Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

4. Supply Chain Management

Author : Susanne Koch

Published in: Logistik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff „Supply Chain Management“ ist seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts in Theorie und Praxis allgegenwärtig. Die Unternehmen stellten nach Optimierung einzelner Unternehmensbereiche und der sich daran anschließenden prozessorientierten Optimierung des Gesamtunternehmens fest, dass weitere Verbesserungen nur durch Prozessoptimierungen über die Unternehmensgrenzen hinaus zu erzielen sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Arndt (2008, S. 46).
 
2
Vgl. Oliver und Webber (1992, S. 61– 75).
 
3
Vgl. Larson und Halldórsson (2004, S. 17–31).
 
4
Vgl. Kotzab (2000, S. 21– 47).
 
5
Vgl. Werner (2008, S. 38).
 
6
Vgl. Werner (2008, S. 38).
 
7
Vgl. Werner (2008, S. 39).
 
8
Als Point of Sale bezeichnet man den Ort des Einkaufs (aus Sicht des Konsumenten) und der Ort des Verkaufs (aus Sicht des Händlers). Der POS ist der Ort des Warenangebots (meist Filiale des Einzelhandels oder der Standort einer Ware im Regal), an dem die Kunden in unmittelbarem Kontakt zur Ware stehen. Zur Förderung von Impulskäufen werden am POS gezielte Maßnahmen der Verkaufsförderung eingesetzt.
 
9
Vgl. z. B. Witzel (2003, S. 118 ff.)
 
10
Ellram und Cooper (1990, 1009, S. 1 ff.).
 
11
Harland (1996, S. 64).
 
12
Christopher (1997, S. 30).
 
13
Wiendahl et al. (1998, S. 19).
 
14
Werner (2008, S. 7).
 
15
Vgl. Werner (2008, S. 8).
 
16
Das scm-CTC ist ein Zusammenschluss der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart mit dem Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund und dem Betriebswirtschaftlichen Institut an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
 
17
Vgl. hierzu in die folgenden Absätze Schüller (2002, S. 101 ff.).
 
18
Vgl. Coase (1937, S. 394).
 
19
Vgl. Picot et al. (1996, S. 41).
 
20
Vgl. Rotering (1993, S. 36).
 
21
Vgl. Picot et al. (1996, S. 41).
 
22
Vgl. Rupprecht-Däullary (1994, S. 8).
 
23
Vgl. Picot (1982, S. 271), oder Ebers und Gotsch (1995, S. 187).
 
24
Vgl. Picot et al. (1999, S. 54 f.).
 
25
Vgl. Picot et al. (1999, S. 85).
 
26
Unter Wohlfahrtsverlusten versteht man die Informationsdifferenz zwischen den Kooperationsbeteiligten, die trotz Signalisierungs- und Kontrollkosten entstehen. Wohlfahrtsverluste beschreiben daher die Differenz zwischen Realzustand und dem gedachten Zustand bei vollständiger Information, vgl. z. B. auch Schüller (2002, S. 180).
 
27
Vgl. Picot et al. (1999, S. 82).
 
28
Vgl. Pratt und Zeckhauser (1985)
 
29
Unter Risikoallokation versteht man die Zuordnung von Risiken auf bestimmte Wirtschaftssubjekte (Individuen oder Gruppen von Individuen).
 
30
Zum Einsatz der Spieltheorie in Zulieferkooperationen vgl. z. B. Kruse (1998, S. 21 ff.).
 
31
Vgl. Witzel (2003, S. 272 ff.)
 
32
Vgl. Werner (2008, S. 97 f.).
 
33
Vgl. Werner (2008, S. 100).
 
34
Vgl. Werner (2008, S. 104 f.).
 
35
Vgl. Werner (2008, S. 105).
 
36
Vgl. Werner (2008, S. 107).
 
37
Vgl. Schulte (2009, S. 492 ff.).
 
38
Vgl. Werner (2008, S. 116).
 
39
Vgl. GS 1 (2008, S. 12).
 
40
Vgl. Werner (2008, S. 118).
 
41
Vgl. Werner (2008, S. 118 f.).
 
42
Vgl. Werner (2008, S. 120).
 
43
Vgl. Hippner (2006, S. 20).
 
44
Vgl. Diller (1995, S. 442).
 
45
Vgl. Greve (2006, S. 13).
 
46
Vgl. Greve (2006, S. 13).
 
47
Vgl. Buck-Emden (2002, S. 21).
 
48
Vgl. Werner (2008, S. 120).
 
49
Vgl. Werner (2008, S. 120).
 
50
Vgl. Greve (2006, S. 13).
 
51
Vgl. Werner (2008, S. 120 f.).
 
52
Vgl. Werner (2008, S. 123).
 
53
Vgl. Werner (2008, S. 125 f.).
 
54
Vgl. Ermann (2008, S. 285).
 
55
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 164).
 
56
Vgl. Auch Kap. 4.​2.
 
57
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 167).
 
58
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 167).
 
59
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 166).
 
60
Vgl. Ermann (2008, S. 284).
 
61
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 167 f.).
 
62
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 168).
 
63
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 169).
 
64
Vgl. Ermann (2008, S. 285 f.).
 
65
Vgl. Wannenwetsch (2010, S. 173).
 
66
Vgl. Werner (2008, S. 233).
 
67
Weitere Informationen beispielsweise unter http://​www.​edileitfaden.​de.
 
68
Vgl. Werner (2008, S. 235).
 
69
Weitere Informationen beispielsweise unter http://​www.​gs1-germany.​de.
 
70
Vgl. GS 1 Germany (Hrsg.) (2011, o. S.).
 
71
Vgl. Bimber (2007, o. S.).
 
72
Vgl. Strüker et al. (2008, S. 21).
 
73
Vgl. Franke und Dangelmaier (2006, S. 5).
 
74
Vgl. Finkenzeller (2008, S. 1).
 
75
Vgl. Kern (2007, S. 8 f.).
 
76
Vgl. Franke und Dangelmeier (2006, S. 17 f.).
 
77
Vgl. Franke und Dangelmeier (2006, S. 17 f.).
 
78
Vgl. Finkenzeller (2008, S. 7).
 
79
Vgl. Werner (2008, S. 240 f.).
 
Metadata
Title
Supply Chain Management
Author
Susanne Koch
Copyright Year
2012
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-15289-4_4