Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Strukturelle Dilemmata des langen Wirtschaftsaufschwungs in China

Author : Dr. Tobias ten Brink

Published in: Die großen Schwellenländer

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das chinesische Wirtschaftswachstum stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Der Beitrag stellt wesentliche Ursachen dieses „Wirtschaftswunders“ vor, etwa die Vorteile günstiger weltwirtschaftlicher Umstände, einer nachholenden Entwicklung und von effizienten staatlichen Steuerungskapazitäten. Dabei zeigt sich, dass genau diejenigen Merkmale, die als Quellen des wirtschaftlichem Erfolgs gelten – wie die Exportorientierung, eine angebotsorientierte, Lohn- und Verteilungsfragen kaum berücksichtigende Politik sowie die streng nach ökonomischem Wachstum strebenden lokalen Entwicklungsstaaten –, zu strukturellen Dilemmata der Wirtschaftsentwicklung führen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieser Beitrag ist im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Eine ‚BICS‘-Variante des Kapitalismus? Die Herausbildung staatlich-durchdrungener Marktökonomien in großen Schwellenländern“(Gz NO 855 3-1) entstanden.
 
2
Gegenüber entwickelten OECD-Ländern mussten dabei infolge des Einsatzes bereits bewährter Technologien und Geschäftsmodelle nur niedrige Kosten für die Einführung von Innovationen aufgewendet werden. Unberücksichtigt bleibt an dieser Stelle die Bedeutung der Existenz einer modernen Sozialstruktur in China – landesintern hatten die maoistischen Landreformen zur Beseitigung unproduktiver, feudaler Schichten beigetragen – und ebenso die der (privat-)unternehmerischen Kreativität. Letztere fand ausgehend von Teilen des agrarischen China seit den 1980ern in den urbanen Zentren ein neues Betätigungsfeld (Huang 2008). Diese Entwicklung wurde sowohl von den lokalen politischen Instanzen, die am örtlichen wirtschaftlichen Aufschwung interessiert waren, als auch auf der Führungsebene der Reformkräfte innerhalb der nationalen Machtelite unterstützt (Tsai 2007).
 
3
Die zunehmende Bedeutung der Absatzmärkte des „Südens“ verweist dabei auf einen meiner These der extremen Abhängigkeiten von den Absatzmärkten des Nordens entgegenlaufenden Trend. Im Unterschied zu den alten Zentren der Weltwirtschaft ist in einigen Schwellenländern eine stärkere Wachstumsdynamik feststellbar.
 
4
Es ist in diesem Zusammenhang zweifelhaft, ob das technologische Upgrading und hiermit verbundene höhere Qualifikationsanforderungen zu einem massenhaften Anstieg der Löhne führen (Yu 2010). Neuere Untersuchungen in den Küstenprovinzen weisen auf eine weiterhin hohe Arbeitsintensivität und Fortexistenz des Niedriglohnmodells selbst in den High-Tech-Produktionsstätten hin. In der IT-Industrie existiert eine geradezu extreme Spaltung zwischen hochqualifizierten Technikern und gering qualifizierten Arbeitern (Lüthje et al. 2012). Zugleich trägt die Tendenz zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität den Keim steigender Arbeitslosigkeit in sich.
 
5
In diesem Abschnitt stütze ich mich auf Argumente, die ich in einem Aufsatz für die Zeitschrift Leviathan entwickelt habe (ten Brink 2012b).
 
6
Zudem schreibt das hukou-System einer restriktiven Wohnsitzkontrolle mit einem Landbewohnerund Stadtbewohnerstatus die Disparitäten zwischen städtischem und ländlichem Leben fort. Es hat u. a. erhebliche Lohnspreizungen zwischen Arbeitsmigranten und ortsansässigen Arbeitskräften zur Folge. Die „Wanderarbeiter“ werden in den Städten einer Art sozialer Apartheid unterworfen, die ihnen existentielle Bedürfnisse vorenthält (etwa Sozialwohnungen, Zugang zu Bildungseinrichtungen, Gesundheits- und Rentenleistungen). Bislang kam es lediglich zu geringen lokalen Modifizierungen dieses internen Migrationskontrollregimes.
 
