Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2018

11-06-2018

Stromspeicher im Quartier

Aktuelle Herausforderungen und Geschäftsmodelle in Deutschland

Authors: Tim Wawer, Kai-Michael Griese, Dominik Halstrup, Manuel Ortmann

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 3/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stromspeicher sind eine mögliche Flexibilitätsoption, um den Anteil fluktuierender Stromquellen aus erneuerbaren Energien im Stromsystem zu erhöhen. In der Vergangenheit wurde vor allem Haushalts- und Großspeichern große Aufmerksamkeit gewidmet. Quartierspeicherlösungen auf der Meso-Ebene werden bislang weitestgehend vernachlässigt. Lediglich im Kontext der Mieterstromdebatte wurden Quartierlösungen zuletzt verstärkt diskutiert.
Der vorliegende Artikel geht im Kern der Frage nach, welche Herausforderungen sich im Kontext der Umsetzung von Stromspeichern auf Quartierebene derzeit in Deutschland ergeben. Dazu erfolgt zunächst eine Diskussion und Abgrenzung des Begriffs Quartierspeicher. Anschließend werden wirtschaftlich-rechtliche und sozio-kulturelle als zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung von Quartierspeicherlösungen in Deutschland vorgelegt und diskutiert. Aufbauend auf die Diskussion der aktuellen Herausforderungen werden dann mögliche Geschäftsmodelle zur Umsetzung und zum Betrieb von Quartierspeichern in Deutschland abgeleitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Agora (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Publication number: 050/10-S-2014/DE Agora (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Publication number: 050/10-S-2014/DE
go back to reference Barbour E, Parra D, Awwad Z, González MC (2018) Community energy storage: a smart choice for the smart grid? Appl Energy 212:489–497CrossRef Barbour E, Parra D, Awwad Z, González MC (2018) Community energy storage: a smart choice for the smart grid? Appl Energy 212:489–497CrossRef
go back to reference Bauknecht D, Vogel M, Funcke S (2015) Energiewende – Zentral oder dezentral? Diskussionspapier im Rahmen der Wissenschaftlichen Koordination des BMBF Förderprogramms: „Umwelt- und Gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. https://www.oeko.de/oekodoc/2368/2015-534-de.pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2016 Bauknecht D, Vogel M, Funcke S (2015) Energiewende – Zentral oder dezentral? Diskussionspapier im Rahmen der Wissenschaftlichen Koordination des BMBF Förderprogramms: „Umwelt- und Gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. https://​www.​oeko.​de/​oekodoc/​2368/​2015-534-de.​pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2016
go back to reference BGH; Bundesgerichtshof (2009) Beschluss vom 17.11. EnVR 56/08. OLG Düsseldorf BGH; Bundesgerichtshof (2009) Beschluss vom 17.11. EnVR 56/08. OLG Düsseldorf
go back to reference v. Blumenthal W, Dietl F, Pachowsky H (2017) Das Quartier als Rückgrat dezentraler Infrastrukturlösungen? Infrastrukturrecht 6:124–127 v. Blumenthal W, Dietl F, Pachowsky H (2017) Das Quartier als Rückgrat dezentraler Infrastrukturlösungen? Infrastrukturrecht 6:124–127
go back to reference BNetzA, Bundesnetzagentur (2015) Bericht der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltsystematik Elektrizität BNetzA, Bundesnetzagentur (2015) Bericht der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltsystematik Elektrizität
go back to reference BNetzA, Bundesnetzagentur (2016) Leitfaden zur Eigenversorgung BNetzA, Bundesnetzagentur (2016) Leitfaden zur Eigenversorgung
go back to reference Brandenburger AM, Nalebuff BJ (1996) Co-opetition. Doubleday, New York Brandenburger AM, Nalebuff BJ (1996) Co-opetition. Doubleday, New York
go back to reference Brandenburger AM, Stuart S (1996) Value-based business strategy. J Econ Manag Strategy 5(1):5–14CrossRef Brandenburger AM, Stuart S (1996) Value-based business strategy. J Econ Manag Strategy 5(1):5–14CrossRef
go back to reference Buttler A, Spliethoff H (2016) Kampf der Studien. Energiesystem im Wandel, Bd. II. TU München, München Buttler A, Spliethoff H (2016) Kampf der Studien. Energiesystem im Wandel, Bd. II. TU München, München
go back to reference Comodia G, Giantomassi A, Severini M, Squartini S, Ferracuti F, Fonti A, Nardi Cesarinic D, Morodo M, Polonara F (2015) Multi – apartment residential microgrid with electrical and thermal storage devices: experimental analysis and simulation of energy management strategies. Appl Energy 137:854–866CrossRef Comodia G, Giantomassi A, Severini M, Squartini S, Ferracuti F, Fonti A, Nardi Cesarinic D, Morodo M, Polonara F (2015) Multi – apartment residential microgrid with electrical and thermal storage devices: experimental analysis and simulation of energy management strategies. Appl Energy 137:854–866CrossRef
go back to reference Conrads L, Meyer AK, Velten A (2017) Stromspeicher Geschäftsmodelle im aktuellen rechtlichen Rahmen. EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf (EA.paper #9) Conrads L, Meyer AK, Velten A (2017) Stromspeicher Geschäftsmodelle im aktuellen rechtlichen Rahmen. EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf (EA.paper #9)
