Skip to main content
Top

2010 | OriginalPaper | Chapter

2. Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements

Author : Renate Ortlieb

Published in: Angewandte Psychologie für das Human Resource Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Abstract

Für das HRM sind zahlreiche theoretische Grundlagen aus mehreren wissenschaftlichen Disziplinen relevant. Zur Sortierung der Fülle von theoretischen Ansätzen zum HRM wurde eine Dreiteilung in konomische Perspektive, managementorientierte Perspektive und politikorientierte Perspektive gewählt. Für die praktische Gestaltung des HRMs lassen sich aus den vorgestellten theoretischen Ansätzen direkt oder indirekt Gestaltungsempfehlungen ableiten. Dies ist immer dann besonders Erfolg versprechend, wenn das praktische Problem aus mehreren Perspektiven betrachtet wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alewell, D. (1996). Zum Verhältnis von Arbeitsökonomik und Verhaltenswissenschaften. Die Betriebswirtschaft, 56,667–683. Alewell, D. (1996). Zum Verhältnis von Arbeitsökonomik und Verhaltenswissenschaften. Die Betriebswirtschaft, 56,667–683.
go back to reference Alvesson, M. & Deetz, S. (2000). Doing critical management research. Los Angeles. Alvesson, M. & Deetz, S. (2000). Doing critical management research. Los Angeles.
go back to reference Backes-Gellner, U., Bessey, D., Pull, K. & Tuor, S. (2008). What behavioural economics teaches personnel economics. Die Unternehmung, 62,217–234. Backes-Gellner, U., Bessey, D., Pull, K. & Tuor, S. (2008). What behavioural economics teaches personnel economics. Die Unternehmung, 62,217–234.
go back to reference Beer, M., Spector, B., Lawrence, P. R., Mills, D. Q. & Walton, R. E. (1985). Human Resource Management. A general manager’s perspective. Text and cases. New York, London. Beer, M., Spector, B., Lawrence, P. R., Mills, D. Q. & Walton, R. E. (1985). Human Resource Management. A general manager’s perspective. Text and cases. New York, London.
go back to reference Braverman, H. (1974). Labor and monopoly capital. The degradation of work in the twentieth century. New York. Braverman, H. (1974). Labor and monopoly capital. The degradation of work in the twentieth century. New York.
go back to reference Breisig, T. (2005). Personal. Eine Einführung aus arbeitspolitischer Perspektive. Herne, Berlin. Breisig, T. (2005). Personal. Eine Einführung aus arbeitspolitischer Perspektive. Herne, Berlin.
go back to reference Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica New Series, 4,386–405.CrossRef Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica New Series, 4,386–405.CrossRef
go back to reference Edwards, R. (1981). Herrschaft im modernen Produktionsprozess. Frankfurt/Main, New York: Campus. Edwards, R. (1981). Herrschaft im modernen Produktionsprozess. Frankfurt/Main, New York: Campus.
go back to reference Fombrun, C. J., Tichy, N. M. & Devanna, M. A. (Eds.). (1984). Strategic Human Resource Management. New York. Fombrun, C. J., Tichy, N. M. & Devanna, M. A. (Eds.). (1984). Strategic Human Resource Management. New York.
go back to reference Foucault, M. (1995). Überwachen und Strafen, 11. Aufl. Frankfurt/Main. Foucault, M. (1995). Überwachen und Strafen, 11. Aufl. Frankfurt/Main.
go back to reference Gutenberg, E. (1957). Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Krefeld. Gutenberg, E. (1957). Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Krefeld.
go back to reference Hendry, C. & Pettigrew, A. (1990). Human resource management: An agenda for the 1990s. International Journal of Human Resource Management, 1,17–44.CrossRef Hendry, C. & Pettigrew, A. (1990). Human resource management: An agenda for the 1990s. International Journal of Human Resource Management, 1,17–44.CrossRef
go back to reference Jensen, M. & Meckling, W. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs, and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3,305–360.CrossRef Jensen, M. & Meckling, W. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs, and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3,305–360.CrossRef
go back to reference Krell, G. (1996). Orientierungsversuche einer Lehre vom Personal. In: Weber, W. (Hrsg.), Grundlagen der Personalwirtschaft(S. 19–37). Wiesbaden. Krell, G. (1996). Orientierungsversuche einer Lehre vom Personal. In: Weber, W. (Hrsg.), Grundlagen der Personalwirtschaft(S. 19–37). Wiesbaden.
go back to reference McKinlay, A. & Starkey, K. (Eds.). (1998). Foucault, management and organization theory: From panopticon to technologies of self. London: Sage. McKinlay, A. & Starkey, K. (Eds.). (1998). Foucault, management and organization theory: From panopticon to technologies of self. London: Sage.
go back to reference Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart. Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart.
go back to reference Neuberger, O. (1997). Personalwesen 1. Grundlagen, Entwicklung, Organisation, Arbeitszeit, Fehlzeiten. Stuttgart. Neuberger, O. (1997). Personalwesen 1. Grundlagen, Entwicklung, Organisation, Arbeitszeit, Fehlzeiten. Stuttgart.
go back to reference Nienhüser, W. (2004). Politikorientierte Ansätze des Managements. In: Gaugler, E., Oechsler, W. A. & Weber, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. (Sp. 1671–1685). Stuttgart. Nienhüser, W. (2004). Politikorientierte Ansätze des Managements. In: Gaugler, E., Oechsler, W. A. & Weber, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. (Sp. 1671–1685). Stuttgart.
go back to reference Ortlieb, R. (2003). Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena. Eine Längsschnittanalyse. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Ortlieb, R. (2003). Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena. Eine Längsschnittanalyse. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ortlieb, R. & Stein, S. (2008). »Ideen kann man nicht wie Kirschen vom Baum pfl ücken.« Eine politikorientierte Analyse des Betrieblichen Vorschlagswesens mit Fallbeispiel. Zeitschrift für Personalforschung, 22,388–412. Ortlieb, R. & Stein, S. (2008). »Ideen kann man nicht wie Kirschen vom Baum pfl ücken.« Eine politikorientierte Analyse des Betrieblichen Vorschlagswesens mit Fallbeispiel. Zeitschrift für Personalforschung, 22,388–412.
go back to reference Ridder, H. G. (2002). Vom Faktoransatz zum Human Resource Management. Managementforschung, 12,211–240.CrossRef Ridder, H. G. (2002). Vom Faktoransatz zum Human Resource Management. Managementforschung, 12,211–240.CrossRef
go back to reference Sandner, K. (1993). Prozesse der Macht. Zur Entstehung, Stabilisierung und Veränderung der Macht von Akteuren in Unternehmen, 2. Aufl. Heidelberg: Physika. Sandner, K. (1993). Prozesse der Macht. Zur Entstehung, Stabilisierung und Veränderung der Macht von Akteuren in Unternehmen, 2. Aufl. Heidelberg: Physika.
go back to reference Süß, S. (2004). Weitere 10 Jahre später: Verhaltenswissenschaften und Ökonomik. Eine Chance für die Personalwirtschaftslehre. Zeitschrift für Personalforschung, 18,222–242. Süß, S. (2004). Weitere 10 Jahre später: Verhaltenswissenschaften und Ökonomik. Eine Chance für die Personalwirtschaftslehre. Zeitschrift für Personalforschung, 18,222–242.
go back to reference Tichy, N. M., Fombrun, C. J. & Devanna, M. A. (1982). Strategic Human Resource Management. Sloan Management Review, 24 (2), 47–60. Tichy, N. M., Fombrun, C. J. & Devanna, M. A. (1982). Strategic Human Resource Management. Sloan Management Review, 24 (2), 47–60.
go back to reference Townley, B. (1994). Reframing Human Resource Management. Power, ethics and the subject at work. London. Townley, B. (1994). Reframing Human Resource Management. Power, ethics and the subject at work. London.
go back to reference Wächter, H. (1992). Vom Personalwesen zum Strategic Human Resource Management. Ein Zustandsbericht anhand der neueren Literatur. Managementforschung 2,313–340. Wächter, H. (1992). Vom Personalwesen zum Strategic Human Resource Management. Ein Zustandsbericht anhand der neueren Literatur. Managementforschung 2,313–340.
go back to reference Weibler, J. (1996). Ökonomische vs. Verhaltenswissenschaftliche Ausrichtung der Personalwirtschaftslehre – eine notwendige Kontroverse? Die Betriebswirtschaft, 56,649–665. Weibler, J. (1996). Ökonomische vs. Verhaltenswissenschaftliche Ausrichtung der Personalwirtschaftslehre – eine notwendige Kontroverse? Die Betriebswirtschaft, 56,649–665.
go back to reference Weibler, J. & Wald, A. (2004). 10 Jahre personalwirtschaftliche Forschung – Ökonomische Hegemonie und die Krise einer Disziplin. Die Betriebswirtschaft, 64,259–275. Weibler, J. & Wald, A. (2004). 10 Jahre personalwirtschaftliche Forschung – Ökonomische Hegemonie und die Krise einer Disziplin. Die Betriebswirtschaft, 64,259–275.
go back to reference Williamson, O. E. (1975). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York. Williamson, O. E. (1975). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York.
Metadata
Title
Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements
Author
Renate Ortlieb
Copyright Year
2010
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-12481-5_2

Premium Partner