7
Darüber hinaus zielte die Staatsführung auf das technologische Upgrading in verschiedenen Schlüsselindustrien. Teilweise integriert das Paket bereits längerfristig geplante Projekte wie den Wiederaufbau einiger durch Erdbeben zerstörter Regionen. Beteiligt sind in einem hohen Ausmaß die lokalen politischen Instanzen und die staatlichen Banken (Tong 2010, S. 50ff.). Die Lokalregierungen ihrerseits stellten lokale Entwicklungspläne auf, die zusammen eine Höhe von umgerechnet etwa 1,8 Bio. Euro aufweisen.
 
8
Ein weiteres Feld, das Finanzsystem, kann hier aus Platzgründen nicht berücksichtigt werden (vgl. Liang 2010; Walter und Howie 2011). Zwar überstand das chinesische Finanzsystem den globalen Einbruch weitaus besser als die westlichen Geldsysteme und besonders das Bankensystem dient der Zentralregierung als wichtiges makro-ökonomisches Steuerungsinstrument. Doch folgte im Rahmen der oben beschriebenen Konjunkturprogramme zugleich eine explosive Ausweitung des Kreditvolumens, die Anzeichen des schuldenfnanzierten Überinvestments aufwies. Zudem fällt es der Zentralregierung schwer, besonders den durch den internen Standortwettbewerb angetriebenen risikoreichen Wachstums- und Finanzpolitiken subnationaler Regierungsinstanzen Einhalt zu gebieten. Wenn die (insbesondere lokale) Staatsverschuldung zunimmt, Spekulationsblasen platzen und sich Kredite zunehmend als „faule“ Kredite herausstellen, droht das Ausmaß der Überkapazitäten in der Realwirtschaft noch sichtbarer zu werden.
 