go back to reference Drerup M, Bourwieg K (2016) Zur energierechtlichen Einordnung von netzgekoppelten Stromspeicheranlagen. Energierecht 5:197–201 Drerup M, Bourwieg K (2016) Zur energierechtlichen Einordnung von netzgekoppelten Stromspeicheranlagen. Energierecht 5:197–201
go back to reference Drilling M, Schnur O (Hrsg) (2011) Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden Drilling M, Schnur O (Hrsg) (2011) Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden
go back to reference Fischer W, Schumann D (2016) Große Stromspeicher aus Sicht der Bevölkerung. Z Energiewirtsch 66(9):81–85 Fischer W, Schumann D (2016) Große Stromspeicher aus Sicht der Bevölkerung. Z Energiewirtsch 66(9):81–85
go back to reference Gährs S, Hoffmann E (2018) Dienstleistungen mit Quartierspeichern Ko-kreative Entwicklung als Erfolgsfaktor. Energ Markt Wettbew 1:2–4 Gährs S, Hoffmann E (2018) Dienstleistungen mit Quartierspeichern Ko-kreative Entwicklung als Erfolgsfaktor. Energ Markt Wettbew 1:2–4
go back to reference Hoffmann E, Mohaupt F, Ortmanns M (2018) Akzeptanz von Speicher-dienstleistungen und weiteren Energiedienstleistungen: Stand der Forschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Projekt ESQUIRE, Arbeitspapier, Berlin Hoffmann E, Mohaupt F, Ortmanns M (2018) Akzeptanz von Speicher-dienstleistungen und weiteren Energiedienstleistungen: Stand der Forschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Projekt ESQUIRE, Arbeitspapier, Berlin
go back to reference Jülch V, Thomsen J, Hartmann N, Junne T, Unterreiner L, Arnold M, Reith S, Eltrop L, Wassermann S, Niederberger M (2016) Betreibermodelle für Stromspeicher – Ökonomisch-ökologische Analyse und Vergleich von Speichern in autonomen, dezentralen Netzen und für regionale und überregionale Versorgungsaufgaben. Forschungsbericht BWPLUS Jülch V, Thomsen J, Hartmann N, Junne T, Unterreiner L, Arnold M, Reith S, Eltrop L, Wassermann S, Niederberger M (2016) Betreibermodelle für Stromspeicher – Ökonomisch-ökologische Analyse und Vergleich von Speichern in autonomen, dezentralen Netzen und für regionale und überregionale Versorgungsaufgaben. Forschungsbericht BWPLUS
go back to reference Lietz F (2014) Stromspeicherbetreiber als Letztverbraucher. Ewerk 14:96–102 Lietz F (2014) Stromspeicherbetreiber als Letztverbraucher. Ewerk 14:96–102
go back to reference Moshövel J, Magnor D, Sauer DU, Gährs S, Bost M, Hirschl B, Cramer BÖ, Matrose C, Müller C, Schnettler A (2015) Analyse des wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Nutzens von PV-Speichern. Gemeinsamer Ergebnisbericht für das Projekt PV-Nutzen, FKZ 0325534A/B. ISETA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen https://doi.org/10.2314/GBV:870170546 Moshövel J, Magnor D, Sauer DU, Gährs S, Bost M, Hirschl B, Cramer BÖ, Matrose C, Müller C, Schnettler A (2015) Analyse des wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Nutzens von PV-Speichern. Gemeinsamer Ergebnisbericht für das Projekt PV-Nutzen, FKZ 0325534A/B. ISETA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen https://​doi.​org/​10.​2314/​GBV:​870170546
go back to reference Pape C et al (2014) Roadmap Speicher-Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung. Fraunhofer IWES, Kassel Pape C et al (2014) Roadmap Speicher-Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung. Fraunhofer IWES, Kassel
go back to reference Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2013) Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. Springer, Heidelberg, Berlin, New York Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2013) Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. Springer, Heidelberg, Berlin, New York
go back to reference Prognos (2016) Eigenversorgung aus Solaranlagen. Das Potenzial für Photovoltaik-Systeme in Ein- und Zweifamilienhäusern, Landwirtschaft sowie im Lebensmittelhandel. Analyse im Auftrag von Agora Energiewende. 101/03-A-2016/DE Prognos (2016) Eigenversorgung aus Solaranlagen. Das Potenzial für Photovoltaik-Systeme in Ein- und Zweifamilienhäusern, Landwirtschaft sowie im Lebensmittelhandel. Analyse im Auftrag von Agora Energiewende. 101/03-A-2016/DE
go back to reference Schnur O (2013) Resiliente Quartiersentwicklung? Eine Annäherung über das Panarchie-Modell adaptiver Zyklen. Inf Raumentwickl 4:337–350 Schnur O (2013) Resiliente Quartiersentwicklung? Eine Annäherung über das Panarchie-Modell adaptiver Zyklen. Inf Raumentwickl 4:337–350
go back to reference Weyer H, Lietz F, Nadler C, Hochholzer C (2016) Batteriespeicheranlagen im Multi-Purpose-Betrieb: Energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen. Cuvillier, Göttingen. ISBN 978-3736992740 Weyer H, Lietz F, Nadler C, Hochholzer C (2016) Batteriespeicheranlagen im Multi-Purpose-Betrieb: Energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen. Cuvillier, Göttingen. ISBN 978-3736992740
Metadata
Title
Stromspeicher im Quartier
Aktuelle Herausforderungen und Geschäftsmodelle in Deutschland
Authors
Tim Wawer
Kai-Michael Griese
Dominik Halstrup
Manuel Ortmann
Publication date
11-06-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Issue 3/2018
Print ISSN: 0343-5377
Electronic ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-018-0230-6

Other articles of this Issue 3/2018

Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2018 Go to the issue

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender