Skip to main content
Top

2015 | Book

Steuerung der Implementation von Flughäfen

Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg

insite
SEARCH

About this book

Luisa Becker-Ritterspach geht der Frage nach, warum Großprojekte wie der Bau der Flughafenerweiterung Frankfurt am Main und der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg unter so langen Planungszeiten leiden. Die Autorin versteht den Bau von Großprojekten als eine doppelte Implementation, da nicht nur konkret gebaut und fertig gestellt werden muss, sondern auch jedes einzelne formelle wie informelle Verfahren implementiert werden muss. Die Begründung für lange Planzeiten in der Vielzahl der Akteure und ihrer speziellen Interessen zu suchen, wie es die Implementationsforschung versucht, reicht nicht mehr aus. So wurden die Fallbeispiele an Hand des Governance-Ansatzes, des Akteursorientierten Institutionalismus und der Organisationtheorie untersucht, die die Ursachen auch in den Institutionen sehen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Problemstellung und Untersuchungskonzept
Zusammenfassung
Die Großflughäfen in Deutschland haben in den letzten Jahrzehnten trotz immer wiederkehrender Einbrüche während des 1. Golfkrieges in den 90er Jahren, nach den Terror-Anschlägen des 11. September 2001 in den USA und der Wirtschaftskrise 2009 hohe Wachstumsraten im Bereich des Fracht- und Passagieraufkommens zu verzeichnen gehabt. So erhöhten sich die Passagierzahlen in Deutschland laut Statistischem Bundesamt 2007 um 6,3%, 2008 um 0,9% und 2010 insgesamt um 5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Passagiere betrug 2010 erstmals 166,8 Millionen. Allerdings brachen die Zahlen 2009 um 4,5% ein.
Luisa Becker-Ritterspach
2. Steuerung von politischen Programmen
Zusammenfassung
Der theoretische Analyserahmen umspannt die Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung. Die Studie schließt an drei Forschungsstränge an, die in den vergangenen Jahren die wissenschaftliche Diskussion über staatliche wie privatwirtschaftliche Steuerungsprobleme und Steuerungsmöglichkeiten innerhalb der Politik- und Sozialwissenschaft geprägt haben: (1.) die politikwissenschaftliche Diskussion zwischen Systemtheorie und (2.) Governance-Ansatz, (3.) Akteursorientierten Institutionalismus und (4.) den Lösungsmöglichkeiten des institutionenökonomischen Ansatzes.
Luisa Becker-Ritterspach
3. Flughafenplanung in Deutschland
Zusammenfassung
Die Luftverkehrspolitik in Deutschland geht seit Beginn der 90er Jahre neue Wege. Neben den herkömmlichen Planwerken und Fachplanungen bei Flughafeninfrastrukturvorhaben werden neue Regelungsverfahren wie Umweltmediation, Privatisierungen aber auch zentralstaatliche Lösungen angedacht und eingesetzt, um die zunehmenden Konflikte zu bewältigen.
Luisa Becker-Ritterspach
4. Flughafen Frankfurt am Main – Ausbau der Landebahn
Zusammenfassung
Der Frankfurter Flughafen steht seit den 1960er Jahren für eine Geschichte der konflikthaften Auseinandersetzungen um die Erweiterung der Startbahnen, indessen Folge der Ausbau erheblich verzögert wurde.
Luisa Becker-Ritterspach
5. Flughafen Berlin Brandenburg – Ausbau des Flughafens
Zusammenfassung
Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 verfügte das ehemals geteilte Berlin über drei mittelgroße Flughäfen: zwei Stadtflughäfen im Westen (Tegel und Tempelhof) sowie den ehemaligen DDRZentralflughafen Berlin-Schönefeld auf brandenburgischem Land. Im Bestreben, die Verkehrsentwicklung dieser drei sehr unterschiedlich ausgelasteten Flughäfen besser zu steuern und zusammenzuführen sowie die Verkehrsanbindung Berlins interkontinental zu verbessern, entstand die Idee, einen Standort für einen neuen Flughafen zu suchen.
Luisa Becker-Ritterspach
6. Vergleich der Fallbeispiele
Zusammenfassung
Die beiden Fallbeispiele, der Flughafen Berlin Brandenburg International (Willy Brandt) und der Flughafen Frankfurt am Main wurden ausgewählt, da die Ausbauvorhaben sich zu einem ähnlichen Zeitraum, zwischen 1990 und 2013 vollzogen haben. Bei beiden Flughäfen handelt es sich nicht um Neubauten, sondern um Flughafenerweiterungen – allerdings nachdem die Standortfrage entschieden war. Vor allem kamen bei beiden Flughäfen eine Vielzahl an neuen Verfahren, wie die Mediation, Privatisierung, das Verkehrswegebeschleunigungsgesetz und der Masterplan zur Anwendung. Die neu eingeführten Verfahren haben und hatten dabei sehr unterschiedliche Zielrichtungen. Sollte beispielweise das informelle Verfahren, die Mediation für mehr Beteiligung sorgen, zielte das formelle Verfahren, das Verkehrswegebeschleunigungsgesetz auf eine begrenzte Beteiligung der betroffenen Bevölkerung ab, in dem Klagemöglichkeiten eingeschränkt wurden.
Luisa Becker-Ritterspach
7. Fazit
Zusammenfassung
Der Ausbau oder Bau von Großflughäfen in Deutschland benötigt in der Regel zwanzig bis dreißig Jahre und ist mit Verzögerungen behaftet. Als eine Ursache sieht die Implementationsforschung das Problem in der Vielzahl der involvierten Akteure. Eine zweite Ursache wird in Medien und Politik vor allem in dem gesteigerten Umweltbewusstsein gesehen, der Formierung von Bürgerinitiativen, die sich mehr und mehr gerichtlich gegen solche Projekte wehren. Diese Ursachenbegründung hat zu einem veränderten Ansatz in der Politik geführt, so dass eine Vielzahl an neuen, teils informellen Verfahren (Mediation, Verkehrswegebeschleunigungsgesetz, Flughafenkonzept) eingeführt worden sind. Gleichwohl haben Großprojekte wie der Bau bzw. hier Ausbau von Flughäfen mit erheblichen Verzögerungen von mehreren Jahren zu kämpfen, wie die Fallbeispiele dieser Arbeit, die die Flughäfen Frankfurt und Berlin zum Gegenstand hatten, zeigen.
Luisa Becker-Ritterspach
Backmatter
Metadata
Title
Steuerung der Implementation von Flughäfen
Author
Luisa Becker-Ritterspach
Copyright Year
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07357-2
Print ISBN
978-3-658-07356-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07357-2