Literature
go back to reference Akyüz, Yilmaz. 2011. Export Dependence and Sustainability of Growth in China. China & World Economy 19 (1): 1–23.CrossRef Akyüz, Yilmaz. 2011. Export Dependence and Sustainability of Growth in China. China & World Economy 19 (1): 1–23.CrossRef
go back to reference Breslin, Shaun. 2007. China and the Global Political Economy. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Breslin, Shaun. 2007. China and the Global Political Economy. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Butollo, Florian, und Tobias ten Brink. 2012. Challenging the Atomization of Discontent. Patterns of Migrant- Worker Protest in China during the Series of Strikes in 2010. Critical Asian Studies 44 (3): 419–440.CrossRef Butollo, Florian, und Tobias ten Brink. 2012. Challenging the Atomization of Discontent. Patterns of Migrant- Worker Protest in China during the Series of Strikes in 2010. Critical Asian Studies 44 (3): 419–440.CrossRef
go back to reference Chan, Anita. 2001. China’s Workers under Assault. The Exploitation of Labour in a Globalizing Economy. Armonk, NY: M. E. Sharpe. Chan, Anita. 2001. China’s Workers under Assault. The Exploitation of Labour in a Globalizing Economy. Armonk, NY: M. E. Sharpe.
go back to reference CLB (China Labour Bulletin). 2011. Unity is Strength. The Workers’ Movement in China 2009–2011. Hong Kong: China Labour Bulletin. CLB (China Labour Bulletin). 2011. Unity is Strength. The Workers’ Movement in China 2009–2011. Hong Kong: China Labour Bulletin.
go back to reference Dickson, Bruce J. 2007. Integrating Wealth and Power in China: The Communist Party’s Embrace of the Private Sector. The China Quarterly 192: 827–854.CrossRef Dickson, Bruce J. 2007. Integrating Wealth and Power in China: The Communist Party’s Embrace of the Private Sector. The China Quarterly 192: 827–854.CrossRef
go back to reference Friedman, Eli, und Ching Kwan Lee. 2010. Remaking the World of Chinese Labour: A 30-Year Retrospective. British Journal of Industrial Relations 48 (3): 507–533.CrossRef Friedman, Eli, und Ching Kwan Lee. 2010. Remaking the World of Chinese Labour: A 30-Year Retrospective. British Journal of Industrial Relations 48 (3): 507–533.CrossRef
go back to reference Heilmann, Sebastian. 2009. Weltwirtschaftliche Integration und politisch-administrative Modernisierung: Die Volksrepublik China als lernendes autoritäres System? In Ostasien in der Globalisierung, hrsg. Hanns W. Maull, und Martin Wagener, 155–168. Baden-Baden: Nomos. Heilmann, Sebastian. 2009. Weltwirtschaftliche Integration und politisch-administrative Modernisierung: Die Volksrepublik China als lernendes autoritäres System? In Ostasien in der Globalisierung, hrsg. Hanns W. Maull, und Martin Wagener, 155–168. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Holz, Carsten A. 2008. China’s Economic Growth 1978–2025: What We Know Today About China’s Economic Growth Tomorrow. World Development 36 (10): 1665–1691.CrossRef Holz, Carsten A. 2008. China’s Economic Growth 1978–2025: What We Know Today About China’s Economic Growth Tomorrow. World Development 36 (10): 1665–1691.CrossRef
go back to reference Hu, Angang. 2010. Government Transformation and Public Finance. In Transforming the Chinese Economy, hrsg. Fang Cai, 149–199. Leiden: Brill. Hu, Angang. 2010. Government Transformation and Public Finance. In Transforming the Chinese Economy, hrsg. Fang Cai, 149–199. Leiden: Brill.
go back to reference Huang, Yanjie, und Shaofeng Chen. 2010. Pearl River Delta in a Crises of Industrialisation. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 67–87. Singapur: World Scientific. Huang, Yanjie, und Shaofeng Chen. 2010. Pearl River Delta in a Crises of Industrialisation. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 67–87. Singapur: World Scientific.
go back to reference Huang, Yasheng. 2008. Capitalism with Chinese Characteristics: Entrepreneurship and the State. New York: Cambridge University Press.CrossRef Huang, Yasheng. 2008. Capitalism with Chinese Characteristics: Entrepreneurship and the State. New York: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Hung, Ho-fung. 2009a. China and the Transformation of Global Capitalism. Baltimore: The Johns Hopkins University Press. Hung, Ho-fung. 2009a. China and the Transformation of Global Capitalism. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
