Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 2/2016

03-06-2016

Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von Stromspeichern

Zukunftsfähige Ansätze in der Energiewirtschaft

Authors: Kai-Michael Griese, Tim Wawer, Robert Böcher

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 2/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geschäftsmodelle sind genuin ein wichtiger Schlüssel zur Logik und systematischen Darstellung unternehmerischen Treibens mit Berücksichtigung aller beteiligten Akteure und deren Aktivitäten. Trotz des Bewusstseins um die organisch-systemischen Verflechtungen von Unternehmen mit sämtlichen Stakeholdern, liegt auch bei Geschäftsmodellen der Energiewirtschaft der primäre Fokus i. d. R. darauf, das Leistungsversprechen gegenüber dem Kunden (value proposition) in ökonomische Unternehmenserträge (value captured, revenue streams) zu überführen. Dieser Beitrag geht am Beispiel von Stromspeichern der Frage nach, wie das Grundverständnis von Geschäftsmodellen theoretisch und praktisch erweitert werden muss, um sich nachhaltiger auf die Zukunft einzustellen. Dabei wird die Form des suffizienzorientierten Geschäftsmodells als Gestaltungsrahmen herausgearbeitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Agora (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Agora Energiewende, Berlin Agora (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Agora Energiewende, Berlin
go back to reference Ahonkangas P, Myllykoski J (2014) The Practice of Creating and Transforming a Business Model. J Bus Model 2(1):6–18 Ahonkangas P, Myllykoski J (2014) The Practice of Creating and Transforming a Business Model. J Bus Model 2(1):6–18
go back to reference Arend RJ (2013) The business model: Present and future – beyond a skeumorph. Strateg Organ 11(4):390–402CrossRef Arend RJ (2013) The business model: Present and future – beyond a skeumorph. Strateg Organ 11(4):390–402CrossRef
go back to reference Bartelmus P (2002) Suffizienz und Nachhaltigkeit – Definition, Messung, Strategien. In: Bartelmus P, Hennicke P, Jungkeit R, Sachs W, Scherhorn G, Wilke G, Von Winterfeld U (Hrsg) Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit, Nr. 125. Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal, Wuppertal, S 39–48 Bartelmus P (2002) Suffizienz und Nachhaltigkeit – Definition, Messung, Strategien. In: Bartelmus P, Hennicke P, Jungkeit R, Sachs W, Scherhorn G, Wilke G, Von Winterfeld U (Hrsg) Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit, Nr. 125. Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal, Wuppertal, S 39–48
go back to reference Belz F‑M, Bilharz M (2007) Nachhaltiger Konsum und geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen. In: Belz F‑M, Karg G, Witt D (Hrsg) Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert. Metropolis-Verlag, Marburg Belz F‑M, Bilharz M (2007) Nachhaltiger Konsum und geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen. In: Belz F‑M, Karg G, Witt D (Hrsg) Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert. Metropolis-Verlag, Marburg
go back to reference Bieger T, Reinhold S (2011) Das wertbasierte Geschäftsmodell – Ein aktualisierter Strukturierungsansatz. In: Bieger T, Knyphausen-Aufseß D zu, Krys C (Hrsg) Innovative Geschäftsmodelle. Springer, Heidelberg, S 13–63CrossRef Bieger T, Reinhold S (2011) Das wertbasierte Geschäftsmodell – Ein aktualisierter Strukturierungsansatz. In: Bieger T, Knyphausen-Aufseß D zu, Krys C (Hrsg) Innovative Geschäftsmodelle. Springer, Heidelberg, S 13–63CrossRef
go back to reference Bocken NMP, Short SW, Rana P, Evans S (2014) A literature and practice review to develop sustainable business model archetypes. J Clean Prod 65:42–56CrossRef Bocken NMP, Short SW, Rana P, Evans S (2014) A literature and practice review to develop sustainable business model archetypes. J Clean Prod 65:42–56CrossRef
