Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

2. Technische Grundlagen

Authors : Peter Mertens, Peter Buxmann, Thomas Hess, Oliver Hinz, Jan Muntermann, Matthias Schumann

Published in: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Rechner besteht i. d. R aus den Komponenten Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware und tritt für den Nutzer in verschiedenen Formen und Varianten in Erscheinung, wie bspw. als PC, mobiles Endgerät oder für den Anwender nicht unmittelbar erkennbar (sog. „Embedded Systems“). Anhand des Drei-Schichten-Modells von Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware gibt das Kapitel einen Überblick über den Aufbau von Rechnern verschiedener Größen, deren Software sowie deren Vernetzung über technische Kommunikationssysteme, vor dem Hintergrund des betrieblichen Einsatzes. Es wird die Nutzung verteilter Rechen- und Speicherleistungen, z. B. mit Cloud Computing, erläutert und es wird sowohl unter technischen als auch organisatorischen Aspekten auf die Sicherheit vernetzter Systeme eingegangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Armbrust M, Fox A, Griffith R, Joseph AD, Katz R, Konwinski A, Lee G, Patterson D, Rabkin A, Stoica I, Zaharia M (2009) A view of cloud computing. Communications of the ACM 53(4):50–58CrossRef Armbrust M, Fox A, Griffith R, Joseph AD, Katz R, Konwinski A, Lee G, Patterson D, Rabkin A, Stoica I, Zaharia M (2009) A view of cloud computing. Communications of the ACM 53(4):50–58CrossRef
go back to reference Berman F, Fox G, Hey A (2003) Grid computing: making the global infrastructure a reality. Wiley, New YorkCrossRef Berman F, Fox G, Hey A (2003) Grid computing: making the global infrastructure a reality. Wiley, New YorkCrossRef
go back to reference Buhl HU, Heinrich B, Henneberger M, Krammer A (2008) Service Science. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49(2):129–132 Buhl HU, Heinrich B, Henneberger M, Krammer A (2008) Service Science. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49(2):129–132
go back to reference Bulgurcu B, Cavusoglu H, Benbasat I (2010) Information security policy compliance: an empirical study of rationality-based beliefs and information security awareness. MIS Quart 34(3):523–548CrossRef Bulgurcu B, Cavusoglu H, Benbasat I (2010) Information security policy compliance: an empirical study of rationality-based beliefs and information security awareness. MIS Quart 34(3):523–548CrossRef
go back to reference Dedrick J (2010) Green IS: concepts and issues for information systems research. Commun Assoc Inf Syst 27:11–18 Dedrick J (2010) Green IS: concepts and issues for information systems research. Commun Assoc Inf Syst 27:11–18
go back to reference Dittrich J, Mertens P, Hau M, Hufgard A (2009) Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP, 5. Aufl. Vieweg und Teubner, WiesbadenCrossRef Dittrich J, Mertens P, Hau M, Hufgard A (2009) Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP, 5. Aufl. Vieweg und Teubner, WiesbadenCrossRef
go back to reference Disterer G, Kleiner C (2013) BYOD – Bring Your Own Device. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 50(2):92–100CrossRef Disterer G, Kleiner C (2013) BYOD – Bring Your Own Device. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 50(2):92–100CrossRef
go back to reference Haag S, Eckhardt A (2014) Sensitizing employees’ corporate IS security risk perception. In: Proceedings of the 35th international conference on information systems, Auckland Haag S, Eckhardt A (2014) Sensitizing employees’ corporate IS security risk perception. In: Proceedings of the 35th international conference on information systems, Auckland
go back to reference Keller G (1999) SAP R/3 prozessorientiert anwenden: Iteratives Prozess-Prototyping mit Ereignisgesteuerten Prozessketten und Knowledge Maps, 3. Aufl. Addison-Wesley, München Keller G (1999) SAP R/3 prozessorientiert anwenden: Iteratives Prozess-Prototyping mit Ereignisgesteuerten Prozessketten und Knowledge Maps, 3. Aufl. Addison-Wesley, München
go back to reference König W, Popescu-Zeletin R, Schliesky U (2014) IT und Internet als kritische Infrastruktur – vernetzte Sicherheit zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ Kiel König W, Popescu-Zeletin R, Schliesky U (2014) IT und Internet als kritische Infrastruktur – vernetzte Sicherheit zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ Kiel
go back to reference Marston S, Li Z, Bandyopadhyay S, Zhang J, Ghalsasi A (2011) Cloud computing – the business perspective. Decis Support Syst 51(1):175–189CrossRef Marston S, Li Z, Bandyopadhyay S, Zhang J, Ghalsasi A (2011) Cloud computing – the business perspective. Decis Support Syst 51(1):175–189CrossRef
go back to reference Sterz A, Felka P, Simon B, Klos S, Klein A, Hinz O, Freisleben B (2022) Multi-stakeholder service placement via iterative bargaining with incomplete information. IEEE/ACM Transactions on Networking. 2022 Mar 15 Sterz A, Felka P, Simon B, Klos S, Klein A, Hinz O, Freisleben B (2022) Multi-stakeholder service placement via iterative bargaining with incomplete information. IEEE/ACM Transactions on Networking. 2022 Mar 15
go back to reference Tanenbaum AS (2009) Moderne Betriebssysteme. Pearson, München Tanenbaum AS (2009) Moderne Betriebssysteme. Pearson, München
go back to reference Tenhunen M, Penttinen E (2010) Assessing the carbon footprint of paper vs. electronic invoicing. In: Proceedings of the Autralasien conference on Information Systems (ACIS 2010) Tenhunen M, Penttinen E (2010) Assessing the carbon footprint of paper vs. electronic invoicing. In: Proceedings of the Autralasien conference on Information Systems (ACIS 2010)
go back to reference Weitzel T, Harder T, Buxmann P (2001) Electronic business und EDI mit XML. dpunkt, Heidelberg Weitzel T, Harder T, Buxmann P (2001) Electronic business und EDI mit XML. dpunkt, Heidelberg
Metadata
Title
Technische Grundlagen
Authors
Peter Mertens
Peter Buxmann
Thomas Hess
Oliver Hinz
Jan Muntermann
Matthias Schumann
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67573-1_2

Premium Partner