go back to reference Hung, Ho-fung. 2009b. America’s head Servant? The PRC’s Dilemma in the Global Crisis. New Left Review 60 (11–12): 5–25. Hung, Ho-fung. 2009b. America’s head Servant? The PRC’s Dilemma in the Global Crisis. New Left Review 60 (11–12): 5–25.
go back to reference Jacques, Martin. 2009. When China Rules the World: The Rise of the Middle Kingdom and the End of the Western World. New York: Penguin. Jacques, Martin. 2009. When China Rules the World: The Rise of the Middle Kingdom and the End of the Western World. New York: Penguin.
go back to reference Lardy, Nicholas R. 1998. China’s Unfinished Economic Revolution. Washington: Brookings. Lardy, Nicholas R. 1998. China’s Unfinished Economic Revolution. Washington: Brookings.
go back to reference Liang, Yan. 2010. China and the Global Financial Crisis: Assessing the Impacts and Policy Responses. China & World Economy 18 (3): 56–72.CrossRef Liang, Yan. 2010. China and the Global Financial Crisis: Assessing the Impacts and Policy Responses. China & World Economy 18 (3): 56–72.CrossRef
go back to reference Lüthje, Boy 2010. Arbeitsbeziehungen in China in der Wirtschaftskrise: „Tripartismus mit vier Parteien?“. WSI-Mitteilungen 9: 473–479. Lüthje, Boy 2010. Arbeitsbeziehungen in China in der Wirtschaftskrise: „Tripartismus mit vier Parteien?“. WSI-Mitteilungen 9: 473–479.
go back to reference Lüthje, Boy, Stefanie Hürtgen, Peter Pawlicki, und Martina Sproll. 2012. From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT-Industry. Boulder: Rowman & Littlefield. Lüthje, Boy, Stefanie Hürtgen, Peter Pawlicki, und Martina Sproll. 2012. From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT-Industry. Boulder: Rowman & Littlefield.
go back to reference May, Christian, Andreas Nölke, und Tobias ten Brink. 2013. Institutionelle Determinanten des Aufstiegs großer Schwellenländer: Eine global-politökonomische Erweiterung der „Varieties of Capitalism“. In Entwicklungstheorien: weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen (Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift), hrsg. Cord Jakobeit, Franziska Müller, Elena Sondermann, Ingrid Wehr, und Aram Ziai. Nomos, Baden-Baden, i. E. May, Christian, Andreas Nölke, und Tobias ten Brink. 2013. Institutionelle Determinanten des Aufstiegs großer Schwellenländer: Eine global-politökonomische Erweiterung der „Varieties of Capitalism“. In Entwicklungstheorien: weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen (Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift), hrsg. Cord Jakobeit, Franziska Müller, Elena Sondermann, Ingrid Wehr, und Aram Ziai. Nomos, Baden-Baden, i. E.
go back to reference McNally, Christopher A. 2008. China’s Emergent Political Economy: Capitalism in the Dragons’s Lair. London: Routledge. McNally, Christopher A. 2008. China’s Emergent Political Economy: Capitalism in the Dragons’s Lair. London: Routledge.
go back to reference McNally, Christopher A. 2011. State Capitalism is Dead! Long Live State Capitalism! Rebalancing China’s Political Economy. Paper presented at the Annual Meeting of the Association of Asian Studies. Honolulu. McNally, Christopher A. 2011. State Capitalism is Dead! Long Live State Capitalism! Rebalancing China’s Political Economy. Paper presented at the Annual Meeting of the Association of Asian Studies. Honolulu.
go back to reference Naughton, Barry. 2011. China’s Economic Policy Today: The New State Activism. Eurasian Geography and Economics 52 (3): 313–329.CrossRef Naughton, Barry. 2011. China’s Economic Policy Today: The New State Activism. Eurasian Geography and Economics 52 (3): 313–329.CrossRef
go back to reference Nee, Victor, und Sonja Opper. 2007. On Politicized Capitalism. In On Capitalism, hrsg. Victor Nee, und Richard Swedberg, 93–127. Stanford: Stanford University Press. Nee, Victor, und Sonja Opper. 2007. On Politicized Capitalism. In On Capitalism, hrsg. Victor Nee, und Richard Swedberg, 93–127. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Oi, Jean C. 1995. The Role of the Local State in China’s Transitional Economy. The China Quarterly 144: 1132–1149.CrossRef Oi, Jean C. 1995. The Role of the Local State in China’s Transitional Economy. The China Quarterly 144: 1132–1149.CrossRef