go back to reference Boons F, Lüdeke-Freund F (2013) Business models for sustainable innovation: State-of-the-art and steps towards a research agenda. J Clean Prod 45:9–19CrossRef Boons F, Lüdeke-Freund F (2013) Business models for sustainable innovation: State-of-the-art and steps towards a research agenda. J Clean Prod 45:9–19CrossRef
go back to reference Boons F, Montalvo C, Quist J, Wagner M (2013) Sustainable innovation, business models and economic performance: an overview. J Clean Prod 45:1–8 Boons F, Montalvo C, Quist J, Wagner M (2013) Sustainable innovation, business models and economic performance: an overview. J Clean Prod 45:1–8
go back to reference Bost M, Hirschl B, Aretz A (2011) Effekte von Eigenverbrauch und Netzparität bei der Photovoltaik. Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG Bost M, Hirschl B, Aretz A (2011) Effekte von Eigenverbrauch und Netzparität bei der Photovoltaik. Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG
go back to reference Brand KW (1997) Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung Soziologie Ökologie 1:9–32 Brand KW (1997) Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung Soziologie Ökologie 1:9–32
go back to reference Brischke L‑A (2013) Tschüss, 5.500-Watt-Gesellschaft, politische ökologie, 135, Themenheft „Vom rechten Maß. Suffizienz als Schlüssel zu mehr Lebensglück und Umweltschutz“. oekom, Berlin Brischke L‑A (2013) Tschüss, 5.500-Watt-Gesellschaft, politische ökologie, 135, Themenheft „Vom rechten Maß. Suffizienz als Schlüssel zu mehr Lebensglück und Umweltschutz“. oekom, Berlin
go back to reference Carayannis EG, Sindakis S, Walter C (2015) Business Model Innovation as Lever of Organizational Sustainability. J Technol Transf 40(1):85–104CrossRef Carayannis EG, Sindakis S, Walter C (2015) Business Model Innovation as Lever of Organizational Sustainability. J Technol Transf 40(1):85–104CrossRef
go back to reference Casadesus-Masanell R, Ricart JE (2010) From strategy to business models and onto tactics. Long Range Plann 43(2):195–215CrossRef Casadesus-Masanell R, Ricart JE (2010) From strategy to business models and onto tactics. Long Range Plann 43(2):195–215CrossRef
go back to reference Chesbrough H (2010) Business Model Innovation: Opportunities and Barriers. Long Range Plann 43(2–3):354–363CrossRef Chesbrough H (2010) Business Model Innovation: Opportunities and Barriers. Long Range Plann 43(2–3):354–363CrossRef
go back to reference Chesbrough H, Rosenbloom RS (2002) The role of the business model in capturing value from innovation: evidence from Xerox Corporation’s technology spin-off companies. Ind Corp Chang 11(3):529–555CrossRef Chesbrough H, Rosenbloom RS (2002) The role of the business model in capturing value from innovation: evidence from Xerox Corporation’s technology spin-off companies. Ind Corp Chang 11(3):529–555CrossRef
go back to reference Deutschle J, Hauer W, Soonberger M, Tomaschek J, Brodecki L, Fahl U (2015) Energie-Autarkie und Energie-Autonomie in Theorie und Praxis. Zeitschrift Für Energiewirtschaft 39:151–162CrossRef Deutschle J, Hauer W, Soonberger M, Tomaschek J, Brodecki L, Fahl U (2015) Energie-Autarkie und Energie-Autonomie in Theorie und Praxis. Zeitschrift Für Energiewirtschaft 39:151–162CrossRef
go back to reference Doganova L, Eyquem-Renault M (2009) What do business models do?: Innovation devices in technology entrepreneurship. Res Policy 38(10):1559–1570 Doganova L, Eyquem-Renault M (2009) What do business models do?: Innovation devices in technology entrepreneurship. Res Policy 38(10):1559–1570
