteuerung als Führungsaufgabe. Positive und negative Aspekte von Konfliktsituationen. München: Verlag Moderne Industrie. Krüger, W. (1973). Konfliktsteuerung als Führungsaufgabe. Positive und negative Aspekte von Konfliktsituationen. München: Verlag Moderne Industrie.
go back to reference Krüger, W. (1976). Macht in der Unternehmung. Stuttgart: Poeschel. Krüger, W. (1976). Macht in der Unternehmung. Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Macharzina, K., & Wolf, J. (2012). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Macharzina, K., & Wolf, J. (2012). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Meyer, C. (2012). Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Einführung in Wesen, Technik und Bedeutung des modernen Management Accounting (3. Aufl.). Zürich: Schulthess. Meyer, C. (2012). Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Einführung in Wesen, Technik und Bedeutung des modernen Management Accounting (3. Aufl.). Zürich: Schulthess.
go back to reference Ritter, J. (2014). Grabenkampf im Hause Oetker, S. 13. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1. Februar 2014). Ritter, J. (2014). Grabenkampf im Hause Oetker, S. 13. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1. Februar 2014).
go back to reference Schreyögg, G., & Sydow, J. (Hrsg.). (2001). Emotionen und Management. Wiesbaden: Gabler. Schreyögg, G., & Sydow, J. (Hrsg.). (2001). Emotionen und Management. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schumpeter, J. A. (1946). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Verlag A. Francke. Schumpeter, J. A. (1946). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Verlag A. Francke.
go back to reference Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management. Grundlagen der Unternehmensführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management. Grundlagen der Unternehmensführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements (2. Aufl.). Königstein: Hanstein. Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements (2. Aufl.). Königstein: Hanstein.
go back to reference Thom, N. (2013a). In einem Innovationsprozess braucht es unterschiedliche Talente. Die Volkswirtschaft, 86(10), 20–21. Thom, N. (2013a). In einem Innovationsprozess braucht es unterschiedliche Talente. Die Volkswirtschaft, 86(10), 20–21.
go back to reference Thom, N. (2013b). Ohne Leadership kein Innovationserfolg. HR Today, 12, 40–41. Thom, N. (2013b). Ohne Leadership kein Innovationserfolg. HR Today, 12, 40–41.
go back to reference Thom, N., & Osterspey, A. (2009). Gibt es einen gerechten Lohn? Betriebswirtschaftliche und ethische Überlegungen. In B. Feldbauer-Durstmüller & H. Pernsteiner (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik (S. 145–170). Wien: Linde. Thom, N., & Osterspey, A. (2009). Gibt es einen gerechten Lohn? Betriebswirtschaftliche und ethische Überlegungen. In B. Feldbauer-Durstmüller & H. Pernsteiner (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik (S. 145–170). Wien: Linde.
go back to reference Von Büren, R., Stoffel, W. A., & Weber, R. H. (2011). Grundriss des Aktienrechts (3. Aufl.) Zürich: Schulthess. Von Büren, R., Stoffel, W. A., & Weber, R. H. (2011). Grundriss des Aktienrechts (3. Aufl.) Zürich: Schulthess.
go back to reference Wöhe, G., & Döring, U. (2013). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (25. Aufl.). München: Vahlen. Wöhe, G., & Döring, U. (2013). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (25. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Yousefi, H. R. (2014). Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Yousefi, H. R. (2014). Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Metadata
Title
Stellenwert und Grenzen der Emotionalität im unternehmerischen Spitzenorgan
Author
Prof. em. Dr. Norbert Thom
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12350-5_12