go back to reference Taube, Markus. 2009. Ökonomische Entwicklung in der Volksrepublik China: Nachholendes Wachstum im Zeichen der Globalisierung. In Ostasien in der Globalisierung, hrsg. Hanns W. Maull, und Martin Wagener, 111–130. Baden-Baden: Nomos. Taube, Markus. 2009. Ökonomische Entwicklung in der Volksrepublik China: Nachholendes Wachstum im Zeichen der Globalisierung. In Ostasien in der Globalisierung, hrsg. Hanns W. Maull, und Martin Wagener, 111–130. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference ten Brink, Tobias. 2011. Institutional Change in Market-Liberal State Capitalism: An Integrative Perspective on the Development of the Private Business Sector in China. MPIfG Discussion Paper 2/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. ten Brink, Tobias. 2011. Institutional Change in Market-Liberal State Capitalism: An Integrative Perspective on the Development of the Private Business Sector in China. MPIfG Discussion Paper 2/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
go back to reference ten Brink, Tobias. 2012a. Kapitalistische Entwicklung in China. Entstehungskontexte, Verlaufsformen und Paradoxien eines eigentümlichen Modernisierungsprozesses. Habilitationsschrift, eingereicht an der Goethe-Universität Frankfurt. ten Brink, Tobias. 2012a. Kapitalistische Entwicklung in China. Entstehungskontexte, Verlaufsformen und Paradoxien eines eigentümlichen Modernisierungsprozesses. Habilitationsschrift, eingereicht an der Goethe-Universität Frankfurt.
go back to reference ten Brink, Tobias. 2012b. Wiedergewinnung des Gleichgewichts? Sozio-ökonomische Dynamiken im neuen chinesischen Kapitalismus. Leviathan 40 (2): 202–222. ten Brink, Tobias. 2012b. Wiedergewinnung des Gleichgewichts? Sozio-ökonomische Dynamiken im neuen chinesischen Kapitalismus. Leviathan 40 (2): 202–222.
go back to reference Tong Sarah Y. 2010. China’s Decisive Response to the Economic Crises Bears Fruit. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 47–65. Singapur: World Scientific. Tong Sarah Y. 2010. China’s Decisive Response to the Economic Crises Bears Fruit. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 47–65. Singapur: World Scientific.
go back to reference Tsai, Kellee S. 2007. Capitalism without Democracy. The Private Sector in Contemporary China. Ithaca, NY: Cornell University Press. Tsai, Kellee S. 2007. Capitalism without Democracy. The Private Sector in Contemporary China. Ithaca, NY: Cornell University Press.
go back to reference Walter, Carl E., und Fraser J. T. Howie. 2011. Red Capitalism: The Fragile Financial Foundation of China’s Extraordinary Rise. Singapur: John Wiley & Sons. Walter, Carl E., und Fraser J. T. Howie. 2011. Red Capitalism: The Fragile Financial Foundation of China’s Extraordinary Rise. Singapur: John Wiley & Sons.
go back to reference Wen, Jiabao. 2011. Report on the Work of the Government, delivered at the Fourth Session of the Eleventh National People’s Congress. March 5. Beijing. Wen, Jiabao. 2011. Report on the Work of the Government, delivered at the Fourth Session of the Eleventh National People’s Congress. March 5. Beijing.
go back to reference Yang, Dali L. 2004. Remaking the Chinese Leviathan: Market Transition and the Politics of Governance in China. Stanford: Stanford University Press. Yang, Dali L. 2004. Remaking the Chinese Leviathan: Market Transition and the Politics of Governance in China. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Yu, Hong. 2010. Impact of the Global Economic Crises on the Pearl River Delta and Yangtze River Delta Regions. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 89–112. Singapur: World Scientific. Yu, Hong. 2010. Impact of the Global Economic Crises on the Pearl River Delta and Yangtze River Delta Regions. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 89–112. Singapur: World Scientific.
go back to reference Zheng, Yongnian. 2010. The Chinese Communist Party as Organizational Emperor: Culture, Reproduction, and Transformation. London: Routledge. Zheng, Yongnian. 2010. The Chinese Communist Party as Organizational Emperor: Culture, Reproduction, and Transformation. London: Routledge.
go back to reference Zhu, Andong, und David M. Kotz. 2011. The Dependence of China’s Economic Growth on Exports and Investment. Review of Radical Political Economics 43 (1): 9–32.CrossRef Zhu, Andong, und David M. Kotz. 2011. The Dependence of China’s Economic Growth on Exports and Investment. Review of Radical Political Economics 43 (1): 9–32.CrossRef
Metadata
Title
Strukturelle Dilemmata des langen Wirtschaftsaufschwungs in China
Author
Dr. Tobias ten Brink
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02537-3_7