go back to reference Doleski OD (2014) Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft – das Integrierte Geschäftsmodell. In: Aichele C, Doleski OD (Hrsg) Smart Market. Springer, Wiesbaden, S 643–703 Doleski OD (2014) Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft – das Integrierte Geschäftsmodell. In: Aichele C, Doleski OD (Hrsg) Smart Market. Springer, Wiesbaden, S 643–703
go back to reference Emunds B (2014) Impulse der Römischen Sozialverkündung. In: Emunds B (Hrsg) Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte. Springer. Gabler, Wiesbaden, S 3–44 Emunds B (2014) Impulse der Römischen Sozialverkündung. In: Emunds B (Hrsg) Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte. Springer. Gabler, Wiesbaden, S 3–44
go back to reference Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik(IWESs), Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH, Stiftung Umweltrecht, Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH, Stiftung Umweltrecht (2014) Roadmap Speicher. Speicherbedarf für Erneuerbare Energien, Kassel, Aachen, Würzburg Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik(IWESs), Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH, Stiftung Umweltrecht, Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH, Stiftung Umweltrecht (2014) Roadmap Speicher. Speicherbedarf für Erneuerbare Energien, Kassel, Aachen, Würzburg
go back to reference Friedlingstein P, Andrew RM, Rogelj J, Peters GP, Canadell JG, Knutti R, Le Quéré C (2014) Persistent growth of CO2 emissions and implications for reaching climate targets. Nat Geosci 7(10):709–715CrossRef Friedlingstein P, Andrew RM, Rogelj J, Peters GP, Canadell JG, Knutti R, Le Quéré C (2014) Persistent growth of CO2 emissions and implications for reaching climate targets. Nat Geosci 7(10):709–715CrossRef
go back to reference Gawel E, Strunz S, Lehmann P (2014) Wie viel Europa braucht die Energiewende? Zeitschrift Für Energiewirtschaft 38:163–183CrossRef Gawel E, Strunz S, Lehmann P (2014) Wie viel Europa braucht die Energiewende? Zeitschrift Für Energiewirtschaft 38:163–183CrossRef
go back to reference Griese K‑M, Halstrup D (2013a) Zur Wirkung von suffizienzorientierter Kommunikation: Suffizienz in der Unternehmenskommunikation. ÖkologischesWirtschaften 4:40–43 Griese K‑M, Halstrup D (2013a) Zur Wirkung von suffizienzorientierter Kommunikation: Suffizienz in der Unternehmenskommunikation. ÖkologischesWirtschaften 4:40–43
go back to reference Griese K‑M, Halstrup D (2013b) Umsetzung einer suffizienzorientierten Unternehmenskommunikation und die Bedeutung der Stakeholder: Ansätze und Empfehlungen, Umwelt Wirtschafts. Forum Fam Plan West Hemisph 21(1):59–64 Griese K‑M, Halstrup D (2013b) Umsetzung einer suffizienzorientierten Unternehmenskommunikation und die Bedeutung der Stakeholder: Ansätze und Empfehlungen, Umwelt Wirtschafts. Forum Fam Plan West Hemisph 21(1):59–64
go back to reference Griese K‑M, Kumbruck C, Schlichting A (2015) Promotion of sufficient living to reduce CO2 emissions: the example of the tourism industry: an interdisciplinary analysis. Umwelt Wirtschafts. Forum Fam Plan West Hemisph 23(1):23–31 Griese K‑M, Kumbruck C, Schlichting A (2015) Promotion of sufficient living to reduce CO2 emissions: the example of the tourism industry: an interdisciplinary analysis. Umwelt Wirtschafts. Forum Fam Plan West Hemisph 23(1):23–31
go back to reference Heinen E (1971) Der entscheidungsorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre. Zeitschrift Für Betriebswirtschaft 41(7):429–444 Heinen E (1971) Der entscheidungsorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre. Zeitschrift Für Betriebswirtschaft 41(7):429–444
go back to reference Johnson MW, Christensen CM, Kagermann H (2008) Reinventing your business model. Harv Bus Rev 86(12):57–68 Johnson MW, Christensen CM, Kagermann H (2008) Reinventing your business model. Harv Bus Rev 86(12):57–68
