Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

18. Stress und Stressmanagement

Authors : Tatjana Reichhart, Claudia Pusch

Published in: Resilienz-Coaching

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kapitel „Stress und Stressmanagement“ werden zunächst die biologischen Grundlagen der Stressverarbeitung beschrieben (Sympathikus/Parasympathikus), wie Stress auf unseren Körper einwirkt (akut/chronisch) und wann wir uns in einer gesunden Aktivierung (Flow) befinden. Mit der Theorie zur Entstehung von Stress (Transaktionales Stressmodell nach Lazarus) werden Ansatzpunkte zur Stressbewältigung vorgestellt und mit den bisherigen Konzepten der Resilienzförderung verbunden. Im letzten Teil des Kapitels wird vorgestellt, wie Stressoren im Coaching bearbeitet werden können. Dazu wird erläutert, wie sich Stressoren unterscheiden lassen (Klassifikation von Stressoren und Life-Events) und es wird eine Anleitung gegeben, wie Stressoren im Coaching identifiziert, priorisieren und bearbeitet werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bengel, J. & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter (Schriftenreihe zu Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Band 43). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bengel, J. & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter (Schriftenreihe zu Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Band 43). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
go back to reference Gilan, D. & Helmreich, I. (2021). Resilienz: Die Kunst der Widerstandkraft. Was die Wissenschaft dazu sagt. Freiburg: Herder. Gilan, D. & Helmreich, I. (2021). Resilienz: Die Kunst der Widerstandkraft. Was die Wissenschaft dazu sagt. Freiburg: Herder.
go back to reference Holmes, T.H. & Rahe, T.H. (1967). The Social Readjustment Rating Scale. Journal of Psychosomatic Research 11:213 Holmes, T.H. & Rahe, T.H. (1967). The Social Readjustment Rating Scale. Journal of Psychosomatic Research 11:213
go back to reference Kalisch, R. (2017). Der resiliente Mensch. Wie wir Krisen erleben und bewältigen. Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. München/Berlin: Piper Verlag GmbH. Kalisch, R. (2017). Der resiliente Mensch. Wie wir Krisen erleben und bewältigen. Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. München/Berlin: Piper Verlag GmbH.
go back to reference Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin Heidelberg: Springer. Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin Heidelberg: Springer.
go back to reference Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.
go back to reference Wagner-Link, A. (1998). Anti-Stress-Training. In Sulz, S.K. (Hrsg.). Das Therapiebuch: Kognitiv behaviorale Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie (S. 248‑266). München: CIP-Medien. Wagner-Link, A. (1998). Anti-Stress-Training. In Sulz, S.K. (Hrsg.). Das Therapiebuch: Kognitiv behaviorale Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie (S. 248‑266). München: CIP-Medien.
go back to reference Yerkes, R.M. & Dodson, J.D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology 18: 459–482. Yerkes, R.M. & Dodson, J.D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology 18: 459–482.
Metadata
Title
Stress und Stressmanagement
Authors
Tatjana Reichhart
Claudia Pusch
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37432-7_18

Premium Partner