go back to reference Klabunde C, Röhrig C, Moskalenko N (2015) Potentialermittlung von Energiespeichern zur Stützung des elektrischen Verteilnetzbetriebes. Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Klabunde C, Röhrig C, Moskalenko N (2015) Potentialermittlung von Energiespeichern zur Stützung des elektrischen Verteilnetzbetriebes. Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
go back to reference Kondziella H, Brod K, Bruckner T, Olbert S, Mes F (2013) Stromspeicher für die „Energiewende“ – eine akteursbasierte Analyse der zusätzlichen Speicherkosten. Zeitschrift Für Energiewirtschaft 37:249–260CrossRef Kondziella H, Brod K, Bruckner T, Olbert S, Mes F (2013) Stromspeicher für die „Energiewende“ – eine akteursbasierte Analyse der zusätzlichen Speicherkosten. Zeitschrift Für Energiewirtschaft 37:249–260CrossRef
go back to reference Linz M (2004) Weder Mangel noch Übermaß. Über Suffizienz und Suffizienzforschung, Bd. 145. Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal, Wuppertal Linz M (2004) Weder Mangel noch Übermaß. Über Suffizienz und Suffizienzforschung, Bd. 145. Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal, Wuppertal
go back to reference Linz M (2006) Was wird dann aus der Wirtschaft? Über Suffizienz, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit, Bd. 157. Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal, Wuppertal Linz M (2006) Was wird dann aus der Wirtschaft? Über Suffizienz, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit, Bd. 157. Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal, Wuppertal
go back to reference Magretta J (2002) Why Business Models Matter. Harv Bus Rev 80(5):86–92 Magretta J (2002) Why Business Models Matter. Harv Bus Rev 80(5):86–92
go back to reference Morris M, Schindehutte M, Allen J (2005) The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. J Bus Res 58(6):726–735CrossRef Morris M, Schindehutte M, Allen J (2005) The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. J Bus Res 58(6):726–735CrossRef
go back to reference Müller M, Jossen A (2015) EEBatt – A Project Overview. Batterieforum Deutschland 2015, Berlin ((Gesehen am 12.06.2015)) Müller M, Jossen A (2015) EEBatt – A Project Overview. Batterieforum Deutschland 2015, Berlin ((Gesehen am 12.06.2015))
go back to reference Murphy GB, Trailer JW, Hill RC (1996) Measuring performance in entrepreneurship research. J Bus Res 36(1):15–23CrossRef Murphy GB, Trailer JW, Hill RC (1996) Measuring performance in entrepreneurship research. J Bus Res 36(1):15–23CrossRef
go back to reference Naumann M, Truong CN, Karl RC, Jossen A (2014) Betriebsabhängige Kostenberechnung von Energiespeichern 13. Symposium Energieinnovation, Graz, 12–14.02.2014 Naumann M, Truong CN, Karl RC, Jossen A (2014) Betriebsabhängige Kostenberechnung von Energiespeichern 13. Symposium Energieinnovation, Graz, 12–14.02.2014
go back to reference Osterwalder A (2004) The Business Model Ontology – a proposition in a desgin science approach. Dissertation, Université de Lausanne Osterwalder A (2004) The Business Model Ontology – a proposition in a desgin science approach. Dissertation, Université de Lausanne
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons, Hoboken, USA Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons, Hoboken, USA
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y, Tucci CL (2005) Clarifying business models: Origins, present, and future of the concept. Commun Assoc Inf Syst 16(1):1 Osterwalder A, Pigneur Y, Tucci CL (2005) Clarifying business models: Origins, present, and future of the concept. Commun Assoc Inf Syst 16(1):1
go back to reference Ozturk I, Aslan A, Kalyoncu H (2010) Energy consumption and economic growth relationship: Evidence from panel data for low and middle income countries. Energy Policy 38(8):4422–4428CrossRef Ozturk I, Aslan A, Kalyoncu H (2010) Energy consumption and economic growth relationship: Evidence from panel data for low and middle income countries. Energy Policy 38(8):4422–4428CrossRef
go back to reference Princen T (2005) The Logic of Sufficiency. MIT Press, Massachusetts, USA Princen T (2005) The Logic of Sufficiency. MIT Press, Massachusetts, USA
go back to reference Radermacher FJ, Beyers B (2013) Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive. Murmann, Hamburg Radermacher FJ, Beyers B (2013) Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive. Murmann, Hamburg
go back to reference Reid L, Sutton P, Hunter C (2009) Theorizing the meso level: thehousehold as a crucible of pro-environmental behaviour. Prog Hum Geogr 1:19 Reid L, Sutton P, Hunter C (2009) Theorizing the meso level: thehousehold as a crucible of pro-environmental behaviour. Prog Hum Geogr 1:19
go back to reference Reichel A, Seeberg B (2010) Rightsizing production: The calculus of “Ecological Allowance” and the need for industrial degrowth. Proc Ifip Work Group 5:1–8 Reichel A, Seeberg B (2010) Rightsizing production: The calculus of “Ecological Allowance” and the need for industrial degrowth. Proc Ifip Work Group 5:1–8
go back to reference Rockström J, Steffen W, Noone K, Persson A, Chapin FS, Lambin E, Foley J (2009) Planetary boundaries: Exploring the safe operating space for humanity. Ecol Soc 14(2):32 Rockström J, Steffen W, Noone K, Persson A, Chapin FS, Lambin E, Foley J (2009) Planetary boundaries: Exploring the safe operating space for humanity. Ecol Soc 14(2):32
go back to reference Sachs W (1993) Die vier E´s – Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. Polit Ökologie 11(33):69–72 Sachs W (1993) Die vier E´s – Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. Polit Ökologie 11(33):69–72
go back to reference Schaltegger S, Lüdeke-Freund F, Hansen E (2012) Business cases for sustainability: The role of business model innovation for corporate sustainability. Int J Innov Sustain Dev 6(2):95–119CrossRef Schaltegger S, Lüdeke-Freund F, Hansen E (2012) Business cases for sustainability: The role of business model innovation for corporate sustainability. Int J Innov Sustain Dev 6(2):95–119CrossRef
go back to reference Schneidewind U, Palzkill-Vorbeck A (2011) Suffizienz als Business Case: Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre. Impulse zur Wachstums Wende, Bd. 2. Institut für Klima, Umwelt und Energie, Wuppertal, Wuppertal Schneidewind U, Palzkill-Vorbeck A (2011) Suffizienz als Business Case: Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre. Impulse zur Wachstums Wende, Bd. 2. Institut für Klima, Umwelt und Energie, Wuppertal, Wuppertal
go back to reference Scholz C, Zentes J (2015) Schizowirtschaft. Nur radikales Umdenken und Andershandeln kann uns helfen. Campus, Frankfurt Scholz C, Zentes J (2015) Schizowirtschaft. Nur radikales Umdenken und Andershandeln kann uns helfen. Campus, Frankfurt
go back to reference Schrader U, Diehl B (2010) Nachhaltigkeitsmarketing durch Interaktion. Mark Rev St Gallen 5:16–20CrossRef Schrader U, Diehl B (2010) Nachhaltigkeitsmarketing durch Interaktion. Mark Rev St Gallen 5:16–20CrossRef
go back to reference Seidl I, Zahrnt A (2013) Strukturwandel fordert Neuausrichtung von Geschäftsmodellen. Ökologisches Wirtschaften 28(1):27–29 Seidl I, Zahrnt A (2013) Strukturwandel fordert Neuausrichtung von Geschäftsmodellen. Ökologisches Wirtschaften 28(1):27–29
go back to reference Sterner M, Stadler I (2014a) Energiespeicher. Bedarf – Technologien – Integration. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Sterner M, Stadler I (2014a) Energiespeicher. Bedarf – Technologien – Integration. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
go back to reference Stengel O (2011) Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Bd. 1. oekom-Verlag, München Stengel O (2011) Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Bd. 1. oekom-Verlag, München
go back to reference Sterner M, Stadler I (2014b) Lastmanagement als Energiespeicher. In: Sterner M, Stadler I (Hrsg) Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin, S 575–595 Sterner M, Stadler I (2014b) Lastmanagement als Energiespeicher. In: Sterner M, Stadler I (Hrsg) Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin, S 575–595
go back to reference Teece DJ (2010) Business models, business strategy and innovation. Long Range Plann 43(2):172–194CrossRef Teece DJ (2010) Business models, business strategy and innovation. Long Range Plann 43(2):172–194CrossRef
go back to reference Timmers P (1998) Business models for electronic markets. Electron Mark 8(2):3–8CrossRef Timmers P (1998) Business models for electronic markets. Electron Mark 8(2):3–8CrossRef
go back to reference Toffler A (1983) Die dritte Welle, Zukunftschance – Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Goldmann, München Toffler A (1983) Die dritte Welle, Zukunftschance – Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Goldmann, München
go back to reference Wiedmann TO, Schandl H, Lenzen M, Moran D, Suh S, West J, Kanemoto K (2015) The material footprint of nations. Proc Natl Acad Sci 112(20):6271–6276CrossRef Wiedmann TO, Schandl H, Lenzen M, Moran D, Suh S, West J, Kanemoto K (2015) The material footprint of nations. Proc Natl Acad Sci 112(20):6271–6276CrossRef
go back to reference World Commission on Environment and Development (1987) Our Common Future. Oxford University Press, New York (Brundtland Report) World Commission on Environment and Development (1987) Our Common Future. Oxford University Press, New York (Brundtland Report)
go back to reference Yunus M, Moingeon B, Lehmann-Ortega L (2010) Building social business models: lessons from the Grameen experience. Long Range Plann 43(2):308–325CrossRef Yunus M, Moingeon B, Lehmann-Ortega L (2010) Building social business models: lessons from the Grameen experience. Long Range Plann 43(2):308–325CrossRef
go back to reference Zott C, Amit R (2007) Business model design and the performance of entrepreneurial firms. Organ Sci 18(2):181–199CrossRef Zott C, Amit R (2007) Business model design and the performance of entrepreneurial firms. Organ Sci 18(2):181–199CrossRef
go back to reference Zott C, Amit R (2013) The business model: A theoretically anchored robust construct for strategic analysis. Strateg Organ 11(4):403–411CrossRef Zott C, Amit R (2013) The business model: A theoretically anchored robust construct for strategic analysis. Strateg Organ 11(4):403–411CrossRef
go back to reference Zott C, Amit R, Massa L (2011) The Business Model: Recent Developments and Future Research. J Manage 37(4):1019–1042 Zott C, Amit R, Massa L (2011) The Business Model: Recent Developments and Future Research. J Manage 37(4):1019–1042
Metadata
Title
Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von Stromspeichern
Zukunftsfähige Ansätze in der Energiewirtschaft
Authors
Kai-Michael Griese
Tim Wawer
Robert Böcher
Publication date
03-06-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Issue 2/2016
Print ISSN: 0343-5377
Electronic ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-016-0175-6

Other articles of this Issue 2/2016

Zeitschrift für Energiewirtschaft 2/2016 Go to the issue

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender